Das "Älterwerden zu Hause" - eine Alternative zu Pflegeheimen?
In Frankreich leben zwischen 1,3 und 3,9 Millionen ältere Menschen, die einen Verlust an Selbstständigkeit erlitten haben, was der vollständigen oder teilweisen Unfähigkeit entspricht, eine Reihe von Handlungen des täglichen Lebens allein auszuführen.
Heutzutage ist die Wahrscheinlichkeit, hohes Alter zu erreichen, viel grösser als in der Vergangenheit. Daher ist mit einem starken Anstieg der älteren Bevölkerung mit eingeschränkter Selbstständigkeit zu rechnen. Die Veröffentlichung der Buch-Enquête Les fossoyeurs (Die Totengräber) Anfang 2022, der Orpea-Skandal sowie die Wellen der Covid-19-Epidemie haben die Frage der Lebensqualität älterer Menschen in Pflegeheimen für abhängige Senioren (Ehpad) auf die öffentliche Bühne gebracht.
Um sowohl den Wunsch der Mehrheit der älteren Menschen, "zuhause alt zu werden", zu respektieren als auch um eine katastrophale Situation in den Pflegeheimen zu vermeiden, hat die öffentliche Politik eine "häusliche Wende" eingeleitet, die darauf abzielt, die Betreuung zu Hause und die Deinstitutionalisierung des hohen Alters zu fördern.
Eine nicht immer ideale Lösung Diese Vorstellung, dass das Altersheim vermieden werden sollte, beruht auf mehreren Elementen. Zunächst einmal die Vorstellung, dass die Menschen nicht in ein Heim ziehen wollen. Laut dem Barometer der Direction de la recherche, des études, de l'évaluation et des statistiques (Drees) (Direktion für Forschung, Studien, Bewertung und Statistik) ziehen 60 % der Menschen ab 65 Jahren nicht in Betracht, in einem Heim betreut zu werden, wenn sie pflegebedürftig werden sollten.
Eine Betreuung zu Hause ist jedoch nicht immer die ideale Lösung, und das aus mehreren Gründen. Zunächst einmal, weil sich die Vorbehalte älterer Menschen nicht nur auf die Betreuung in einem Heim beziehen, sondern auch auf den Einsatz von Fachkräften in ihrer Wohnung.
Untersuchungen deuten zum einen darauf hin, dass die zeitliche Befristung der Interventionen dazu beitragen kann, die Bereitschaft zur Inanspruchnahme einer Hilfe zu begrenzen, die jedoch von entscheidender Bedeutung ist, wenn sich die Selbstständigkeit verschlechtert. Zweitens, weil sich die Menschen häufig an ihr Umfeld wenden, das ebenfalls für eine Betreuung zu Hause unerlässlich ist.
Die Arbeiten der Drees zeigen, dass die Anwesenheit der Angehörigen und ihr Engagement unumgänglich sind, wenn man bei Pflegebedürftigkeit zuhause bleiben will. Es scheint jedoch, dass in den kommenden Jahren mehr Männer ohne Ehepartner oder Kinder alt werden und daher eine viel geringere Anzahl an potenziellen Pflegekräften haben werden.
Wie werden diese Menschen leben, wenn sie zu Hause bleiben möchten? Werden die sozial isoliertesten und wirtschaftlich schwächsten Senioren, die sich heute an Altenpflegeheime wenden, zu Hause die nötige Unterstützung finden können? Schließlich müssen häufig Arbeiten in der Wohnung durchgeführt und Räume neu organisiert werden, um Stürze und eine Verschlechterung des Gesundheitszustands zu vermeiden.
Nun stellt man aber fest, dass die Menschen eher dazu neigen, sich an ihre Wohnung anzupassen, als ihre Wohnung an ihren Gesundheitszustand anzupassen. Im Rahmen einer häuslichen Pflege bleibt das Umfeld unumgänglich. Eine weitere Zahl, die vorgebracht wird, ist, dass die Kosten in einem Heim höher sind, sowohl für die Menschen als auch für die öffentlichen Ausgaben.
Die Direktion für soziale Sicherheit schätzt, dass eine pflegebedürftige Person zu Hause durchschnittlich 50 Euro pro Monat aus eigener Tasche bezahlt, gegenüber 1025 Euro pro Monat in einem Heim, während die öffentlichen Ausgaben durchschnittlich 975 Euro pro Monat zu Hause betragen, gegenüber 1883 Euro pro Monat in einem Heim.
Die Kostenunterschiede zwischen Heim und Anstalt sind jedoch zunächst darauf zurückzuführen, dass bestimmte Kosten zu Hause bei diesem Vergleich nicht berücksichtigt werden: Dies gilt vor allem für die Hilfe des Umfelds und die Anpassung der Wohnung. Dies hängt auch damit zusammen, dass man nicht weiß, wie hoch die Kosten der Pflegebedürftigkeit wären, wenn die am wenigsten selbstständigen, sozial isolierten Personen mit häufig multiplen Störungen, die derzeit in Einrichtungen aufgenommen werden, zu Hause blieben.
Der Hohe Rat für Familie, Kinder und Alter (HCFEA) schätzt, dass es für eine Person kostengünstiger ist, in einer Einrichtung zu leben, wenn sie häusliche Pflegedienste in Anspruch nimmt, sobald sie sehr schwer pflegebedürftig ist und mehr als 2,4 Stunden Hilfe pro Tag benötigt. 2,4 Stunden pro Tag sind relativ wenig für Menschen, die ständig Hilfe benötigen, z. B. bei Alzheimer-Krankheit. Die derzeit propagierten alternativen Lösungen (Senioren-Wohngemeinschaften, Wohngemeinschaften usw.) sind jedoch noch wenig entwickelt, wenig bekannt, bieten nur wenige medizinische Lösungen und sind oft recht teuer.
Die Domitys-Gruppe, ein führender Anbieter von Servicewohnanlagen für Senioren, schreibt beispielsweise auf ihrer Website, dass "eine alleinstehende Person, die in einer Zweizimmerwohnung lebt und jeden Mittag im Restaurant isst, für einen Platz in ihrer Wohnanlage in Poitiers 1 709 Euro pro Monat zahlen muss". Nun beziehen aber 68 % der Rentner derzeit eine Rente von weniger als 1 700 Euro im Monat. Es erscheint daher unerlässlich, die tatsächlichen Bedürfnisse älterer Menschen zu ermitteln, um angemessene Lösungen vorzuschlagen, die geografisch und finanziell zugänglich sind und auf die Zustimmung der Betroffenen stoßen.The Conversation