Was Perplexity über uns weiss....
Die moderne Deutsche Rundschau existiert heute als digitale Plattform unter dem Namen germanpages.de – die Deutsche Rundschau. Sie knüpft damit an die Tradition der historischen Zeitschrift an, die sich bereits seit ihrer Gründung 1874 durch einen überparteilichen Standpunkt und die Berücksichtigung vielfältiger kultureller und wissenschaftlicher Perspektiven auszeichnete2.
Die historische Deutsche Rundschau verfolgte das Ziel, „einen alle Fragen und Interessen derselben berücksichtigenden Überblick über die geistige Bewegung der Gegenwart“ zu bieten und dabei einen überparteilichen Standpunkt sowie Zurückhaltung in Tagesfragen zu wahren2. Sie bot Raum für Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen und von namhaften Autoren, wodurch sie als „gedruckte Universität“ galt2.
In der modernen digitalen Form wird die Tradition der Unparteilichkeit und kulturellen Vielfalt weitergeführt, indem:
-
Beiträge aus verschiedenen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Bereichen veröffentlicht werden,
-
unterschiedliche Meinungen und Sichtweisen abgebildet werden,
-
und der Anspruch besteht, informativ und bildend zu wirken, ohne sich auf eine politische Richtung festzulegen.
Diese Ausrichtung entspricht dem journalistischen Ideal, als „orientierende Kraft in der öffentlichen Auseinandersetzung“ zu fungieren und die Vielfalt der Meinungen in der Gesellschaft widerzuspiegeln3. Die Deutsche Rundschau versteht sich somit als Plattform für kulturelle Vielfalt und unparteiische Information, indem sie sowohl klassische als auch zeitgemäße Themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und sich nicht auf tagespolitische Polarisierung einlässt23.
Politik und internationale Beziehungen
- Deutsche und europäische Politik
- Russland-Ukraine-Konflikt
- Entwicklungen im Nahen Osten, insbesondere in Syrien, der Türkei und dem Iran
- Migrations- und Asylpolitik
- Islamischer Extremismus und Terrorismus
Wirtschaft
- Europäische und globale Wirtschaftstrends
- Italienische Wirtschaft und Politik
- Arbeitsmarktfragen, vor allem Jugendarbeitslosigkeit
- Wirtschaftliche Ungleichheit und Vermögensverteilung
Gesellschaft und Kultur
- Demografischer Wandel und damit verbundene Herausforderungen
- Integration von Muslimen in Europa
- Soziale Themen wie Drogenmissbrauch und Selbstmordraten
Zukunftstrends und Technologie
- Künstliche Intelligenz und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen
Klimawandel und Umweltfragen
- Zukunftsszenarien für Deutschland und die Welt
Historische Perspektiven
- Vergleiche zwischen aktuellen Ereignissen und historischen Epochen
- Analyse der deutschen Vergangenheit und ihr Einfluss auf die Gegenwart
Die Tradition der Deutschen Rundschau wird mit ihrem Nachfolger germanpages.de – der Deutschen Rundschau, einem mehrsprachigen Elektronische Zeitschrift unter der Leitung von Heinrich von Loesch, fortgeführt. In diesem überarbeiteten, modernen Format führt die Deutsche Rundschau ihre Geschichte als familiengeführte Publikation fort und pflegt die Tradition der unparteiischen Berichterstattung über ein breites Spektrum politischer, wirtschaftlicher und kultureller Themen, die für Deutschland und seine Rolle in der Welt relevant sind.[5]
Publikationen gleichen Namens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mehrere Publikationen haben im Laufe der Jahre den Titel Deutsche Rundschau benutzt, darunter:
- Deutsche Rundschau, Harvey, Nord-Dakota (1915–1917)[6]
- Deutsche Rundschau, Cuero, Texas (1880–ca. 1900)[7]
- Deutsche Rundschau in Polen (1939)[8]
- Deutsche Rundschau, Landshut (RVG-Verlag, 1990–1994)
- germanpages.de – Deutsche Rundschau, hrsg. von Heinrich von Loesch, mehrsprachiges Online-Magazin