Die alten Römer waren Meister-Baumeister und Ingenieure, am bekanntesten vielleicht durch die immer noch funktionierenden Aquädukte. Und diese architektonischen Wunderwerke beruhen auf einem einzigartigen Baumaterial: Puzzolanbeton, ein spektakulär haltbares Material, das den römischen Bauwerken ihre unglaubliche Stärke verlieh.

Noch heute hält eines ihrer Bauwerke - das Pantheon, das noch intakt und fast 2 000 Jahre alt ist - den Rekord für die weltweit größte Kuppel aus unbewehrtem Beton.

Die Eigenschaften dieses Betons werden im Allgemeinen auf seine Bestandteile zurückgeführt: Puzzolan, eine Mischung aus vulkanischer Asche - benannt nach der italienischen Stadt Pozzuoli, wo ein bedeutendes Vorkommen davon zu finden ist - und Kalk. Wenn die beiden Stoffe mit Wasser vermischt werden, können sie reagieren und einen festen Beton ergeben.

Aber das ist, wie sich herausstellt, nicht die ganze Geschichte. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Massachusetts Institute of Technology (MIT) fand heraus, dass sich nicht nur die Materialien leicht von dem unterscheiden, was wir bisher dachten, sondern auch die Techniken, mit denen sie gemischt wurden.

Es handelt es sich um kleine, weiße Kalkbrocken, die in einem ansonsten scheinbar gut gemischten Beton zu finden sind. Das Vorhandensein dieser Klumpen wurde bisher auf schlechtes Mischen oder schlechtes Material zurückgeführt, aber das ergab für den Materialwissenschaftler Admir Masic vom MIT keinen Sinn.

"Die Vorstellung, dass das Vorhandensein dieser Kalkklumpen einfach auf eine schlechte Qualitätskontrolle zurückzuführen ist, hat mich immer gestört", so Masic in einer Erklärung vom Januar 2023.

"Wenn die Römer so viel Mühe in die Herstellung eines hervorragenden Baumaterials steckten und dabei all die detaillierten Rezepte befolgten, die im Laufe vieler Jahrhunderte optimiert worden waren, warum sollten sie dann so wenig Mühe in die Herstellung eines gut gemischten Endprodukts stecken? An dieser Geschichte muss mehr dran sein".

Masic und sein Team unter der Leitung der MIT-Bauingenieurin Linda Seymour untersuchten sorgfältig 2.000 Jahre alte Proben römischen Betons aus der archäologischen Stätte Privernum in Italien. Diese Proben wurden mit großflächiger Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektroskopie, Pulverröntgendiffraktometrie und konfokaler Raman-Bildgebung untersucht, um ein besseres Verständnis der Kalkklumpen zu erhalten.

Eine der Fragen, die sich dabei stellte, war die Art des verwendeten Kalks. Nach gängiger Auffassung wird für Puzzolanbeton gelöschter Kalk verwendet. Zunächst wird Kalkstein bei hohen Temperaturen erhitzt, um ein hochreaktives, ätzendes Pulver namens Branntkalk oder Kalziumoxid zu erzeugen.

Wenn man Branntkalk mit Wasser mischt, erhält man gelöschten Kalk oder Kalziumhydroxid: eine etwas weniger reaktive, weniger ätzende Paste. Die Theorie besagt, dass es dieser gelöschte Kalk war, den die alten Römer mit Puzzolan vermischten.

Die Analyse des Teams ergab, dass die Kalkbrocken in ihren Proben nicht mit dieser Methode übereinstimmen. Vielmehr wurde römischer Beton wahrscheinlich hergestellt, indem Branntkalk direkt mit Puzzolan und Wasser bei extrem hohen Temperaturen gemischt wurde, entweder allein oder zusätzlich zum gelöschten Kalk, ein Prozess, den das Team als "heißes Mischen" bezeichnet und bei dem die Kalkklumpen entstehen.

"Die Vorteile des Heißmischens sind zweifach", so Masic.

"Erstens werden durch die Erwärmung des gesamten Betons auf hohe Temperaturen chemische Reaktionen ermöglicht, die bei der ausschließlichen Verwendung von gelöschtem Kalk nicht möglich wären, da bei hohen Temperaturen Verbindungen entstehen, die sich sonst nicht bilden würden. Zweitens verkürzt diese erhöhte Temperatur die Aushärtungs- und Abbindezeiten erheblich, da alle Reaktionen beschleunigt werden, was eine wesentlich schnellere Bauausführung ermöglicht."

Und es gibt noch einen weiteren Vorteil: Die Kalkbrocken verleihen dem Beton bemerkenswerte Selbstheilungsfähigkeiten.

Wenn sich Risse im Beton bilden, gelangen sie bevorzugt zu den Kalkbrocken, die eine größere Oberfläche haben als andere Partikel in der Matrix. Wenn Wasser in den Riss eindringt, reagiert es mit dem Kalk und bildet eine kalziumreiche Lösung, die trocknet und als Kalziumkarbonat aushärtet, den Riss wieder zusammenklebt und eine weitere Ausbreitung verhindert.

Dies wurde in Beton aus einem anderen 2.000 Jahre alten Denkmal, dem Grab der Caecilia Metella, beobachtet, wo Risse im Beton mit Kalzit gefüllt sind. Es könnte auch erklären, warum römischer Beton von vor 2.000 Jahren errichteten Deichen trotz der ständigen Belastung durch das Meer Jahrtausende überlebt hat.

Das Team testete seine Ergebnisse, indem es Puzzolanbeton nach antiken und modernen Rezepten mit Branntkalk herstellte. Außerdem stellten sie einen Kontrollbeton ohne Branntkalk her und führten Rissprüfungen durch. Es zeigte sich, dass der gerissene Branntkalkbeton innerhalb von zwei Wochen vollständig geheilt war, während der Kontrollbeton rissig blieb.

Michelle Starr -- Science Alert

 

Russland hat 700.000 Kinder aus den Konfliktgebieten der Ukraine auf russisches Territorium gebracht, so der Leiter des internationalen Ausschusses im Föderationsrat, dem Oberhaus des russischen Parlaments.

Dies teilte Grigorij Karasin am späten Sonntag auf seinem Telegram-Kanal mit:

In den letzten Jahren haben 700.000 Kinder bei uns Zuflucht gefunden, die vor dem Bombardement und Beschuss aus den Konfliktgebieten in der Ukraine geflohen sind.

Reuters berichtet auch, dass Moskau sein Programm, Kinder aus der Ukraine auf russisches Territorium zu bringen, damit begründet, Waisen und Kinder, die in den Konfliktgebieten ausgesetzt wurden, zu schützen.

Die Ukraine behauptet jedoch, dass viele Kinder illegal deportiert wurden, und die USA sagen, dass Tausende von Kindern gewaltsam aus ihren Häusern entfernt wurden.

Der größte Teil der Menschen- und Kinderbewegungen fand in den ersten Monaten des Krieges statt, der im Februar 2022 begann.

The Guardian

 

Die ägyptischen Behörden haben kürzlich ein Gesetz erlassen, das den Besitz bestimmter Hunderassen verbietet. Das neue Gesetz - "Regelung des Besitzes gefährlicher Tiere und Hunde" - wurde am 29. Mai eingeführt und löste bei Hundefreunden und Tierschützern im Land Besorgnis aus.

Das Gesetz enthält eine Liste von Hunderassen, die als "gefährlich" gelten und ohne gründliche Sicherheitsprüfung nicht gehalten werden dürfen, darunter der Husky, der Deutsche Schäferhund und die Deutsche Dogge.
Besitzer dieser Rassen müssen ihre Haustiere entweder innerhalb eines Monats abgeben oder sich auf Beschlagnahmungen einstellen. Das Gesetz erlaubt den Besitz von nur 10 Rassen ohne Inspektion - Cockerspaniel, Labrador, Pudel, Malinois, Pomeranian, Jack-Russell-Terrier, weißer Schäferhund, Malteser und Samojede - und sieht strenge Vorschriften vor für Rassen wie Pitbull, Rottweiler, Deutscher Schäferhund, Boxer, Husky, Kaukasischer Schäferhund und Bullmastiff.

Al-Monitor
 
Eine neue Analyse der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health zeigt, dass in Texas innerhalb von neun Monaten fast 10.000 zusätzliche Babys geboren wurden, nachdem die meisten Abtreibungen nach etwa sechs Schwangerschaftswochen verboten worden waren.

Es handelt sich dabei um die erste Analyse der Lebendgeburtenraten seit Inkrafttreten des als Senate Bill 8 bezeichneten Gesetzes im September 2021. Texas hat seitdem fast alle Abtreibungen ab dem Zeitpunkt der Empfängnis verboten, es sei denn, sie sind notwendig, um das Leben der schwangeren Patientin zu retten.

Die Studie analysiert Lebendgeburten von April bis Dezember 2022 und erfasst Personen, die bei Inkrafttreten des Gesetzes mindestens sieben Wochen schwanger waren oder später schwanger wurden. Die Forscher verwendeten historische Geburtsdaten, um zu modellieren, wie viele Geburten in Texas wahrscheinlich stattgefunden hätten, wenn das Gesetz nicht in Kraft getreten wäre, und verglichen dies mit der Zahl der tatsächlichen Geburten.

Im Dezember 2022, mehr als ein Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes, gab es in Texas 5 % mehr Lebendgeburten als zu erwarten gewesen wären, wenn das Gesetz nicht in Kraft getreten wäre.

"Obwohl unsere Studie nicht im Detail aufzeigt, warum es zu diesen zusätzlichen Geburten kam, deuten unsere Ergebnisse stark darauf hin, dass eine beträchtliche Anzahl von schwangeren Frauen in Texas nicht in der Lage war, die Hürden für den Zugang zur Abtreibung zu überwinden", sagte Alison Gemmill, eine der Hauptautorinnen der Studie.

Nachdem das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen nach der sechsten Schwangerschaftswoche in Kraft getreten war, fanden die Texanerinnen Wege, das Gesetz zu umgehen und ihre Schwangerschaften zu beenden. Die Menschen suchten die Kliniken zu einem früheren Zeitpunkt der Schwangerschaft auf, die Nachfrage nach abtreibungsfördernden Medikamenten von AidAccess, einem Online-Anbieter, stieg sprunghaft an, und die Kliniken in den umliegenden Bundesstaaten verzeichneten einen Ansturm von Texanern.

Doch Befürworter und Kliniken warnten, dass diese Umgehungsmöglichkeiten keinesfalls für alle zugänglich seien, die früher eine Abtreibung vorgenommen hätten.

"Fast 70 % unserer Patientinnen sind bereits Eltern", sagte Amy Hagstrom Miller, die Geschäftsführerin des Abtreibungsanbieters Whole Woman's Health, im Februar 2022 gegenüber der Texas Tribune. "Sie kümmern sich während einer Pandemie um Arbeit und Kinder [und] Schule. Sie können nicht ein paar Tage in einen anderen Staat reisen. Das bedeutet im Grunde, dass eine Abtreibung ... vom Tisch ist."

Neun Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes entschied der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten in der Rechtssache Dobbs gegen Jackson Women's Health Organization, das 1973 in der Rechtssache Roe v. Wade gewährte Recht auf Abtreibung zu kippen. Texas verbot daraufhin fast alle Abtreibungen ab dem Zeitpunkt der Empfängnis. Heute sind in vierzehn Bundesstaaten Abtreibungen verboten oder erheblich eingeschränkt, darunter in allen Nachbarstaaten von Texas, mit Ausnahme von New Mexico.

"Wenn die Menschen früher in der Lage waren, den Staat zu verlassen und in einen Nachbarstaat zu gehen, um eine Abtreibung vorzunehmen, ist das jetzt nicht mehr möglich", sagte Gemmill. 

"Es ist also möglich, dass wir nach Dobbs einen noch größeren Anstieg erleben werden."  Texas Right to Life, die größte Anti-Abtreibungsorganisation des Staates, feierte die Nachricht von 10.000 zusätzlichen Lebendgeburten als Folge des Gesetzes.

"Jedes Baby, das vor einer Abtreibung gerettet wird, sollte gefeiert werden", sagte John Seago, Präsident von Texas Right to Life.

The Texas Tribune

 

Die Landratswahl im fränkischen Sonneberg, Thüringen, nicht weit von Coburg, ist sogar in der internationalen Presse beachtet worden. Denn es wurde der AfD-Kandidat Robert Sesselmann gewählt. Er besiegte knapp einen CDU-Kandidaten.

Grosses Geschrei der bürgerlichen Parteien und ihrer Sympathisanten. Als ob eine Welt untergehen würde. Eine erste Verantwortungs- und Machtposition für die AfD, die im Laufe der Jahre immer rechtsextremer geworden ist und vom Verfassungsschutz beobachtet wird.

Soll man sich aufregen? Ja und nein.

Die AfD ist die wichtigste derzeitige Version des deutschen Rechtsextremismus, der die Bundesrepublik seit ihrer Gründung in unterschiedlichen Ausformungen mit unterschiedlichem Erfolg heimsucht. Von der Sozialistischen Reichspartei und dem Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) über die Republikaner bis zur  Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) gab es immer wieder rechtsextreme Parteien. Doch keine hat sich so fest etabliert wie die jetzige AfD. Also ist die AfD das Problem?

Nein, das Problem sind ihre Wähler, Erstmals seit 1945 existiert in Deutschland eine ernstzunehmende rechtsextreme Partei, die in Sonneberg einen winzigen Zipfel der Macht erhielt, der Macht, nach der sie nun bundesweit strebt.

Bundesweit? Zunächst einmal in Ostdeutschland, wo in Sachsen und Thüringen die AfD die stärkste Partei ist (in den anderen ostdeutschen Ländern ist sie zweitstärkste Partei). Und nun einen Landrat hat. Warum nur einen? Wo man stärkste Partei ist, sollte man vergleichbare Zahlen an Landräten und anderen demokratischen Würdenträgern haben. Hat die AfD (noch) nicht.

Warum lieben die Ostdeutschen die AfD so sehr? Wie auch immer die Gründe lauten: es ist denkbar, dass sie sich in Zukunft verstärken, zum Beispiel:

  • Ankunft von mehr Flüchtlingen/Asylsuchenden aus der Ukraine und Afro-Asien;
  • Mehr staatliche Unterstützung für diese Flüchtlinge;
  • Stärker anti-russische Politik in Berlin und Westdeutschland;
  • Stärkere Ostkritische Stimmung in der westdeutsch-dominierten Presse 

MIt anderen Worten: die AfD könnte einer goldenen Zukunft in Ostdeutschland entgegen gehen. Frau Weidel AfD könnte ihr Streben, Bundeskanzlerin zu werden, energisch propagieren. Eine Wirtschaftskrise könnte auch in Westdeutschland der AfD weitere Erfolge bringen und Koalitionen mit anderen Parteien unvermeidlich machen.

Wäre das der richtige Zeitpunkt, um Koffer zu packen für die Auswanderung?

Gemach, gemach!

Zwei Hindernisse stellen sich der AfD bei dem Streben nach Machtergreifung in den Weg: die Wiedervereinigung hat Ostdeutschland die Rückkehr zur Selbständigkeit unter AfD-Führung verbaut. Unlöslich verheiratet!

Selbst wenn Ostdeutschland die Verselbständigung gelänge, so existierte immer noch das gemeinsame Europa, das nationale Einzelgänge – Ungarn, Polen, Italien – erschwert, wenn nicht gar verhindert. Von den wirtschaftlichen Perspektiven ganz zu schweigen (Brexit!).

Also Koffer wieder auspacken und weiter deutsch bleiben! Versuchen, mit der AfD und ihren Wählern zu leben und auf bessere Zeiten und andere Wähler zu hoffen.

--ed

 

Update
Umfrage unter Ostdeutschen: Die Sehnsucht nach der „autoritären Herrschaft“

Antisemitische Ressentiments sind weit verbreitet

Ausländerfeindliche Aussagen werden von vielen akzeptiert

Der Wunsch nach einer autoritären Herrschaft ist ausgeprägt

Die Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen ist stark ausgeprägt

Mehr als 20 Prozent halten die Aussage für zutreffend, dass man Hitler ohne die Vernichtung der Juden als großen Staatsmann ansehen würde

Zwei Drittel der Befragten sehnen sich außerdem nach der DDR zurück.

 

Tagesspiegel
 

Update II

Am Tag nach der Wahl von Sesselmann tauchte ein Video auf von einem Mann, das der Guardian wie folgt beschreibt:

Das Filmmaterial zeigt einen Mann, der ein T-Shirt mit dem Bild eines Soldaten aus der Nazi-Zeit sowie kurze Hosen in den schwarz-weiß-roten Farben des aufgelösten Deutschen Reichs oder Kaiserreichs trägt. Obwohl das Reich 1918 zusammenbrach, behaupten revisionistische Gruppen, die den modernen deutschen Staat ablehnen, dass er immer noch existiert.