• Blog
  • Ungeordnete Gedanken an einem Septembertag

Ungeordnete Gedanken an einem Septembertag

Wen wählen?

   Die deutsche Bundestagswahl steht vor der Tür. Wen wählen, wenn man eigentlich keine der Parteien mag? Nicht wählen ist keine Option.

   Da kommt die Rettung unverhofft in Form eines UN-Berichts: Ziele für nachhaltige Entwicklung -- Bericht 2021

   Selbst ein kurzer Überblick des Berichts zeigt, dass sich der Klimawandel beschleunigt hat und die Weltgemeinschaft ungebremst auf eine Katastrophe zusteuert. Die Lektüre vermittelt Alpträume. 

   Ich selbst war Teilnehmer jener berühmten Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung, die 1992  in Rio de Janeiro stattfand.  Ein schwieriges Welt-Gipfeltreffen, das erstmals gemeinsame Menschheitsziele definierte, und das unter Schlafentzug litt, weil die chaotischen Verkehrsverhältnisse von Rio die Teilnehmer extrem belasteten. Dass die Konferenz dennoch ein Erfolg wurde, dankte man vor allem der Associação dos Cafeteiros do Brasil, deren cafezinho-Stand die Teilnehmer selbstlos mit Wachmachern versorgte. In diesen entscheidenden Tagen war nicht Erdöl, nicht Uran wichtigster Treibstoff der Welt, sondern Kaffee.

   Nun, fast dreissig Jahre später, bescheinigt uns die UN, dass die Weltgemeinschaft versagt hat und das Schiff immer schneller dem Untergang zusteuert. Was tun?

   Als Einzelner kann man nur eines tun: die persönlichen Prioritäten umschichten in Richtung auf Klimaschutz, um mit sich selbst in Frieden zu leben.

   Was ist der erste, notwendige Schritt?  Eine Partei zu wählen, deren Klimaschutzversprechen glaubwürdiger als das der anderen Parteien ist, auch wenn man dabei manche grüne Kröte schlucken muss.

 

Freiheit, die wir meinen?

   Mehrere Parteien haben die Forderung nach mehr Freiheit in ihren Wahlslogans betont. Freiheit, ja, aber welche?

   Wenn man die Programme der Parteien und die Reden ihrer Protagonisten anschaut, dann zeigt sich, dass Freiheit 2021 in Deutschland etwas ganz spezifisches bedeutet: nämlich die Selbstverwirklichung des Individuums ohne Rücksicht auf Vernunft, Mitmenschen und Umwelt.

   Keine Impfungen, keine Masken, keine Abstandsregeln mehr, dafür wieder Discoparties, Grossveranstaltungen, Flugreisen, SUVs und endlich mal richtig die Sau rauslassen. Ist das die Freiheit, die unsere Parteien meinen?

 

Oh Christo!

   In Paris ist mit grossem tamtam der Arc de Triomphe eingewickelt worden in memoriam Christo, des Erfinders der Verpackungskunst.

   Das Volk staunt und die Gazetten sind des Lobes voll für Frankreichs wieder erwachende Pionierrolle im zeitgenössischen Kulturschaffen.

   Dennoch: den Beobachter beschleicht ein mulmiges Gefühl im Angesicht des mutmasslichen Quadratkilometers Plastikfolie, den dieses Kunstwerk verbraucht hat. Der ökologische Fussabdruck dürfte riesig sein: zum einen der Aufwand an Erdöl zur Erzeugung der Folie, zum anderen deren spätere Beseitigung. Vielleicht lässt sich das Plastik recyceln oder als Wertstoff nach Myanmar exportieren. Sonst droht Verbrennung.

   Dass man den Triumphbogen analog einwickelt anstatt ihn digital zu photoshoppen ist ein Rückschritt in eine längst überwunden geglaubte Epoche.  Das wäre den Franzosen klarer geworden, wenn man statt des Arc de Triomphe das Palais de l'Élysée verpackt hätte, mit dem Präsidenten innen drin. 

 

Den Taliban danken

   Die Welt rätselt, ob Afghanistan noch ein autonomer Staat ist oder in Wirklichkeit eine Kolonie des pakistanischen Militär-Geheimdiensts ISI geworden ist.  

   Wer auch immer die Taliban sind: Afghanen oder pakistanische Proxies und Versuchskaninchen für ein künftiges Emirat Pakistan: sie buchstabieren die Scharia ins tägliche Leben eines Volkes, eines Landes, eindrücklicher noch als in 1990er Jahren, als sie schon einmal regierten.

   Für die gesamte islamische Welt ist es faszinierend zu beobachten, wie sich nach zwanzig relativ freien Jahren die Rückkehr des Mittelalters in den Alltag buchstabieren lässt.

   Dass Frauen Bildung und ausserhäusliche Arbeit verweigert wird entspricht der verzweifelten demografischen Lage in Afghanistan: Millionen arbeitsloser Männer brauchen ein Einkommen, damit die sich (und die Frauen) ernähren können. Da darf nicht sein, dass um die wenigen Jobs auch noch Frauen konkurrieren, die vielleicht sogar fleissiger und gebildeter sind.

   Um zu verhindern, dass Frauen sich neben dem Haushalt noch bezahlte Arbeit wünschen, könnten die Taliban ja  Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Spülmaschinen und Staubsauger verbieten. Mal sehen.

   Jedenfalls wird das Verbot der Frauenarbeit massive Konsequenzen zeitigen. Zum einen wird Afghanistan arm bleiben wie so viele andere islamischen Länder, die auf den wirtschaftlichen Beitrag der Frauen aus Gründen der Religion oder Stammestradition verzichten. Zum anderen ist auf eine Minderung des demografischen Drucks in Afghanistan garnicht zu hoffen, denn die gewaltsame Domestizierung der Frauen wird bewirken, dass sie den ihnen ausser Haus versagten Erfolg in der Schaffung von Humankapital suchen, also in zusätzlichen Kindern.

  Man muss den Taliban danken, dass sie den Übergang eines Landes in das, was wir Europäer Mittelalter nennen, jetzt vorexerzieren als Anschauungsmaterial für Millionen, die die Rückkehr zu den Anfängen des Islam idealisieren und teilweise sogar aktiv danach streben, wie Pakistan es erlebt.

--ed

Print Email