Welche Zukunft für Russland nach dem Zaren? Sind wir sicher, dass die Zukunft so rosig sein wird, wie wir alle hoffen? Nach dem schicksalhaften Datum des 9. Mai soll sich Wladimir Putin nach Angaben der britischen Zeitung Daily Mail einer Operation wegen Unterleibskrebs unterziehen. Dann könnte die Führung des Landes, vor allem aber des Konflikts in der Ukraine, von einem treuen Gefolgsmann des Zaren übernommen werden, dem er voll und ganz vertraut und der im Laufe der Jahre gut "ausgebildet" worden ist. Der Name steht schon fest: Es ist der russische General Nikolai Patruschew, der sich als schlimmer erweisen könnte als der russische Präsident.
Der Zarentreue
Um ein politisches und menschliches Bild des Mannes Patruschew zu zeichnen, sagt der Analyst Stefano Piazza -- ebenfalls Experte für Sicherheit und Terrorismus -- "Patruschew ist der Mann, der Putin für den KGB rekrutiert hat. Er ist noch einer, der mit einer Waffe auf dem Tisch verhandelt.
Er teilt Putins Weltanschauung, ist dank ihm reich geworden und er gehorcht ihm. Im Grunde genommen ist er wie Putin. Wir hätten es nicht mit einem Heiligen zu tun, das muss klar sein, sondern mit einem ehemaligen Chef des russischen Geheimdienstes", sagte Piazza unverblümt gegenüber ItaliaOggi.
Der derzeitige Sicherheitsberater der Russischen Föderation war Chef des russischen FSB und ist genauso gefährlich wie der Zar, wenn nicht sogar noch gefährlicher, da er keine internationale Erfahrung in einer solch heiklen Rolle hat. "Putin, der sich seit Jahren auf der internationalen Bühne bewegt, hat viele Vorsichtsmaßnahmen ergriffen, die Patruschew vielleicht für unnötig hält. Um es klar zu sagen: Er war es, der Putin davon überzeugt hat, dass die Ukraine entnazifiziert werden sollte. Machen wir uns keine Illusionen", fügt Piazza hinzu und präzisiert, dass Patruschew von den beiden "der noch schlimmere ist".
Der Kreml-Falke
Wie wir in Giornale.it schrieben, ist der 70-jährige Patruschew so einflussreich, dass er direkt und ohne Vermittler mit dem Präsidenten spricht und seine Sichtweise zu Kriegsfragen, aber auch zu Fragen innerhalb Russlands darlegt. Im Jahr 2017 gab die Zeitung Politico Patruschew den Spitznamen "der Falke des Kremls", ein Mann, der für seinen "feurigen Nationalismus, seine verschwörerische Weltsicht und seine umfangreiche Spionageerfahrung" bekannt ist.
Sollte der Zar tatsächlich in Kürze operiert werden und nicht in der Lage sein, alle Angelegenheiten zu regeln, muss derjenige, der vorübergehend seinen Platz einnimmt, eine Art Alter Ego, eine Kopie, ein Zwillingsbruder sein. "Sie werden sich wahrscheinlich auf ein Verfahren geeinigt und es unterzeichnet haben, nach dem Patruschew für eine bestimmte Anzahl von Tagen zum Regenten ernannt wird", erklärt der Analyst.
Die Zukunft Russlands
Logischerweise ist aus dem Kreml nichts über Putins hypothetische Operation nach außen gedrungen, geschweige denn über seinen hypothetischen Nachfolger während seiner Tage im Krankenhaus. Stefano Piazza meldet Zweifel an: Würden die anderen Mitglieder des Kremls, die Führungsspitze, dieser Rochade ebenfalls zustimmen und sich ihrer bewusst sein? "Wir wissen es nicht."
Selbst wenn es sich nicht um Patruschew handeln sollte, würde Putin selbstverständlich eine andere Person auswählen. Auch wenn ein radikaler und endgültiger Wechsel an der Spitze nicht auszuschließen ist, würde eine länger als erwartet andauernde Abwesenheit des Zaren die Karten neu mischen.
Aber ich wiederhole: Putins Nachfolger wäre auf keinen Fall der Mann, der bereit ist, Russland zu dem Land zu machen, das wir uns wünschen", denn wenn der Nachfolger General Patruschew wäre, "dann wäre er nicht der Reiter auf dem weißen Pferd.
Aber wir sollten vorsichtig sein, denn in diesem Krieg werden das Wahre und das Falsche ständig verwechselt. Vorsicht ist geboten", so der Analyst abschließend.
Man kann mit 25 kg Cannabisharz aufgegriffen werden und trotzdem frei wie ein Vogel aus dem Gerichtssaal kommen. Der Beweis wurde diese Woche in Toulouse erbracht. Nachdem der Hund der Zollbeamten ein Drogenlager aufgespürt hatte, bediente er sich offensichtlich an der Ware. Ein Glücksfall für die Anwältin des Verdächtigen, die vor Gericht eine Nichtigkeitsklage einreichte und erhielt. Ihr Mandant kam auf freien Fuß.
Es ist spät im Jahr 2022, oder ist es schon 2023? Ich stehe oberhalb des Terrassenufers und blicke auf die Augustusbrücke, den berühmten Canaletto-Blick, aber in umgekehrter Richtung. Hinter mir das Schloss. Unter mir geschäftiges Treiben, aufgeregte Vorbereitungen für das große Ereignis.
Entlang der Terrasse mit Blick auf die Elbe werden nummerierte Sessel aufgestellt, streng bewacht von bewaffneten Polizisten. Die Ehrengäste nehmen Platz, allesamt große Namen aus Kunst, Kultur und Geistesleben, offenbar dem Volk bekannt aus dem Fernsehen, denn neben mir wird getuschelt: Das ist die Schwarzer.... Das ist der Walser.... Die Verfasser des ersten Briefes an Bundeskanzler Scholz, sie werden hier geehrt. Die Crème de la Crème Deutschlands.
Ein dumpfes Rumpeln und Brummen ist zu hören. Aufregung schwirrt über den Fluss == da ein Geschützrohr, ein Panzer und noch einer. Sie rollen auf der Brücke zu uns herüber. Und da gleitet eine Limousine unbekannten Typs zwischen zwei Panzern: das ist er! Begrüßungsrufe. Ein Mann im Auto winkt - er ist es wirklich: Putin.
Beifall brandet auf. Die Briefschreiber applaudieren, die Polizisten schauen verwirrt ob der Begeisterung. Ein paar weitere Panzer. Und dann eine grüne Minna. Hinter dem Gitter sieht man Scholz und seine Minister, die Unglücklichen, die verhindern wollten, dass die Ukraine - und ganz Osteuropa - vom Nazismus befreit wird. Das kommt davon, wenn man sich auf die falsche Seite der Geschichte stellt.
Wenigstens gibt es jetzt wieder echten Wodka. Und Kaviar.
E questa volta il punto è che, a fronte della altissima vulnerabilità e facile «uccidibilità» delle società industriali avanzate, il pacifista di oggi è ancor più cieco e malconsigliante di quello del passato. (CdS)
Und diesmal geht es darum, dass der Pazifist von heute angesichts der extrem hohen Verwundbarkeit und leichten Tötbarkeit der fortgeschrittenen Industriegesellschaften noch blinder und unklüger ist als der von früher.
--ed
New York, 1941
Es rührt sich was in Afghanistan
Die Nationale Widerstandsfront (NWF) gab am Samstag bekannt, dass sie eine groß angelegte Offensive gegen die Taliban in mehreren Provinzen im Norden Afghanistans gestartet hat, darunter auch in Panchir, wo sie nach eigenen Angaben drei Bezirke befreit hat.
Dies ist jedoch die erste Offensive der Gruppe von Ahmad Massoud, dem Sohn des legendären Kommandanten Ahmad Shah Massoud, seit dem Fall ihrer Hochburg im Panchir-Tal, 80 km nördlich von Kabul, im September. "Dies ist unsere erste Offensive seit September", sagte Ali Maisam Nazary, Leiter der Außenbeziehungen der FNR, der wichtigsten Widerstandsgruppe gegen die Taliban, gegenüber AFP. Er erklärte, dass sie sich auf "12 Provinzen im Land, hauptsächlich im Norden" beziehe. (Le Figaro)
Der Rote Knopf
Ein Oligarch, der Wladimir Putin nahe steht, hat seine Freunde gewarnt, dass die "psychische Gesundheit des russischen Präsidenten schlecht ist" und die Möglichkeit, dass er Atomwaffen einsetzen könnte, "sehr real" ist und dass "Geschichten, dass er durchdreht, kein Witz sind", berichtet ein Top-Journalist von Bellingcat. (Daily Beast)
Mit "Rebellen" war das ukrainische Militär gemeint.
In einem weiteren Bericht sagt NEWSWEEK: Spoonts said evidence that Russia's troop ranks and arsenal is suffering can be seen by how troops units and equipment were recently moved from Russia's border with Magnolia thousands of miles away and placed in Ukraine.
Vergeblich sucht man das Land Magnolia, von dem die Russen angeblich Truppen in die Ukraine geschickt haben: gemeint ist vermutlich die Mongolei......
"Vladimir Putin befindet sich in einem "sehr schlechten psychischen und physischen Zustand und ist schwer krank", er hat Krebs und andere Krankheiten. Dies erklärte Generalmajor Kyrylo Budanov, Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes, in einem Interview mit SkyNews.uk. Zum Krieg zwischen der Ukraine und Russland sagte der General, die Militäroffensive gegen Moskau verlaufe so gut, dass sie Mitte August einen Wendepunkt erreichen und bis Ende des Jahres beendet sein werde."
Italien: der Betrug mit den kompostierbaren Plastiktüten
In den letzten Jahren wurden die Regale der Supermärkte mit Produkten aus kompostierbarem Kunststoff" gefüllt, deren Etiketten den Verbrauchern vorgaukeln, dass sie ein Material kaufen, das keinerlei Auswirkungen hat und sich wie eine Apfelschale zersetzt.
Dies ist keineswegs der Fall, so dass in den meisten europäischen Ländern diese Einwegprodukte in der Restmülltonne gesammelt werden müssen.
Nicht in Italien, wo sie über den Nassmüll entsorgt werden müssen. Es ist bedauerlich, dass 63 % der nassen Abfälle in anaeroben Anlagen landen, die aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten haben, kompostierbare Kunststoffe abzubauen, während der Rest in Kompostieranlagen gebracht wird, bei denen nicht sicher ist, dass diese Kunststoffe die für den Abbau erforderliche Zeit verbleiben. Daher landet ein Großteil dieser Abfälle in Verbrennungsanlagen oder auf Mülldeponien.
"Ich liebe die Russen, aber viele von ihnen unterstützen Morde, die mir manchmal wie Selbstmorde erscheinen. Die Künstler selbst befinden sich in einem Dilemma, ob sie sich äußern sollen oder nicht. Aber stellen Sie sich vor, die Polizei klopft an und verhaftet Sie. Und was machen Sie? Die Menschen haben Familie, Arbeit... Und dann ist da noch der Wahnsinn der Medien, des Fernsehens, die einem jede Sekunde erzählen, dass wir von Feinden umgeben sind, dass der Westen der Teufel ist, dass wir Atomwaffen einsetzen müssen. Die Menschen sind verletzlich".
"Wir müssen den Frieden suchen, die beiden dazu bringen, mit dem Schießen aufzuhören und zu reden. Genau das müssen wir versuchen". Dies sagte Ministerpräsident Mario Draghi bei einem Treffen mit den Schülern der Dante-Alighieri-Schule in Sommacampagna (Verona). "Ich habe zu Putin gesagt", fügte er hinzu, "ich rufe Sie an, um über den Frieden zu sprechen, und er sagte: 'Das ist nicht der richtige Zeitpunkt'. Ich rufe Sie an, weil ich einen Waffenstillstand möchte, "das ist nicht der richtige Zeitpunkt". Vielleicht könnt ihr beide die Probleme lösen, warum redet ihr nicht miteinander, "das ist nicht der richtige Zeitpunkt". In Washington hatte ich mehr Glück im Gespräch mit Präsident Biden; nur von ihm wollte Putin ein Wort hören, und ich sagte ihm, er solle anrufen. Der Vorschlag hatte mehr Glück, weil sich die Minister gegenseitig hörten. Mit Putin habe ich eine Mauer gefunden", schloss er. Ich wusste es, ich war mir sicher, aber ich wollte es nicht wahrhaben. Man bringt nicht 200.000 Soldaten in voller Kriegsausrüstung an die Grenze eines Landes, es sei denn, um es anzugreifen. Ich war mir sicher, dass das passieren würde, denn leider ist das auch in der Vergangenheit mit der Sowjetunion passiert. Zugleich wollte ich es nicht glauben. Ich habe bis zum Schluss mit Putin gesprochen und wir haben vereinbart, uns wieder zu treffen, aber er hat die Invasion gestartet. Es ist ein schreckliches Drama, ein entsetzlicher Fehler von Putin", fügte der Premierminister später hinzu.
ADV: In der westlichen Presse ist es üblich, von Experten, Journalisten und Politikern zu hören und zu lesen, dass die Ukraine ein "Grab", ein "Afghanistan" für die Russen sein wird, die sich darin verfangen und am Ende sogar verlieren werden, da einige beginnen, an einen möglichen ukrainischen militärischen Sieg gegen eine erschöpfte und demoralisierte russische Armee zu glauben. Was denken Sie?
RK: Ich glaube, dass der Westen Wunschdenken betreibt.... Meine Erfahrung mit den Russen bei den syrischen Verhandlungen und im syrischen Bürgerkrieg lässt mich gegenüber der westlichen Medienpropaganda, die der russischen Propaganda manchmal in nichts nachsteht, vorsichtig bleiben. Ich erinnere mich, dass der Westen zwischen 2013 und 2018, vor der fast vollständigen Niederlage der Islamisten, Al-Qaidas und Daech in Syrien mit Ausnahme der nordwestlichen Tasche von Idlib, eine russische Verstrickung in Syrien ankündigte, ein "totales Scheitern", dass dies auch ihr "Grab", ihr "Vietnam" sein würde.... Wir haben die Ergebnisse gesehen: Die Russen machen oft Fehler, sie sind nicht sehr gut in der Logistik, aber sie sind hartnäckig und geben ihre Ziele nicht auf. Sie lassen sich die nötige Zeit, ziehen sich zurück und kommen dann wieder, machen taktische Rückzüge, lassen ihre Feinde glauben, dass sie sich zurückziehen, und kommen dann mit voller Kraft zurück. Der jüngste Fall von Mariupol, das bereits 2014 eingenommen und verloren wurde und 2022 wieder von ihnen zurückerobert werden soll, erinnert uns daran, dass sie resilient und geduldig sind und ihre Kriegsziele um jeden Preis verfolgen, wie wir in Aleppo, Palmyra oder anderswo in Syrien gesehen haben. Der Westen muss also vorsichtig sein, bevor er einen Sieg verkündet, auch wenn dieser für ihn wünschenswert und lobenswert ist, denn die Dinge laufen nicht unbedingt so, wie man es sich wünscht, und die russische Regierung ist nicht wie der Westen von medialen Zufälligkeiten abhängig, was es ihr ermöglicht, ihre Kriegsziele dauerhaft zu verfolgen.
Die große Hungerhysterie
In Davos warnte der Exekutivdirektor des UN/FAO-Welternährungsprogramms, David Beasley, vor einer weltweiten Ernährungskrise als Folge der Kriegsblockade der Getreideexporte im Schwarzen Meer. Auch wenn es so klingen mag, ist Beasley nicht der oberste Experte der UN für den Hunger in der Welt. Das wäre der Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), QU Dongyu , der auffallend schweigsam ist. Während Russland die Schwarzmeerblockade als willkommene Gelegenheit sieht, die Aufhebung der westlichen Sanktionen zu fordern, handelt die Ukraine pragmatisch: Gebt uns ein paar moderne Anti-Schiffs-Raketen und wir werden die russische Schwarzmeerflotte versenken oder verjagen.
Sergej Bratchuk, Sprecher der Militärverwaltung von Odessa, sagte nach Angaben der Nachrichtenagentur Unian, "wir haben bisher so viele Harpoon-Raketen erhalten, dass wir die gesamte Schwarzmeerflotte versenken können".
Written on .
Laut einer neuen französischen Studie des INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) vom März 2022 würde der tägliche Verzehr von mehr als einer Scheibe Wurstwaren oder verarbeitetem Fleisch das Risiko für Brustkrebs um 25% und das für Prostatakrebs um 58% erhöhen. Die Kontroverse beginnt im Jahr 2015: Die Internationale Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation stuft Wurstwaren als "krebserregend für den Menschen" ein. Die Ursache dafür sind Natriumnitrit (E250) und Kaliumnitrat (E252), Zusatzstoffe, die verwendet werden, um dem Fleisch eine rosa Farbe zu verleihen und es haltbar zu machen.
Nicht mehr als eine dünne Scheibe Schinken pro Tag. Die neue Studie, die vom INSERM zwischen 2009 und 2022 mit mehr als 101.056 erwachsenen Verbrauchern durchgeführt wurde, kommt zu dem Ergebnis und bestätigt einmal mehr, dass Nitrite und Nitrate das Krebsrisiko erhöhen, aber nicht nur das. Sie klärt auch, welche Krebsarten ein Risiko darstellen und ab welcher Dosis der Konsum von Nitriten und Nitraten gefährlich wird.
So ist das Risiko für Prostatakrebs bei einem Mann, der täglich 0,25 mg Natriumnitrit (E250) zu sich nimmt, um 58 % erhöht. Dies entspricht dem Äquivalent von zwei Scheiben Schinken. Das Brustkrebsrisiko einer Frau, die täglich 0,36 mg Kaliumnitrat (E252) zu sich nimmt, steigt um 25%. Die in Frankreich empfohlene Tagesdosis an Wurstwaren beträgt übrigens 25 Gramm, was einer Scheibe pro Tag entspricht.
Bis zum Sommer 2022 soll die Nationale Agentur für gesundheitliche Lebensmittelsicherheit ANSES darüber entscheiden, ob die Verwendung von Nitriten und Nitraten in verarbeitetem Fleisch durch die Industrie in Frankreich reduziert oder sogar verboten werden soll.
Nitrithaltige" Zusatzstoffe und Fleisch vertragen sich nicht gut Warum sind Nitrite und Nitrate krebserregend? Fabrice Pierre, einer der Autoren der NutriNet-Gesundheitsstudie über Nitritzusätze und Krebsrisiko und Leiter der klinischen Forschung des Toxalim-Labors, erklärt: "Aus zwei Gründen".
In der Sendung On en parle wurde er gefragt: "Zunächst kommt es während der Herstellung von Wurstwaren zu einer 'Neubildung' von krebserregenden Stoffen, indem diese Zusatzstoffe mit dem Fleisch verbunden werden. In einem zweiten Schritt interagiert das im Fleisch enthaltene Eisen im Verdauungstrakt mit Nitriten und Nitraten. Dadurch entstehen krebserregende Stoffe, sogenannte Nitrosamine".
Vorsicht bei Wurstwaren, die als "nitrit- und nitratfrei" gekennzeichnet sind. Auf dem Markt gibt es jedoch auch Schinken ohne zugesetztes Nitrit oder Nitrat. Das Fleisch wird in einer Brühe gegart, die Milchsäurebakterien und Gemüse enthält, das von Natur aus reich an Nitriten und Nitraten ist, wie z. B. Sellerie, der die graue Farbe des Schinkens verhindert. Eine bessere Wahl für den Verbraucher?
Der Forscher Fabrice Pierre führte zwei klinische Untersuchungen an Ratten durch. Die Studien zeigten, dass es für das Krebsrisiko keinen Unterschied machte, ob man Schinken mit Nitriten und Nitraten als Zusatzstoffe oder aus natürlichen Nahrungsquellen zu sich nahm.
Laut WHO sind weltweit 34.000 Krebstodesfälle pro Jahr auf eine Ernährung mit hohem Wurstanteil zurückzuführen.
Written on .
Es gibt eine Affäre, die noch nie öffentlich bekannt wurde, die den Druck Russlands auf Italien auf höchster diplomatischer Ebene zusammenfasst und die das autokratische Profil von Sergej Lawrow, dem mächtigen russischen Außenminister, um den nach seinem Interview in der Sendung White Zone auf Rete 4 am vergangenen Sonntag eine heftige mediale und politische Kontroverse entbrannt ist, deutlich macht.
Im Gegenteil, Ministerpräsident Mario Draghi hat die Kontroverse sofort wieder angefacht und die Fernsehsendung mit scharfen Worten kritisiert. Er bezeichnete sie als eine "Kundgebung", die mit "abwegigen" Äußerungen Lawrows gespickt und "offenkundig falsch" bis hin zu "obszön" sei, als der russische Minister von der jüdischen Herkunft Adolf Hitlers sprach.
Eine Unwahrheit, die von der Nummer zwei des Kremls bei seinem Fernsehauftritt benutzt wurde, um die Figur des Führers mit der des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskij zu vergleichen, dem ebenfalls ein verdrehter Antisemitismus gegenüber Menschen jüdischer Herkunft und gleichzeitig der Wunsch nach einer "Nazifizierung" der Ukraine vorgeworfen wurde.
Doch Lawrow beschränkte sich in seiner 40-minütigen Rede ( "ohne Widerspruch", wie Draghi bemerkte), nicht darauf, Propagandathesen aufzustellen, sondern griff auch die Rolle Italiens scharf an, einer Nation, die "in der vordersten Front gegen uns steht", um eine "negative Überraschung" für den Kreml zu sein, der unser Land bereits in die Liste der feindlichen Länder aufgenommen hat, weil es Waffen zur Unterstützung des ukrainischen Widerstands geschickt hat.
Andererseits war Moskau in der Vergangenheit sicherlich an eine andere Art des Dialogs mit unserer Regierung gewöhnt, sicherlich weicher und entgegenkommender, als Silvio Berlusconi im Palazzo Chigi saß oder mit Parteiführern wie Matteo Salvini von der Lega und Giuseppe Conte von der 5-Sterne-Bewegung.
Und gerade unter der gelb-grünen Regierung Conte I hat Lawrow eine Anfrage gestellt, die viel über seinen Umgang mit Italien aussagt, das wohl als Vasallenstaat Russlands gilt. Eine Behauptung, die mit westlichen Augen betrachtet unglaublich ist
Das Geschehen: Ein noch laufendes maxi-Strafverfahren in Mailand wegen angeblicher Bestechung nigerianischer Beamter durch die Ölgesellschaften Eni und Shell. Unter den Verdächtigen in diesem Prozess befand sich auch der ehemalige russische Botschafter Ednan Agaev, der später als Vermittler in der Affäre auftrat und noch immer auf sein Urteil wartet.
Die russische Seite ist überzeugt, dass er keine illegale Handlung begangen hat", heißt es in dem Dokument, das Milano Today vorliegt. "In diesem Zusammenhang hoffen wir, dass die italienischen Behörden vernünftig vorgehen und nach den entsprechenden Überprüfungen die Möglichkeit finden, Agaevs Status von einem Verdächtigen in einen Zeugen zu ändern."
Kurz gesagt, ein Rollentausch.
Written on .
Barack Obama machte einen großen Fehler, als er Russland im März 2014 als "Regionalmacht" bezeichnete. Diese herablassende Einstufung könnte der Auslöser für den heutigen Krieg in der Ukraine gewesen sein. Man mag zwar denken, dass eine atomar bewaffnete Siegermacht des Zweiten Weltkriegs nach sieben Jahrzehnten zu einer Regionalmacht abgestiegen ist. Ja, man darf das denken, nur sagen darf man es nicht. Schon gar nicht, wenn man der US-Präsident ist.
Vorgestern wiederholte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin den Fehler, indem er verkündete, die USA wollten Russland schwächen, damit es keine Angriffskriege mehr führen könne.
Wieder diese Herablassung. Das große Amerika bestraft das kleine Russland. Was wird damit erreicht?
Dass Russland wütend aufstampft und schreit: Wir sind immer noch eine Weltmacht! Wir haben die meisten Atomwaffen, wir haben die modernsten Waffen überhaupt. Wir fliegen im Weltraum! Und wir machen mit der Ukraine, was wir wollen, denn sie gehört uns! Wir beanspruchen unsere Version der Monroe-Doktrin.
Dass die Putin-Clique Russland jahrzehntelang ausgeraubt hat, dass die Menschen arm blieben und ihre Ersparnisse verschwanden, statt in Wirtschaftswachstum investiert zu werden, hat Russlands Stellung in der Welt untergraben. China zog an Russland vorbei, die USA und Japan eilten ebenfalls aufwärts ins neue Jahrhundert.
Russland hingegen: Russische Soldaten stehlen in der armen Ukraine Wasserklosetts, weil sie zwar Raketen, aber keine Porzellanschüsseln zu Hause haben.
Angeschossene Wildschweine sind bekanntlich gefährlich: Russland beindet sich in dieser Rolle. Volodymyr Zelensky verzichtet auf weitere Friedensbemühungen, für die er noch vor einem Monat bettelte, weil er jetzt den Sieg vor Augen hat, den ihm seine amerikanischen und englischen Freunde versprechen.
Das ist verständlich, aber es sollte den Russen nicht lauthals verkündet werden, dass sie dabei sind, die Partie zu verlieren. Warum Russland unnötig demütigen? Waffen können auch ohne Lärm geliefert werden. Siege können errungen werden, ohne sie im Voraus anzukündigen.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich lange Zeit geweigert, durch Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine Russland den Vorwand zu suggerieren, man wolle sich des Ergebnisses von 1945 entledigen und endlich ein ein europäischer Staat wie alle anderen sein. Ein normales Deutschland würde einen weiteren Zweifel an Russlands Weltmachttradition bedeuten!
Leider gab Scholz nach und genehmigte die Lieferung von Flakpanzern Gepard. Der Druck war einfach zu groß.
Nicht so Macron. Obwohl er Atomwaffen besitzt, ist Frankreichs Präsident zurückhaltend. Man hat nicht zwei Weltkriege überlebt um einen dritten zu riskieren. Bislang sieht er sich weniger als Ukraine-Helfer, sondern eher als Vermittler, der Moskau die Tür offen hält.