Erinnerungsarbeit mit Stefan Zweig

 

Stefan Zweig erneut lesen, um zu verstehen, wer heute die gleichen Strategien wie die Faschisten der 30er Jahre anwendet.

Die Erinnerung an die 1930er Jahre, die "schwarzen Jahre", nimmt in der Welt der Verlage, der Geschichtsforschung, des Unterrichts und der Medien einen zentralen Platz ein.

Ein Essay von Frédéric Le Moal.

Die Erinnerung an die 1930er Jahre, die "schwarzen Jahre", nimmt einen zentralen Platz in der Welt der Verlage, der historischen Forschung, des Unterrichts und der Medien ein (man muss sich nur die historischen Spartenkanäle ansehen, um sich davon zu überzeugen). Der Historiker ist also in der Lage, die sozialen, wirtschaftlichen, politischen und ideologischen Mechanismen, die zur großen Katastrophe des Faschismus und des Zweiten Weltkriegs geführt haben, gut zu beschreiben und zu erklären. Die breite Öffentlichkeit ist also gut informiert. Doch ganz abgesehen von denjenigen, die in den Klassenzimmern diesen Unterricht und den Unterricht über den Holocaust in Frage stellen, glaubt zweifellos eine Mehrheit der Bevölkerung, dass die politischen Systeme der liberalen Demokratie dauerhaft sind und dass nichts und niemand sie umstürzen könnte. Gewiss, die Geschichte wiederholt sich nie, das sollten wir betonen.

Dennoch wird es immer subversive Kräfte geben, die mit dem als illegitim betrachteten Regime unzufrieden sind und versuchen werden, es zu stürzen. Die Aufgabe, wenn nicht sogar die Pflicht der staatlichen Behörden ist es, diese Bedrohung richtig zu erkennen, sie gezielt zu bekämpfen und zu neutralisieren und nicht den falschen Feind zu wählen. Allerdings muss man dazu auch die Kraft und sogar den Willen haben. Das liberale italienische Regime von 1922 und die Weimarer Republik starben unter den Schlägen, die Schwarzhemden und Braunhemden auf sie ausübten. Aber - und das ist der entscheidende Punkt - es handelte sich um falsche politische Systeme.

Die meisten von ihnen waren von innen heraus sehr geschwächt und unfähig, sich zu verteidigen, weil ein Teil ihrer politischen Elite bereit war, entweder weiterzumachen, sich zu unterwerfen oder Kompromisse mit den Faschisten einzugehen, in der Illusion, sie kontrollieren oder sogar mildern zu können... Ich befürchte, dass ich diese grausame Illusion auch in der Anpassung an bestimmte Strömungen des Islamismus erkenne.

In den 1930er Jahren beobachtete und analysierte Stefan Zweig den allmählichen Aufstieg des Faschismus. Seiner Meinung nach war Hitlers Erfolg darauf zurückzuführen, dass seine Anhänger Gewalt und Einschüchterung anwendeten, um seine Gegner zum Schweigen zu bringen und die Kosten für ihre öffentlichen Treffen und Versammlungen zu erhöhen. Hat er das, was uns heute passiert, theoretisiert? Gibt es eine politische Gefahr?

Um es klar zu sagen: Was Zweig erlebt hat - den Aufstieg der Faschisten und ihre Machtergreifung, die Errichtung totalitärer Regime, die zu einem Weltkrieg führen - gibt es nicht mehr. Der Faschismus starb 1945 unter den Bomben der Alliierten und den neuartigen Schrecken, die er hervorgebracht hatte. Zwar glaubt der Operetten-Antifaschismus der Linken gerne an einen fruchtbaren Schoß, aber diese Phantasmagorie hält einer einigermaßen ernsthaften historischen Analyse nicht stand.

Andererseits haben Zweig und andere treffend analysiert, wie Minderheitengruppen außerhalb des parlamentarischen Rahmens agieren und durch die subversive Kraft der Straße die Macht an sich reißen. Faschismus ist das Prinzip der Negation der parlamentarischen Vermittlung selbst  der Konfliktlösung im Plenarsaal. Weder das Rassemblement National noch Reconquête! stellen eine solche Bedrohung dar, weil die Polizei vom republikanischen Regime fest im Griff gehalten wird.

Wir müssen uns also der extremen Linken zuwenden, die die Auswirkungen der durch den Globalismus ausgelösten Identitätskrise ausnutzt. Die aktuelle politische Gefahr, wenn man sie definieren müsste, liegt also in der nebulösen Gruppe der Linksextremen, die sich mit islamistischen Netzwerken verbündet und auf den richtigen Moment wartet, um ihre alte Rechnung mit dem liberalen Regime im Allgemeinen und der Fünften Republik im Besonderen, die sie immer verabscheut hat, zu begleichen.

Wie würden Sie Stefan Zweig beschreiben?

Er ist der Schriftsteller mit klarem Blick auf seine Zeit, der aus einer Welt stammt, deren Verschwinden ihn untröstlich zurückgelassen hat, der "Welt von gestern", der Welt der Habsburgermonarchie, die multinational und um die Treue zum Kaiserhaus geeint war. Eine Welt der Hochkultur und Raffinesse, einer gebildeten Elite, die von Menschlichkeit, Humanismus und europäischer Geschichte geprägt war, einer Gesellschaft, die das Judentum, dem er angehörte, tolerierte. Ein europäischer Geist im edelsten Sinne des Wortes, der die Geschichte nutzt, um seine Zeit zu verstehen, und der sich nie von den Schrecken des Großen Krieges, dem Aufstieg des Nationalsozialismus und seiner barbarischen Gewalt erholte. Er zog daraufhin den Tod der Apokalypse vor.

ATLANTICO

Print Email