Adolf Hitler, as a youngster in Vienna, had learned the teachings of the race theorists (Gobineau & Co.) and became obsessed with them. The Nordic race (himself, slim) and the Faelic race (Bismarck, obese) were destined to conquer and rule the world.
Problem: Even after Austria's "Anschluss" and further acquisitions, the German Empire, with about 100 million subjects, was not a real world power. So more Nordics and Faelics were needed. But where to find them? In the East! So Hitler's armies were fitted with racially knowledgeable politruks whose job it was to identify "racially valuable human material" that could be "Nordicized" or Germanized ("Volksdeutsche"). Those to be Nordicized were expected to be aware of the enormous honor bequeathed on them and would not or could not resist the Germanization.

But what this nonsense has to do with Putin nowadays?
Unfortunately, very much.

In 1989, the Soviet Union burst, releasing some 150 million Russians into a democracy they could do little with. Democracy was not a concept to be enthusiastic about. The vacuum of ideas demanded to be filled. Young Vladimir Putin had a proposal: Russia.

Russia, its culture, its language, its religion, its history should take the place of the former class rule, socialism and friendship between peoples. Instead of Marx and Lenin the old tsars became fashionable, once again.

The tsars professed Orthodoxy and, even if they were not native Russians, identified themselves with Russians. On the other hand, Russians in this empire were less free and prosperous than other peoples.[3] In the autocratic tsarist state, they had no political power as an ethnic community. Russians compensated for the lack of rights and relative poverty with symbolic allegiance to the splendor and power of the empire. This impaired the emergence of a Russian national self-image and led to a specific reactionary form of Russian nationalism.

It was Putin's brilliant move to suggest to the Russians the symbolic belonging to the splendor and power of the empire (in this case not the tsarist empire, but the faded USSR) through revived Russian nationalism, compensating  the lack of rights (drastic punishments) and the relative poverty (because of sanctions).
The fact that the Russian people accepted the Ukrainian war without grumbling is mainly due to the specific reactionary form of Russian nationalism.

Thus, Putin was not the inventor of (the much older) Russian nationalism, but tits skillful reawakener. Originally conceived as a gap-filler after 1989, the new nationalism developed a surprising life of its own, the first victim being the Soviet Union.

The new "Putin Union" would by no means be a copy of the old Soviet Union. The Soviet Union was a federal structure of single Soviet republics with some limited autonomy. The Putin Union, on the other hand, would abolish the independence of the annexed republics (Belarus, Ukraine, Luhansk, Donetsk) in favor of a tight Russification. Thus Putin would become the final gravedigger of the Soviet Union.

Like Hitler in Germany in the 1930s, Putin soon discovered a demographic problem in his Russia. The country was geographically the largest in the world, but with its 146 million citizens it was not a real world power. Worse, low birth rates and higher death rates continue to shrink the population. Endemic alcoholism and COVID 19 are having their impact.

In his Davos speech, Germany's Chancellor Scholz attested to Russia's ruler Putin's imperialistic quest to gain land. That is true. But it is only part of the truth. More important still is the pursuit of population size.

Putin is unquestionably obsessed with the demographic problem. What the race was to Hitler, the Russian is to Putin -- the central ideas of their lives.
Hitler's quest for racial domination demanded the subjugation and/or annihilation of every person of a different race -- Putin's Russo-idolization and quest for world power status demand the annihilation of everyone resisting: In the current case the destruction of Ukraine.

Low birth rates, rising mortality, declining immigration.... Despite a birth policy that is among the most stimulating in the world, Russia is gradually emptying itself of its inhabitants. "A major problem for Vladimir Putin, for whom population is synonymous with power," says French demographer Laurent Chalard.

In 1991, at the end of the Soviet Union, Russia counted 148.2 million inhabitants. Since the Ukraine war started, the decline has accelerated. According to official statistics the Russian population stood at 146.1 million in 2021. By 2050, demographers expect a decline to 130-140 million.

COVID 19 not only increased mortality, but also stalled immigration from Russophone Asia. . Since February 24, out-migration has accelerated, especially of young and highly skilled Russians.

"Putin is obsessed with this demographic issue," says Laurent Chalard. "In his mind, he links the power of a country to the size of its population. The bigger it is, the more powerful the state is."
Today, however, Russia's demographics are worse than ever.
That's why, Chalard says, Putin has only one choice in Ukraine: he must win.

Just as Hitler's people scoured Europe for populations that could be germanized and absorbed, Putin is searching far and wide for populations that can be Russified. Like in its German precedent, victims of Russificationn are expected to feel honored and promoted by acquiring Russian citizenship. Ukraine offers Putin the greatest demographic prey. Not only are about one-third of Ukrainians native Russian-speakers, but the other two-thirds also carry several centuries of neighborliness with Russia in their mental DNA.

This is what Putin is building on . He wants to turn 42 million Ukrainians into Russians. To this end, the occupation regime in the territories conquered by Russia is following to the letter the recommendations of the ideologue Timofey Sergeytsev, as in Destroying Ukraine: Moscow's Plan

For thirty years, the process of de-Ukrainization and Russification is scheduled to continue with methods on par with the persecution of the Uighurs in China. In the end, even the term Ukraine is to disappear and likely to be replaced by "New Russia."

Not only Russia, but also Ukraine has a demographic problem. The long-term shrinkage trend of the population is accelerated by the war: some 6.5 million Ukrainians have fled abroad so far, and many of them -- especially those who have come to the EU -- are apparently thinking of staying. This is also a problem for Putin: millions less are now potentially Russifiable.

What is happening is an unparalleled tragedy: had it not been for Putin's megalomania and Russo-fanaticism, Russia and Ukraine could have lived amicably side by side, like the U.S. and Canada, for example.

Heinrich von Loesch

 

toilette

 

Der Autor hatte das Vergnügen, im Jahr 1945 von der Roten Armee befreit zu werden. Die Sowjets beschlagnahmten das Schloss Hagenberg* (O. Ö), in dem wir wohnten, und schmückten den Eingang mit einem giftgrünen Triumphbogen aus Sperrholz, der von einem roten Stern gekrönt war.

Dank der freundlichen Worte einer jungen Frau - eines Bombenflüchtlings aus Wien -, die sich mit dem Kompaniekommandanten anfreundete, durften wir im Schloss bleiben. So kam ich in den Genuss eines direkten Einblicks in die Lebensweise der Roten Armee.

Bemerkenswert war der Kontakt der Besatzer mit einer wassergespülten Toilette. Die ersten Sowjets - nette Ukrainer - erkannten den Vorteil der Wasserspülung und wuschen sich den Kopf in der Toilettenschüssel. Leider wurde die Toilette dann von anderen nicht nur für den Stuhlgang, sondern auch zur Müllentsorgung benutzt, was zur Verstopfung führte.

Da die Toilette nun nicht mehr funktionierte, nutzten die Soldaten die Fenster als Müllkippe und Toilette. In der Folge nisteten sich Ratten in den Glyzinien der Südfassade ein, was uns Buben veranlasste, die Ratten mit der Steinschleuder zu jagen. Wenn dabei ein nackter Sowjethintern beschossen wurde (Aufschrei, Fluch!), so war das ein Unfall und kein Akt des Widerstands gegen die Besatzer.

Die Rote Armee bewies Kunstsinn: Der Major ließ die Gemälde des Jagdsaals herausschneiden und nach Russland schicken. Seine Soldaten prüften derweil die Papierqualität der Bücher aus früheren Jahrhunderten in der Schlossbibliothek, indem sie jeweils das Titelblatt für eine Papyrossi herausrissen. Welche Enttäuschung! Nichts schmeckt so gut wie eine Papyrossi mit dem Papier der Prawda, die damals zum Leidwesen der Soldaten knapp war.

Jedenfalls haben die Sowjets damals keine Kloschüsseln abmontiert. Wozu auch, denn zuhause gab es wahrscheinlich weder fließendes Wasser noch Kanalisation

Nicht so heute: Die russische Armee in der Ukraine konfiziert Toiletten, weil ihre Soldaten entweder 

  • zu Hause zwar bereits Wasser und Kanalisation, aber keine Kloschüssel haben
  • oder weil die Porzellangarnitur der Anfang einer Anlage sein soll
  • oder weil es auf dem Straßenmarkt Kunden gibt, die ein solches Objekt verlangen.

Wie man sieht, hat es in 77 Jahren bemerkenswerte Fortschritte zwischen der berühmten Roten Armee und den heutigen russischen Streitkräften gegeben.

Heinrich von Loesch
 
*)  

Tumler Franz, Ein Schloss in Österreich. Roman

Lettland hat beschlossen, den Schienentransit von belarussischer Militärfracht durch sein Territorium und zu seinen Seehäfen an der Ostsee auszusetzen, wie das lettische Verkehrsministerium am Sonntag mitteilte.
Ein weiteres Zeichen der Spannung in den Beziehungen zwischen den baltischen Staaten und Russland. Wie Lettland, das Weißrussland den Zugang zur Ostsee verwehrt, fürchten auch Estland und Litauen um die Integrität ihres Territoriums. Mit der Invasion der Ukraine befürchten sie außerdem eine größere Offensive der Russen, die von ihrem Verbündeten Weißrussland unterstützt werden. Insbesondere die drei Nachbarländer von Weißrussland haben die NATO aufgefordert, die militärischen Kapazitäten in ihren drei Ländern durch mehr Truppen und Ausrüstung deutlich zu erhöhen.
"Was wir in der Ukraine sehen und wie Russland den Krieg führt (...) bedeutet, dass die Verteidigungsstrategie angepasst werden muss", erklärte der lettische Premierminister in den letzten Tagen, Krišjānis Kariņš. Er fügte hinzu: "Wo die russische Armee hingeht, wird nicht nur die zivile Infrastruktur zerstört, sondern es werden auch Zivilisten erschossen, verstümmelt, ermordet, vergewaltigt, gefoltert, deportiert und getötet. Das bedeutet, dass wir im Baltikum eine stärkere Position haben müssen, um zu verhindern, dass ein Angriff stattfindet".

Guerre en Ukraine : la tension monte dans les Pays Baltes, la Lettonie suspend un accord militaire permettant à la Biélorussie d'accéder à la mer Baltique

 

Mit seinem Krieg zerstört Wladimir Putin zwei Länder gleichzeitig: Die Ukraine und Russland. Der lettische Premierminister Krišjānis Kariņš hat beschrieben, wie Putin die Ukraine zerstört: "Wo die russische Armee hingeht, wird nicht nur die zivile Infrastruktur zerstört, sondern es wird auf Zivilisten geschossen, sie werden verstümmelt, ermordet, vergewaltigt, gefoltert, deportiert und getötet."

Russlands Zerstörung erscheint nur auf den ersten Blick weniger drastisch. In seinem Kampf gegen die zivilisierte Welt steht Russland mit dem Rücken zur Wand. Stück für Stück bröckelt die zivilisatorische Fassade, die sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion gebildet hat, ab und enthüllt das Gesicht Stalins.
Josip Wissarionowitsch Dschugaschwili war nie tot, er lauerte in seinem Marmorgrab: Er ist zurück und klopft seinem Zögling Putin auf die Schulter: Gut gemacht, Junge.

In Russland schreiben wir heute das Jahr 1945, aber die Welt will die Uhr nicht zurückdrehen. Selbst China zögert. Nur Weißrussland und Syrien applaudieren, weil sie es müssen.

Es lässt sich leicht vorhersagen, dass Russlands Stellung und Ansehen in der Welt mindestens bis zum Ende dieses Jahrhunderts zerstört sein werden. Wladimir Putin hat es geschafft, sich in den kleinen Kreis jener Tyrannen einzureihen, an die sich die Menschheit auch nach Jahrhunderten noch erinnert: Hitler, Mao Tse Tung, Dschingis Khan, Pol Pot, und natürlich Stalin.

In zwanzig Jahren wird die Ukraine wahrscheinlich ein wohlhabendes, modernes Land mit großen Friedhöfen und vielen Denkmälern sein. Russland wird ein internationaler Paria sein, der mit Milliarden an Reparationen zu kämpfen hat und vergeblich um die Rückkehr von McDonald's, Renault und Siemens bettelt. Diejenigen, die durch einen unzuverlässigen und aggressiven Staat enorme Verluste erlitten haben, werden noch lange Zeit leiden. Sie meiden ein solches Land. 

Ob die Krim letztlich zur Ukraine oder zu Russland gehört, wird irgendwann durch ein international überwachtes Referendum entschieden. Im Donbas und im südlichen Neurussland wird wahrscheinlich das Militär entscheiden. Während auf beiden Seiten die enormen Waffenreserven aus der Sowjetzeit allmählich zur Neige gehen, zeichnet sich ab, dass die Ukraine ihre Ausrüstung dank westlicher Lieferungen schneller modernisieren kann. Die Entwicklung der Ukraine zu einer bis an die Zähne bewaffneten Militärmacht wird sich voraussichtlich beschleunigen.

Je länger ein Krieg dauert, desto mehr wird der Kampf die einzige sinnvolle Beschäftigung in einem Land sein. Wo Industrie und Infrastruktur zerbombt wurden, wo Handel, Dienstleistungen und Landwirtschaft nicht mehr lebensfähig sind, bleibt die Militärwirtschaft der einzige funktionierende Sektor, wenn - wie im aktuellen Fall der Ukraine - ausländische Subventionen das Militär finanzieren.

Je länger dieser Krieg andauert, je gründlicher russische Bomben, Granaten und Raketen das Land verwüsten, desto sicherer wird sich die Ukraine zu einer starken Militärmacht mit ausgebildeten und erfahrenen Kämpfern entwickeln. Sie wird die Russen langsam, aber beharrlich zurückdrängen. Die prorussischen "Rebellen" in der Ostukraine laufen Gefahr, besiegt und für ihre Verbrechen, insbesondere in Mariupol, zur Rechenschaft gezogen zu werden. Die Flucht nach Russland könnte ihre einzige Rettung sein. Um die Grenzregion um Belgorod und Rostow vor eindringenden Ukrainern zu schützen, wird Moskau den Frieden suchen müssen. 

Wie lange Russland seine Selbsttäuschung über den Krieg aufrechterhalten kann, steht auf einem anderen Blatt.

Heinrich von Loesch

 
"Tausend Jahre Hass" ist das zu erwartende Ergebnis der Mord- und Zerstörungsorgie, die Russland derzeit an seinen Nachbarn verübt. Wie viele nicht-russophile Ukrainer gibt es noch? 20 Millionen? 30 Millionen oder mehr?
Nie, nie, nie werden sie vergessen, was Russland ihnen angetan hat, ihnen antut und noch anzutun gedenkt. Sagen wir 30 Millionen Ukrainer, die 144 Millionen Russen für ihren Vernichtungskrieg hassen.

Im Falle der Ukraine beträgt die Zahl der Opfer etwa ein Fünftel oder mehr der Bevölkerung der Täter.

Als die Türken 1915/16 den Völkermord an den Armeniern begingen, standen den 1,2 Millionen (1914) Armeniern etwa 13 Millionen Türken gegenüber. Im Jahr 1927 lebten nur noch 27 000 Armenier in der Türkei.
Obwohl die Armenier zuvor nur etwa ein Zehntel der türkischen Bevölkerung ausmachten, blieben Ressentiments und Kontroversen über den Massenmord ein Jahrhundert lang lebendig.

 Daran können wir erkennen, welch enorme Hypothek Russland sich für die Zukunft auferlegt hat. Den Türken ist es seinerzeit gelungen, fast alle Armenier zu töten oder zu vertreiben und dann den Völkermord im eigenen Land zu ignorieren und zu vergessen. Den Russen wird das nicht gelingen, weil es zu viele Ukrainer gibt. Egal wie viele Ukrainer getötet werden, es wird immer Millionen von Überlebenden geben, die hassen und niemals vergessen werden.

 

Nach der Entscheidung von YouTube, den Kanal der Staatsduma, des Unterhauses der russischen Föderalversammlung, zu sperren, forderte der stellvertretende Vorsitzende der Staatsduma, Piotr Tolstoi, die Regierung auf, die Plattform zu verbieten und warf ihr eine feindliche Politik gegenüber Moskau vor.

Auf den ersten Blick macht Tolstoi, ein ehemaliger Fernsehmoderator, Nachfahre des großen Schriftstellers und glühender Anhänger des russischen Präsidenten Wladimir Putin, unbedachte Schritte.

Ein Verbot von YouTube würde Dutzende von Kanälen staatlicher Medien, der Regierung und lokaler Behörden unbrauchbar machen, die für die Verbreitung offizieller Propagandabotschaften von zentraler Bedeutung sind.

Doch der Wahnsinn hat Methode.

Obwohl Putins Regime die Massenkommunikationskanäle in Russland erfolgreich kontrolliert, richtet sich das YouTube-Verbot nicht so sehr gegen westliche Lieblinge wie Aleksey Navalny, sondern gegen diejenigen, die die Regierung als echte Bedrohung für ihr Regime ansieht: die bunte Truppe von Ultranationalisten, Stalinisten und orthodoxen Fundamentalisten, die wieder einmal versuchen, das Rampenlicht an sich zu reißen.

Seit 2012 hat der Kreml entweder die Gründung neuer politischer Parteien im heutigen Russland verhindert oder von deren Führern verlangt, dass sie ihre Schritte und Entscheidungen mit Sergej Kirijenko, dem ersten stellvertretenden Leiter der Kremlverwaltung, der für die Kontrolle der politischen Prozesse zuständig ist, abstimmen.

Diejenigen, die es gewagt haben, politische Projekte zu finanzieren, ohne die Erlaubnis des Kremls einzuholen, sind im Gefängnis gelandet, wie Ziyavudin Magomedov, Miteigentümer des Seehafens in Novorossiysk, der 2018 inhaftiert wurde.

Anderen gegenüber war der Kreml jedoch viel wohlwollender und erlaubte einigen Randgruppen, gelegentlich das Wort zu ergreifen. Zu ihnen gehört Zakhar Prilepin, ein populärer Schriftsteller und Vorsitzender der Partei "Für die Wahrheit" von 2019 bis 2021 sowie ein ehemaliges Mitglied der nicht registrierten Nationalbolschewistischen Partei Russlands von 1996 bis 2019.

Prilepin hatte seit 2014 zu einem umfassenden Krieg gegen die Ukraine aufgerufen. Er behauptet auch, dass der Krieg bis zur endgültigen Niederlage der Ukraine fortgesetzt werden sollte, ohne Rücksicht auf Verluste und Tote.

Prilepin und andere ultranationalistische Möchtegern-Führer sind der Meinung, dass der Einmarsch Russlands in die Ukraine unvermeidlich und ausreichend geplant war. Doch aufgrund von Bürokratie und Inkompetenz auf höchster Ebene, weit verbreiteter Korruption und Sabotage der Liberalen hat der Plan nicht den erwarteten Erfolg gebracht.

Um die Situation zu verbessern, sollte sich der Präsident laut Prilepin und seinen Kumpanen auf diejenigen stützen, die die Grausamkeiten des Krieges verherrlichen, den Westen völlig außer Acht lassen und den Standpunkt vertreten, dass Gewalt der einzige Weg sei, Russland vor seinen inneren und äußeren Feinden zu retten.

Sie schlagen auch vor, die Oligarchen loszuwerden und ihr Geld zu konfiszieren, die Liberalen ins Gefängnis zu stecken und die traditionellen Werte vor westlichem Einfluss zu schützen. Und sie sind mehr als bereit, mit der Verwirklichung ihrer Vision zu beginnen, sobald der Präsident ihnen die Gelegenheit dazu gibt.

Da sich der Krieg in die Länge zieht, die Ukraine von den USA und ihren Verbündeten mit schweren Waffen versorgt wird und die Sanktionen die russische Wirtschaft lahmlegen, wird es immer wahrscheinlicher, dass Putin den Extremisten Gehör schenkt.

Kyiv Post