Politologen, Politiker, Intellektuelle und sogar Journalisten. Einige von ihnen sind aus dem Westen. Die neue schwarze Liste von Putins "Propagandisten", die nach Angaben von Unherd vom Zentrum für die Bekämpfung von Desinformation erstellt wurde, das 2021 von Präsident Wolodymyr Zelensky gegründet wurde und von der ehemaligen Anwältin Polina Lysenko geleitet wird, betrifft international bekannte Persönlichkeiten wie den Analysten Edward Luttwak, den Politikwissenschaftler John Mearsheimer, der als Vater des politischen Realismus gilt, und auch den Journalisten Glenn Greenwald, den Gründer von The Intercept, der die Welt auf die Enthüllungen von Edward Snowden über den US-Geheimdienst National Security Agency aufmerksam gemacht hat.  (Il Fatto Quotidiano)

Ukrainische Regierung veröffentlicht schwarze Liste von "russischen Propagandisten."  Die Liste enthält eine Reihe prominenter westlicher Intellektueller

 

Die ukrainische Regierung hat eine schwarze Liste von Personen herausgegeben, die ihrer Meinung nach "russische Propaganda fördern" - darunter eine Reihe prominenter westlicher Intellektueller.

Das 2021 unter der Leitung von Wolodymyr Zelenski gegründete "Zentrum für die Bekämpfung von Desinformation", das von der ehemaligen Anwältin Polina Lysenko geleitet wird, ist dem Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat der Ukraine unterstellt. Sein erklärtes Ziel ist es, "Propaganda" und "destruktive Desinformation" aufzudecken und zu bekämpfen sowie die "Manipulation der öffentlichen Meinung" zu verhindern.

Am 14. Juli veröffentlichte das Zentrum auf seiner Website eine Liste von Politikern, Akademikern und Aktivisten, die "russische Propaganda fördern" - darunter mehrere hochrangige westliche Intellektuelle und Politiker. Der republikanische Senator Rand Paul, die ehemalige demokratische Kongressabgeordnete Tulsi Gabbard, der militärische und geopolitische Analyst Edward N. Luttwak, der realistische Politikwissenschaftler John Mearsheimer und der heterodoxe Journalist Glenn Greenwald wurden auf die Liste gesetzt. Aus der Liste geht nicht hervor, welche Konsequenzen sich für die genannten Personen ergeben.

Die genauen Kriterien für die Aufnahme sind ebenfalls unklar, obwohl der Bericht neben jedem Namen die "pro-russischen" Meinungen auflistet, die die Person vertritt. Edward Luttwaks Verstoß bestand beispielsweise darin, dass er vorschlug, dass "in den Regionen Donezk und Luhansk Referenden abgehalten werden sollten"; Mearsheimers Verstoß besteht darin, dass er sagte, dass "die NATO seit 2014 in der Ukraine ist" und dass "die NATO Putin provoziert".

Die betroffenen Intellektuellen waren überrascht und besorgt, auf diese Weise auf eine schwarze Liste der Regierung gesetzt zu werden. UnHerd kontaktierte Luttwak (ein gelegentlicher Mitarbeiter), Mearsheimer und Greenwald für eine Stellungnahme. 

Edward Luttwak weist es entschieden zurück, als Putin-Akolyth abgestempelt zu werden. "Seit dem 24. Februar, dem ersten Tag des Krieges", sagte er gegenüber UnHerd, habe er "unermüdlich dafür plädiert, dass nicht nur die USA, Großbritannien, Norwegen und andere Länder Waffen in die Ukraine schicken sollten, sondern auch das zögerliche Trio Frankreich, Deutschland und Italien.

"Ich habe mich persönlich bei den Verteidigungsministern der NATO-Länder dafür eingesetzt, mehr Waffen als Teil der Kriegsanstrengungen zu schicken", fügte er hinzu.

"Was passiert ist, ist Folgendes. Ich habe gesagt, dass es eine Siegespartei gibt und dass die Siegespartei nicht realistisch ist... Ihre Vorstellung ist, dass Putin stürzen wird, wenn Russland klar besiegt werden kann. Aber das ist auch der Moment, in dem eine nukleare Eskalation möglich wird. Es ist ein Hirngespinst zu glauben, dass Russland vernichtend geschlagen werden kann. In Kiew hat man diese Haltung so interpretiert, dass ich für Russland bin".

Auch der amerikanische Politikwissenschaftler und Experte für internationale Beziehungen John Mearsheimer zeigte sich gegenüber UnHerd enttäuscht, auf diese Weise abgestempelt zu werden:

"Als ich ein kleiner Junge war, hat meine Mutter mir beigebracht, dass, wenn andere deine Argumente nicht mit Fakten und Logik schlagen können, sie dich verleumden. Genau das ist hier der Fall.

"Ich behaupte, dass aus den vorliegenden Beweisen klar hervorgeht, dass Russland in die Ukraine einmarschiert ist, weil die Vereinigten Staaten und ihre europäischen Verbündeten entschlossen waren, die Ukraine zu einem westlichen Bollwerk an Russlands Grenze zu machen, was Moskau als existenzielle Bedrohung ansah. Ukrainer aller Couleur lehnen mein Argument ab und geben stattdessen Wladimir Putin die Schuld, der angeblich die Ukraine erobern und zu einem Teil eines größeren Russlands machen wollte.

"In der Öffentlichkeit gibt es jedoch keine Beweise für diese Behauptung, was sowohl für Kiew als auch für den Westen ein echtes Problem darstellt. Wie gehen sie also mit mir um? Die Antwort ist natürlich, mich als russischen Propagandisten abzustempeln, was ich aber nicht bin." 

Der heterodoxe Journalist Glenn Greenwald lehnte es ebenfalls ab, als russischer Propagandist bezeichnet zu werden, und erklärte gegenüber UnHerd, dies sei "die übliche McCarthysche Idiotie":

"Kriegsbefürworter im Westen und andere Funktionäre westlicher Sicherheitsbehörden haben jahrzehntelang die gleiche Taktik angewandt, um jeden zu dämonisieren, der die Außenpolitik der USA und der NATO in Frage stellt. Die wichtigste dieser Taktiken, die bis zum Beginn des Kalten Krieges zurückreichen, besteht darin, alle Dissidenten zu beschuldigen, "russische Propaganda" zu verbreiten oder auf andere Weise dem Kreml zu dienen. Das ist alles, was die Ukrainer hier von sich geben: die übliche McCarthy'sche Idiotie.

"Die Ukrainer haben das absolute Recht, jede Kriegspolitik zu verfolgen, die sie wollen. Aber wenn sie anfangen zu verlangen, dass mein Land und meine Regierung ihre Ressourcen dazu verwenden, ihre Kriegsanstrengungen zu finanzieren, dann habe ich, wie alle anderen Amerikaner auch, das absolute Recht, diese Politik in Frage zu stellen oder auf ihre Gefahren und Risiken hinzuweisen. Die Versuche der Ukraine, die Debatte in unserem Land zu unterbinden, indem sie Journalisten und Politiker, die die Politik der USA/NATO in Frage stellen, als russische Propagandisten verleumdet, sind mir völlig egal. Diese Taktik ist ebenso inkonsequent wie billig, geschmacklos und diskreditiert."

Die ukrainische Regierung ist von UnHerd um eine Stellungnahme gebeten worden.

 

 

 
Viele Menschen tragen heute Brillen (sichtbar) und Kontaktlinsen (unsichtbar) und denken sich nicht viel dabei. Hörgeräte hingegen werden gern versteckt. Eine ganze Industrie lebt davon, dass Hörgeräte miniaturisiert werden. Niemand würde das Hörgerät als Schmuckstück zur Schau stellen. Ein Hörgerät mit Brillanten von Van Cleef & Arpels oder Tiffany? Das ist bestenfalls Zukunftsmusik. Hier ein Blick auf eine wachsende Industrie: 
Es gibt zwei Arten von Hörgeräten: analoge und digitale. Analoge Geräte bestehen aus einem Mikrofon, einem Verstärker und einem oder zwei Ohrhörern.

Ein digitales Gerät besteht aus einem Mikrofon, einem Analog/Digital-Wandler, einem Kontrollgerät. einem Digital/Analog-Wandler, einem Verstärker und einem Ohrhörer.

Das analoge Gerät ist dem digitalen in der Klangqualität prinzipiell überlegen. weil es einfacher ist (auch wenn die Hörgeräteindustrie gerne das Gegenteil behauptet). Hier eine Benutzererfahrung:

Der direkte Vergleich der beiden Hörgeräte hat mir gezeigt, dass ich in einfachen Hörsituationen, mit zwei Personen oder einfach nur beim Radiohören, mit dem analogen Gerät viel klarer höre.
Ich bin dann zum Akustiker gegangen und habe ihn gefragt, ob er die Kennlinie des digitalen Gerätes für mich so einstellen kann wie die des analogen Gerätes. Das war nicht möglich!!!! Die Steilheit der einzelnen Kanäle des digitalen Geräts ist so gering, dass eine Einstellung nicht möglich ist.
Oder der Blog eines Musikers (zitiert von Michael Fremer):  
"Ich habe jahrelang ein analoges Hörgerät gehabt und mein Banjo klang großartig. Vor kurzem ist es kaputt gegangen und ich versuche jetzt mein fünftes Exemplar von digitalen Hörgeräten. Sie alle verzerren den Klang meiner Musik und nichts, was der Audiologe tut, scheint zu helfen."

Grössere analoge Geräte verfügen über Bass- und Hochtonregler, deren Flankensteilheit nicht schlechter als die der digitalen Geräte ist.  Natürlich ist auch das analoge Gerät weit vom Ideal des geraden Drahtes mit Verstärkung entfernt. Erstes Problem: das Mikrofon.

Alle Hörgeräte - analog und digital - verwenden winzige Mikrofone mit meist stecknadelkopfgroßen Schallöffnungen. Dabei handelt es sich um Elektret-, Piezo-Elektret- oder MEMS*)-Mikrofone. Die Tatsache, dass diese winzigen Wandler überhaupt ein realitätsnahes Signal liefern können (und das zu einem niedrigen Preis), ist erstaunlich, spottet aber jedem High-Fidelity-Standard von höchstens 1 Prozent Klirr-Toleranz.

Beim Verstärker der analogen Geräte kann sich der Hersteller qualifizieren. Meistens wird aber gespart (an Geld und Platz): Von manchen Geräten wird nur bei maximaler Verstärkung ein akzeptabler Schalldruck geliefert.

Bei der Wiedergabe hat der Nutzer meist freie Hand. Er kann zwischen kabelgebundener und Bluetooth-Wiedergabe wählen. In Bezug auf die Klangqualität und den Stromverbrauch ist die kabelgebundene Wiedergabe der Bluetooth-Wiedergabe überlegen. Daher erleben kabelgebundene Kopfhörer derzeit eine Renaissance. Zunächst einmal kann der Nutzer durch den Kauf eines hochwertigen Kopfhörers die Hörqualität und Lautstärke im Vergleich zu Beipack-Kopfhörern deutlich verbessern.

Die meisten heute noch erhältlichen analogen Geräte sind jedoch integriert: Mikrofon, Verstärker und Hörer befinden sich in einem einzigen Bauteil: einem Ohrstöpsel oder in einem Hinterohrgerät mit schlauchgekoppeltem Ohrhörer. In diesem Fall muss man wahrscheinlich auf Spitzenqualität bei der Ohrkapsel verzichten und sich mit der Kunst des Verstärkerherstellers zufrieden geben.

So weit ist die Lage klar: Wenn Sie die beste Audioqualität suchen, sollten Sie zu analogen Geräten greifen. Das Problem: Es gibt keine qualifizierte Beratung. Die digitale Industrie hat analoge Geräte weitgehend vom Markt verdrängt. Die Masse der Akustiker verkauft nur noch digitale Geräte, an deren Lieferung, physischer und digitaler Anpassung sie verdienen.  Dass das Ergebnis für die Nutzer nicht immer zufriedenstellend ist, bestätigt ein deutscher HNO-Arzt, der sagt:

"Die meisten Hörgeräte liegen in der Schublade, weil die Patienten sie nicht mehr benutzen."

Warum gibt es Probleme mit digitalen Geräten? Zusätzlich zu den Problemen der analogen Geräte gibt es noch andere, die spezifisch sind:

Digitale Hörgeräte haben nicht unbegrenzt Strom zur Verfügung, um die A/D-Wandler zu betreiben. Hörgeräte müssen mit 1 bis 1,3 Volt betrieben werden und müssen den Stromverbrauch in Grenzen halten, um dem Träger des Geräts eine angemessene Batterielebensdauer zu ermöglichen. Da nur eine begrenzte Leistung zur Verfügung steht, ist auch der Betriebsbereich des A/D-Wandlers des Hörgeräts begrenzt.

Der Analog-Digital-Wandler des Eingangs arbeitet fast immer auf 16-Bit-Niveau, was bedeutet, dass er höhere Lautstärken nicht umsetzen kann und verzerrt

Moderne digitale Hörgeräte verfügen in der Regel über einen 16-Bit-A/D-Wandler, der im besten Fall einen Dynamikbereich von etwa 96 dB anstrebt (in der Regel liegt er jedoch etwas unter 96 dB, eher bei 85 dB)

Während ein "weniger als voller" Dynamikbereich für die meisten Sprachsignale ausreichend ist, kann Instrumentalmusik leicht 105 dB SPL überschreiten und somit ein Signal darstellen, das jenseits der oberen Grenzen des dynamischen Betriebsbereichs des A/D-Wandlers des Hörgeräts liegt. Instrumentalmusik, die sowohl eine insgesamt höhere Intensität als auch einen größeren Crest-Faktor aufweist, neigt dazu,  den Eingangsbereich des Hörgeräts zu übersteuern, da der verfügbare Dynamikbereich der vorhandenen A/D-Wandler begrenzt ist.

Daher ist der Umstieg auf 18bit-Wandlung fachlich zu empfehlen. Aber welcher Gerätehersteller verwendet denn 18bit-Wandlung?  Informationen sind schwer zu erhalten. Stattdessen ergehen sich die Hersteller in blumigen Beschreibungen der angeblichen Spitzenleistung ihrer Geräte. Die Möglichkeiten, das jeweilige Gerät am Computer durch den Akustiker einstellen zu lassen, mögen für den Laien beeindruckend sein, für den Techniker sind sie eher begrenzt und rechtfertigen nicht die hohen Preise der digitalen Geräte.

Ein weiteres Problem bei digitalen Geräten ist die Zeitverzögerung (Latenz). Da das Signal im Steuergerät digital verarbeitet wird, vergeht Zeit, und das Signal kommt im Vergleich zum Originalton mit einer kleinen Verzögerung im Kopfhörer an. Diese Verzögerung bedeutet, dass zwei identische Signale (Direktschall und Kopfhörerschall) zeitlich versetzt das Ohr erreichen. Wenn der Zeitunterschied sehr kurz ist, kann er wie ein zusätzlicher "Raum" klingen, der die Klangquelle umgibt. Ist der Unterschied größer, klingt der digitale Klang wie ein Echo oder ein Nachhall des ursprünglichen Klangs. 

"Jeder, der dies liest, kennt Kammfilter, Zeit- und Phasenkohärenz und die schädlichen Auswirkungen der Zeitverzögerung auf die Klangqualität. Kammfiltereffekte führen unter anderem zu einem hellen, blechernen Klang und im schlimmsten Fall zu räumlichen Verzerrungen und/oder einem "Gefühl" von Unbehagen",

sagt Michael Fremer, alterfahrener Technik-Redakteur von Stereophile in einer Hörgeräte-Kritik.

"Der Kammfiltereffekt ist besonders bei Nutzern mit leichtem bis mittlerem Hörverlust hörbar, die wiederum wahrscheinlich die offenen und belüfteten Anpassungen tragen, bei denen das Problem am stärksten auftritt. Der Effekt ist am stärksten ausgeprägt, wenn die beiden Schallbeiträge ungefähr die gleiche Amplitude haben, typischerweise zwischen 0,5 und 2 kHz, je nach Ohrstück, Gehörgang und Hörgeräteverstärkung....Dieser physikalische Effekt der Verzögerung war bisher ein unvermeidlicher Preis für die Vorteile der digitalen Signalverarbeitung."...."je mehr Funktionen zu einem Hörgerät hinzugefügt werden, desto größer kann die Gesamtgruppenverzögerung werden (Herbig und Chalupper, 2010). Zum Beispiel kann die Gruppenverzögerung mit einer größeren Anzahl von Kanälen, fortschrittlicheren digitalen Störgeräuschunterdrückungs- und Rückkopplungssystemen usw. zunehmen."" In Einzelfällen kann eine noch kürzere Verzögerung .... erforderlich sein, um eine optimale Klangqualität zu erreichen. In solchen Fällen empfehlen wir, einige der adaptiven Signalverarbeitungsfunktionen zu deaktivieren, die die Verzögerung des Hörgeräts erhöhen. Der Wechsel zu einem Gerät mit weniger Kanälen und damit weniger Filtern wäre ebenfalls eine sinnvolle Lösung."

Kommentar:

Digitale Hörgeräte bieten eine Mischung von Vor- und Nachteilen. Potenzielle Kunden sind sich fast immer der Probleme und Fallstricke der digitalen Technologie nicht bewusst, wenn sie ein Hörgerät kaufen.  Daher sind sie eine leichte Beute für den Akustiker von nebenan, der vielleicht selbst nicht mit dem sich entwickelnden Stand der digitalen Technik vertraut ist.  Auch die massive Werbung mit lächelnden Gesichtern älterer Menschen ist nicht hilfreich. Daher sind viele, wenn nicht sogar die meisten ersten Begegnungen mit der Digitaltechnik eher enttäuschend. Wie Joshua Alexander herausgefunden hat, liegen die Latenzzeiten bei den Spitzenmodellen der Topmarken zwischen einem Minimum von 2 Millisekunden und einem Maximum von 7-8 msec, über das sich die Ingenieure wegen der Konsequenzen nicht hinaus trauen.

Im Allgemeinen besteht Einigkeit darüber, dass Verzögerungen unter 10 ms wahrscheinlich akzeptabel sind, obwohl Stone et al darauf hinwiesen, dass nur Verzögerungen unter 5 oder 6 ms akzeptabel sein können, und Dillon et al zeigten eine Beziehung zwischen Verzögerung und Präferenzwerten auf. 

Bei Alexander handelt es sich jedoch um einige der besten und teuersten digitalen Hörgeräte. Wie verhalten sich all die anderen?

Wie sieht denn ein gutes analoges Gerät aus? Neben den In-Ohr und Hinter-Ohr-Geräten gibt es ein Heer von sogenannten Hörverstärkern, die ein Mikrofon (im Gehäuse oder im Hörerkabel) enthalten, und an die ein kabelgebundener Ohr- oder Kopfhörer angeschlossen wird.  Ein  Unternehmen (Axon) stellt mehrere Typen solcher Geräte her, die zu Preisen unter hundert Euro und in Größen von 5 bis 10 Zentimetern Länge angeboten werden. In Bezug auf die Klangqualität ähneln sich diese Geräte, da sie wahrscheinlich ähnliche Mini-Mikrofone verwenden.

Wenn man eine bessere Tonqualität wünscht, benötigt man einen Hörverstärker mit Mikrofoneingang, an den ein externes Mikrofon angeschlossen werden kann, da die mit dem Verstärker gelieferten Mikrofone zwar manchmal hohe Empfindlichkeit, aber nur eine begrenzte Tonqualität bieten. Für externe Mikrofone werden gerne abknickbare Modelle verwendet, die auf einen Gesprächspartner gerichtet werden können und so Umgebungs- und Hintergrundgeräusche vermindern.  Die externen Mikrofone sind in der Regel viel grösser als die winzigen Schallwandler in den Hörgeräten oder im Ohrhörerkabel.  Mit der Grösse wächst auch der nutzbare Frequenzbereich nach unten; der Klang wird voller, natürlicher. 

An Verstärkern mit Mikrofoneingang gibt es auf dem Markt nur etwa drei oder vier Modelle und einen Bausatz, zu unterschiedlichen (aber im Vergleich zu digitalen Geräten sehr moderaten) Preisen. Der Mikrofoneingang sollte dem 3,5-Millimeter-TRS-Standard entsprechen. Der bei Smartphones und Kameras beliebte TRRS-Standard ist fast immer nicht geeignet.

Diese Verstärker sind nicht miniaturisiert und dementsprechend klobig (ca. 10 cm Seitenlänge) und schwer. Aber sie bieten dem Nutzer einen Masstab, welche Klangqualität mit einem Hörgerät erreichbar ist.  Idealerweise sollte jeder Interessent einen solchen analogen Verstärker (inklusive Top-Kopfhörer und Qualitäts-Mikrofon für zusammen unter 400 Euro) kaufen (oder ausleihen?), um damit ein digitales Gerät zu testen, bevor er es kauft. Ob der Akustiker da mitspielen würde??

*) MEMS- oder Silikonmikrofone werden gerne auch als Digitalmikrofone bezeichnet. Ein integrierter A/D-Wandler liefert das Signal in PDM mode

--ed

 

Klinischer Vergleich eines digitalen und eines analogen Hörgeräts 

(Abstract)

"Die digitale Signalverarbeitung in Hörgeräten hat neue Perspektiven für die Kompensation von Hörminderungen eröffnet und kann dazu führen, dass die negativen Auswirkungen von Hörproblemen gemildert werden. Diese Studie vergleicht ein handelsübliches digitales signalverarbeitendes Hörgerät (HA) (Senso) mit einem modernen analogen HA mit programmierbarer Anpassung (Logo). Die getesteten Hörgeräte sind äußerlich identisch, und trotz der unterschiedlichen Funktionsweise stellte das Studiendesign die Verblindung der Testpersonen sicher. 

Ergebnisparameter waren: Verbesserung der Spracherkennungsleistung im Störgeräusch (deltaSRSN) mit den Hörsystemen, allgemeine Präferenz für die Hörsysteme, Gesamtzufriedenheit und verschiedene Messungen der Hörsystemleistung, die anhand eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung bewertet wurden. Insgesamt wurden 28 erfahrene Hörgeräteträger mit Schallempfindungsschwerhörigkeit eingeschlossen, von denen 25 die Studie abschlossen.

Es wurden keine signifikanten Unterschiede in deltaSRSN zwischen den beiden Hörsystemen festgestellt. Elf Probanden gaben an, das digitale Hörsystem zu bevorzugen, 10 bevorzugten das analoge Hörsystem und 4 hatten keine Präferenz. Was die Gesamtzufriedenheit betrifft, so bewerteten 8 Probanden die digitale HA besser als die analoge, während 7 die analoge HA besser bewerteten und 10 die HAs gleich bewerteten. Die Akzeptanz von Verkehrslärm war der einzige Ergebnisparameter, bei dem sich ein signifikanter Unterschied zwischen den HAs zugunsten der digitalen HA ergab.

Daraus lässt sich schließen, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen den von diesen erfahrenen HA-Nutzern getesteten digitalen und analogen Signalverarbeitungs-HAs gibt."

Kommentar:

Es kann davon ausgegangen werden, dass bei dieser Studie strenge technische Vergleichbarkeit gegeben war: gleiche Mikrofone, gleiche Kopfhörer, da es sich ja um unterschiedliche Produkte desselben Herstellers handelte. Was schwer wiegt, ist die Tatsache, dass dieser klinische Vergleich mit dem Prestige der US-Regierung veröffentlicht wurde. Damit steht diese Studie in Gegensatz zu anderen Untersuchungen mit unklarem Hintergrund, die den digitalen Geräten deutliche Vorteile gegenüber analogen bescheinigen.  Meist werden die analogen Geräte dabei aufs historische Abstellgleis geschoben.

Es ist klar: Hier kämpft eine Industrie um ihren Markt. Analoge Hörgeräte sind im Internet - ohne einen Akustiker zu bemühen - ab etwa 18 Euro zu haben. Sie sollten gar nicht Hörgeräte heißen, sondern nur Hörhilfen, um den weitgehend versicherungsfinanzierten Hörgerätemarkt zu schützen, der durch notwendige Facharztrezepte von der freien Wildbahn abgeschottet ist.

Die meisten Menschen, die eine Hörhilfe suchen, haben heutzutage nur noch die Wahl zwischen digitalen Technologien.

Dem Kunden, der das Hörgerät fast vollständig von der Versicherung erstattet bekommt, ist es im Grunde egal, wie viel der Spaß kostet.  Die Industrie verschafft ihm das Prestige, ein nahezu kostenloses Hightech-Gerät zu besitzen. Ob die Spitzentechnologie besser funktioniert als ein 18+-Euro-Gerät von AliExpress (oder Ebay) auf das man zwei Monate warten muss, wird sie oder er wahrscheinlich nicht testen wollen.  Beim Kauf von Billiggeräten sollte man sich jedoch an analoge Modelle halten, da digitale Geräte in der Regel hohe Latenzzeiten aufweisen.

 

Sichtbar oder unsichtbar?

Eine italienische Website erklärt dies:

""Unsichtbare" Hörgeräte sind solche, die so tief in den Gehörgang eingeführt werden, dass man sie kaum bemerkt, abgesehen von einem sehr kleinen durchsichtigen Griff von der Größe eines Stecknadelkopfes, mit dem man das Gerät herauszieht.

Diese Hörgeräte sind am beliebtesten bei Menschen mit Hörverlust, die nicht wollen, dass ihr Defizit auffällt, bieten aber weitaus weniger Funktionen als die technologisch fortschrittlicheren Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte.

"Unsichtbare" Hörgeräte verfügen über alle grundlegenden Funktionen, die ein klares Hören in jeder Situation ermöglichen, aber aufgrund ihrer sehr geringen Größe können sie nicht die Vorteile fortschrittlicher Funktionen nutzen, wie z. B. die drahtlose Verbindung mit verschiedenen Geräten, und sie sind nicht im wiederaufladbaren Modus erhältlich, sondern nur mit Einwegbatterien. Und je kleiner die Geräte sind, desto häufiger müssen die Batterien ausgetauscht werden."

 

Kommentar:

Das Auswechseln von Batterien ist lästig und ökologisch bedenklich. Aber auch die wiederaufladbaren Akkumulatoren größerer Geräte halten nicht ewig. In der Regel können sie 1000 Mal aufgeladen werden. Wenn sie über Nacht aufgeladen werden, halten sie also etwa drei Jahre. Danach ist das teure Gerät tot und kann entsorgt oder als Souvenir behalten werden. Bei einigen Marken kann der Akku ausgetauscht werden, aber das kann "ein paar hundert Dollar" kosten. 

 

Exkurs:  Tiefe Töne und billige Digitalgeräte

Aus Fernost kommen billige digitale Abspielgeräte (mit und ohne Bluetooth), die für ein paar Dutzend Dollar satte Hörerlebnisse versprechen. Solange die Musik per Kabel eingespeist wird, funktionieren sie fabelhaft. Sobald aber das akustische Signal über ein Mikrofon kommt, verdirbt die Latenz den Hörgenuss. Denn die Methode funktioniert nur, wenn der Schall des Abhörgeräts und der Originalton (Musik, Stimme) strikt getrennt sind.

Ein Fall, der eigentlich nur dann eintritt, wenn der über den Kopfhörer empfangene Schall völlig isoliert ist - d.h. wenn der Kopfhörer 100 Prozent des Umgebungsschalls blockiert.
In der Wirklichkeit verhält sich der Kopf- oder Ohrhörer meist halbtransparent, d. h. er lässt einen Teil des Umgebungsschalls durch - hauptsächlich die tiefen Töne. Der Kunde erhält also die hohen und mittleren Frequenzen vom Kopfhörer, aber die tiefen Frequenzen von der Umgebung. Diese akustische Mischung funktioniert natürlich nur, wenn die Latenzzeit gegen Null geht. Aber sie bietet drei enorme Vorteile
- Sie korrigiert den typischen Hörverlust von Schwerhörigen, die ihre Empfindlichkeit für mittlere und hohe Frequenzen verloren, aber ihre Empfindlichkeit für tiefe Frequenzen behalten haben. Durch die halbtransparente Anordnung werden die tiefen Töne aus der Umgebung und die hohen Töne aus dem Hörer bezogen.
- Da der Kunde keine Verstärkung der tiefen Frequenzen benötigt, muss der kleine Kopfhörer diese nicht wiedergeben (was ihm ohnehin schwerfiele). Vor allem aber wird das Hörgerät
entlastet, da der Tiefton aus dem Signal herausgefiltert werden kann.  Die tiefen Töne würden nur die schwache Elektronik überlasten und unnötig Strom verbrauchen .
- Wenn man dann ein Mikrofon mit einem Frequenzgang verwendet, der zu den hohen Frequenzen hin ansteigt - typisch für Elektretmikrofone -, erhält man einen natürlichen Klangmix bei minimalem elektronischem und finanziellem Aufwand

Das gilt für analoge Hörgeräte.

Wegen des lästigen Latenzproblems sind digitale Geräte in der Regel teuer. Da die USA vor kurzem angekündigt haben, die Rezeptpflicht abzuschaffen und den Verkauf von Hörgeräten über den Ladentisch zu erlauben, sind neue Anstrengungen zu erwarten, um die Kosten für digitale Geräte zu senken. So hat Sony bereits angekündigt, dass es in Zusammenarbeit mit einem dänischen Konzern ein kostengünstigeres Hörgerät auf den Markt bringen will.   

.

--ed

 

Eine beträchtliche Anzahl privater Militärbeobachter (Milblogger) verfolgt die Ereignisse in der Ukraine. Diejenigen in Russland sind (aus gutem Grund) patriotisch eingestellt, während die Gemeinschaft der sachkundigen Blogger in anderen Gebieten der ehemaligen Sowjetunion und in Amerika um Realismus bemüht ist.  Hier eine interessante Analyse von Kamil Galeev auf Twitter, die Teil der ausführlichen täglichen Ukraine-Berichterstattung des amerikanischen Minderheitenportals DailyKos ist. Bei dem Ausdruck "Kanonenfutter" sollte man den Umstand bedenken, dass Russlands Regierung Freiwilligen Rubel im Wert von bis zu 3.500 Euro monatlich bietet (dank reichlicher Gas- und Erdöleinnahmen herrscht bislang kein Geldmangel), ein enorm hoher Sold für Jünglinge in armen und arbeitslosen Regionen Russlands, der sich durch Plünderung der besetzten Gebiete noch steigern lässt. 


1. Es wird ein langer Krieg sein
2. Die Feindseligkeiten können lokalisiert oder durch Waffenstillstände unterbrochen werden. Das spielt keine Rolle. Die Kämpfe werden wieder aufgenommen. Und wieder.
3. Entgegen der landläufigen Meinung wird es Russland sein, das zuerst bricht🧵.

4. Das russische Regime ist hart und zerbrechlich
5. Das Regime besteht aus Höflingen und Baronen: zentralen und regionalen Eliten
6. Höflinge haben die Oberhand, wenn das Regime stark ist, Barone, wenn es schwach ist
7. Viele Höflinge haben ein persönliches Interesse an einem militärischen Sieg, die Barone jedoch nicht
8. Man kann die Ansichten eines Beamten nicht nach seiner öffentlichen Haltung beurteilen. Das ist dumm. Nur die private Haltung zählt.
9. Viele Höflinge über 35 sind wirklich für den Krieg.
10. Fast kein regionaler Baron unterstützt den Krieg wirklich. Aber es gibt eine große Ausnahme im Süden
11. Der Krieg führte nicht nur zum allgemeinen wirtschaftlichen Abschwung, sondern auch zu den massiven regionalen Divergenzen in Russland
12. Die meisten Regionen verlieren, aber sie verlieren ungleichmäßig
13. In der Vergangenheit war das Zentrum ein Schiedsrichter, der die Ressourcen von den Gewinnern auf die Verlierer umverteilte. Jetzt tut es das nicht mehr.
Die größten Verlierer im europäischen Russland:
13. Großes Industrie- und Maschinencluster an der Wolga. Tatarstan, Samara, Uljanowsk
14. Das Fenster zu Europa im Nordwesten. St. Petersburg, Karelien, Pskow
15. Der Norden. Archangelsk und das alte Pomorje-Land. Das alte Fenster nach Europa

Einer der größten wirtschaftlichen Verlierer in Russland ist das große Maschinenbaufeld an der Wolga. Tatarstan, Samara und Uljanowsk sind drei Regionen mit einem sehr ähnlichen Wirtschaftsmodell. Sie konzentrierten sich auf die Verbesserung des Investitionsklimas und die Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen. Offensichtlich werden sie jetzt ausgelöscht.

Ein weiterer Verlierer ist der Norden, der sich weitgehend mit den Grenzen des Pomorje-Landes überschneidet. Bis 1703 war dies der reichste und kommerziellste Teil Russlands und natürlich auch die Region, die die meisten Steuern zahlte. Noch heute ist Archangelsk eine der am stärksten von ausländischen Direktinvestitionen abhängigen Regionen des Landes.

Schließlich ist es das moderne Fenster zu Europa, der Nordwesten, der in Bezug auf die Beschäftigung besonders betroffen ist. Die Wirtschaft von St. Petersburg war stark auf Europa und die benachbarten Regionen ausgerichtet - auf Europa und die Megastadt St. Petersburg

Die Gewinner

14. Landwirtschaftliche Erzeuger. Von den gestiegenen Lebensmittelpreisen haben die Agrarbarone von Krasnodar oder Rostow vielleicht sogar profitiert. Außerdem sind sie an der Ausplünderung der Ukraine beteiligt

15. Kanonenfutterlieferanten. Dagestan oder Astrachan geht es gut, denn die zusätzlichen Männer gingen in die Ukraine.

Wir sehen eine massive regionale Divergenz im europäischen Russland. Baroniale Gruppen, die sich auf den Maschinenbau oder die Anziehungskraft ausländischer Direktinvestitionen konzentriert haben, verlieren massiv. Die Barone der ärmsten Regionen können jedoch sogar profitieren, indem sie ihre überschüssige Bevölkerung als Kanonenfutter an Putin verkaufen.

Interessanterweise gibt es eine negative Korrelation zwischen der guten Arbeitslosigkeit einer Region und dem Grad ihrer wirtschaftlichen Komplexität. Sehen Sie sich diese Karte an (Karten auf DailyKos zu sehen, ed.). Den komplexesten Regionen geht es am schlechtesten, während die am wenigsten komplexen Regionen am besten abschneiden.
https://www.researchgate.net

Und doch exportieren die Kanonenfutterlieferanten nichts. Die einzige regionale Interessengruppe, die an einer Verlängerung des Krieges interessiert war, waren die Agrarbarone des Südens. Erstens haben sie ihre ukrainischen Konkurrenten ausgelöscht. Zweitens waren sie an der Ausplünderung der Ukraine beteiligt.
Drittens profitierten sie von den Lebensmittelpreisen, die bis zu diesem Monat in die Stratosphäre stiegen. Sie hatten allen Grund, die Politik des Kremls zu unterstützen. Doch jetzt stürzen die Lebensmittelpreise ab. Das bedeutet, dass ihre Exportgewinne sinken werden und, was noch schlimmer ist, vom Kreml enteignet werden.

Da die Preise für fast alle Rohstoffe sinken, wird der Kreml gezwungen sein, die Exporteinnahmen der südlichen Agrarbarone zu enteignen. Er konnte sie ansteigen lassen, als das Öl teuer war, aber jetzt kann er sich das einfach nicht mehr leisten. Was bedeutet, dass die Agrarbarone zu den Verlierern gehören werden.
Damit bleibt dem Kreml die einzige Gruppe von Baronen, die ein echtes Interesse daran hat, seine Politik zu unterstützen. Die Kanonenfutterlieferanten. Deren Loyalität ist jedoch nur so lange gesichert, wie der Kreml sie bezahlen kann. Bei den sinkenden Rohstoffpreisen ist das alles andere als garantiert. Ende 🧵.


Quellen: Zentralbank und CSR (Kudrin-geführter kremlfreundlicher Think Tank) sowie die Statistiken der HH-Rekrutierungsgesellschaft sind offen, jeder kann sie einsehen. Ich habe noch eine weitere Quelle verwendet, werde sie aber nicht nennen. Auch sie ist noch unveröffentlicht.

 

 

Umvolkung ist ein Begriff aus der NS-Terminologie. In Deutschland wird der Begriff von rechtsextremen und rechtspopulistischen Gruppierungen in Kontinuität mit völkischen Denkmustern verwendet, um den Multikulturalismus und den zunehmenden Anteil von Nicht-Deutschen (Ausländern und Deutschen mit Migrationshintergrund) an der Bevölkerung zu kritisieren (Wikipedia)

Umvolkung in Russland? Um diese Idee zu verstehen, muss man ein wenig zurückgehen. Es ist bekannt, dass die russische Führungselite nationalistisch denkt. Dass vor allem Präsident Wladimir Putin den Bevölkerungsrückgang in Russland als Problem ansieht, ist angesichts seiner bekannt langfristigen Denkweise nicht überraschend. Doch wie verträgt sich das daraus resultierende Bestreben, die Bevölkerungszahl hoch zu halten, mit der derzeitigen Kriegspolitik? Kriege führen per Definition immer zu einer Verringerung der beteiligten Bevölkerungen.

Nun, man kann davon ausgehen, dass Putin beim Einmarsch in die Ukraine einen Blitzkrieg ohne größere russische Verluste erwartet hat. Diese sind aber eingetreten. Warum beendet Putin den Krieg nicht jetzt, um weitere Verluste an (knappen) russischen Soldaten zu vermeiden?

Wenn wir uns die russische Strategie in der Ukraine ansehen, fallen mehrere Aspekte auf:

1. Die Freiwilligen, die durch die üppige Bezahlung (3500 Dollar/Monat) angelockt werden, kommen vor allem aus armen, unterentwickelten Regionen (Sibirien, Mongolei, Kaukasus), in denen es auch Jugendüberschuss und Arbeitslosigkeit gibt.
2. Die Besatzungsverwaltung transportiert kriegsgeschädigte oder gefangene Ukrainer unter Angabe falscher Motive und Zielorte nach Russland. Vor der Umsiedlung werden den Ukrainern alle Dokumente abgenommen und neue, falsche ausgestellt, die sie als Russen ausweisen.
3. In den besetzten Gebieten ist die Verwaltung bestrebt, alle Spuren der ukrainischen Vergangenheit auszulöschen und sie durch eine russische Darstellung zu ersetzen. Dazu gehören das Verbot der ukrainischen Sprache, die Auslöschung des ukrainischen schriftlichen und kulturellen Erbes und die gründliche Russifizierung des Alltagslebens.
4. All dies ist kein spontanes Ereignis, sondern die Verwirklichung einer langfristigen Planung, wie eine Untersuchung der Washington Post zeigte, die belegte, dass Russland seit 2014 den aktuellen Krieg systematisch vorbereitet hat, indem es mit erheblichem Aufwand verhinderte, dass die Ukraine Munition für ihre sowjetische Artillerie erwarb (für deren Herstellung es in der Ukraine keine Fabrik gibt). Regimewechsel und Korruption in Kiew halfen dem Kreml, das ukrainische Militär so schwach zu halten, dass es einem längeren Krieg nicht standhalten konnte. Dass sich die Ukraine dennoch effektiv wehrte, war nicht geplant.

Fügt man die einzelnen Fakten zusammen, ergibt sich folgendes Bild:

Die Tatsache, dass vor allem die nicht-europäischen, die "nicht-weißen" Regionen Russlands die Soldaten für den Krieg, das Kanonenfutter, liefern, hat zwei Effekte: Der europäische Teil des russischen Volkes wird verschont, während der "schwarze" (moskowitisch für kaukasisch) oder mongolische Teil des Volkes (dessen Zuwachs die "weißen" Rassisten der Putin-Clique fürchten) auf dem Schlachtfeld dezimiert wird. Ein schrecklicher, aber leider wohl realistischer Gedanke*).

Spiegelbildlich dazu wirkt Moskaus Plan für die Ukraine: Hunderttausende, vielleicht sogar Millionen von Ukrainern werden im Laufe des Krieges nach Russland zwangsweise umgesiedelt. Die Propaganda gibt sie als "Flüchtlinge" aus, die "gerettet" wurden.  Einzelne Deportierte, denen es gelungen ist, über Moskau und Polen in die Ukraine zurückzukehren, vermuten eine Strategie der Verwaltung, die Ukrainer in dünn besiedelten, unterentwickelten Gebieten Russlands "anzusiedeln", wo sie nicht nur die "weiße" Bevölkerung stärken, sondern auch als billige Arbeitskräfte der Wirtschaft dienen sollen.

Der Plan des Kremls für die Zukunft der Ukrainer könnte also wie folgt aussehen:

- Ukrainische Patrioten ("Nazis") ausrotten (töten, wegsperren).
- Junge Ukrainer nach Russland deportieren, indoktrinieren und für den Rest des Lebens an der Rückkehr hindern.
- Den Rest der Bevölkerung zwar im Lande lassen, aber so gründlich russifizieren, dass selbst die Erinnerung an eine einst existierende Ukraine mit eigener Sprache, Kunst und Kultur im Laufe der Generationen verblasst

Ist es unfair, der Putin-Clique solche Absichten zu unterstellen? Für sie gelten die rund vierzig Millionen Ukrainer nur als fehlorientierte Russen ("Kleinrussen"), die zu Mütterchen Russland ("Grossrussland") heimgeführt werden müssen und dann helfen werden, das Gewicht der geburtenstarken Asiaten und Moslems auszugleichen. Dass der Krieg bislang rund 4 Millionen Ukrainer ausser Landes (nicht nach Russland) getrieben hat und der verbliebene Rest weit überwiegend starke Abneigung gegen die ihnen zugedachte Umvolkung empfindet, ist freilich eine von Moskau nicht vorhergesehene Entwicklung.

Sollte es Kiew gelingen, Teile der jetzt russifizierten Gebiete zurück zu erobern, dann wäre mit "Revolkung" über Nacht zu rechnen. 

--ed

Update

Per Dekret: Putin erleichtert Ukrainern die Einbürgerung nach Russland.  Russlands Präsident Wladimir Putin möchte offenbar viele Menschen aus der Ukraine zu Russen machen

 

*)   Pavel Luzin, ein russischer Militärexperte, erklärte im März gegenüber The Guardian, dass viele der Soldaten, die in diesem Krieg sterben, aus den ärmeren "ethnischen Minderheiten"-Republiken wie Burjatien, Kalmückien und Dagestan stammen.
Männer aus diesen Regionen sind vor allem in den unteren Rängen der russischen Armee zu finden, so Luzin.
Sowohl Dagestan als auch Burjatien haben die höchste Zahl offiziell gemeldeter Opfer in Russlands Krieg gegen die Ukraine zu beklagen, wie aus Daten hervorgeht, die von der russischen investigativen Nachrichtenagentur Important Stories zusammengestellt wurden.

 „Sie sind sein Kanonenfutter“: Jetzt lehnen sich russische Minderheiten gegen Putins Krieg auf. (Frankfurter Neue Presse) 

Ukraine-Krieg: Russische Soldaten kommen wohl vor allem aus Dagestan und Burjatien

Laut Recherchen der Organisation „Mediazona“, einst gegründet von Pussy-Riot-Aktivistinnen, stammen die wenigsten Kriegstoten aus diesen beiden Millionenstädten (Moskau, St. Petersburg), die gleichzeitig die administrativen Zentren des Landes sind. Der Berater des ukrainischen Innenministers, Anton Geraschtschenko, zitiert gar ukrainische Quellen, wonach russische Behörden Familien verstorbener Soldaten aus Moskau dreimal so viel an „Entschädigung“ zahlen würden wie Familien gefallener Soldaten aus Burjatien. Angeblich, damit sie in Moskau keine Stimmung machen. Die autonome Republik Burjatien gehörte einst zum Mongolenreich.

 

Corriere della Sera berichtet:

Putin und der Preis für Frauen, die 10 Kinder zur Welt bringen: "Eine Million Rubel gegen den demografischen Rückgang
(Foto: hellblonde, europäische Frauen)
"Der russische Präsident lässt eine sowjetische Ehrung für "Heldenmütter" mit zehn oder mehr Kindern wieder aufleben, die umgerechnet 15.600 Euro erhalten sollen. Eine Maßnahme zur Verlangsamung des demografischen Zusammenbruchs, der seit dreißig Jahren andauert und durch den Krieg noch verschlimmert wurde.

Wladimir Putin kehrt in die Ära der UdSSR zurück. Der russische Präsident hat eine sowjetische Ehrung wieder aufleben lassen, die Mütter belohnt, die zehn oder mehr Kinder zur Welt bringen. Eine Möglichkeit, die Geburten in einer Zeit der demografischen Stagnation zu fördern.

Der Titel "Heldenmutter" wurde erstmals 1944 von Stalin eingeführt, um Familien zu ermutigen, das Land wieder zu bevölkern, in dem der Krieg rund dreißig Millionen Soldaten und Zivilisten das Leben gekostet hatte. In den folgenden 47 Jahren erhielten mehr als 400.000 Frauen diesen Titel, bis die Sowjetunion 1991 zusammenbrach.

Nun ist Putin bereit, besonders produktive Frauen erneut zu belohnen. Das neue Dekret gewährt jeder Mutter eine einmalige Zahlung von einer Million Rubel (15.600 Euro) nach dem ersten Geburtstag ihres zehnten Kindes (sofern die anderen neun noch leben). Die "Heldinnen" erhalten außerdem eine Medaille mit der Flagge und dem Wappen der Russischen Föderation. Im Jahr 2008 führte Russland einen neuen Titel ein, den Orden "Ruhm der Eltern", der an Familien mit sieben oder mehr Kindern verliehen wird. Dank des neuen Dekrets erhalten diese Familien 700.000 Rubel (10.900 EUR)."

 

Update

"Die Russische Föderation entführt weiterhin Kinder aus dem ukrainischen Hoheitsgebiet und arrangiert ihre illegale Adoption durch russische Staatsbürger", erklärte das ukrainische Außenministerium in einer Erklärung.

"Mehr als 1.000 Kinder aus Mariupol", einer von russischen Truppen besetzten südukrainischen Stadt, wurden illegal an Außenstehende in Tjumen, Irkutsk, Kemerowo und der Region Altai" in Sibirien gebracht", heißt es in der Erklärung.

Das Außenministerium erklärte, es habe seine Erkenntnisse auf Informationen der örtlichen Behörden in Krasnodar, einer südrussischen Stadt nahe der Ukraine, gestützt.

Mehr als 300 ukrainische Kinder werden in der Region Krasnodar in speziellen Einrichtungen festgehalten", heißt es in der Erklärung.

 

Update

Zelensky: Russland nutzt kriminelle Mobilisierung zur Ausrottung indigener Gruppen"

Die kriminelle Mobilisierung wird von Russland nicht nur dazu benutzt, das Leiden der Menschen in der Ukraine zu verlängern und die Welt weiter zu destabilisieren, sondern auch, um Menschen - Vertreter indigener Völker, die in den bisher vorübergehend von der Russischen Föderation kontrollierten Gebieten leben - physisch zu vernichten", sagte Präsident Wolodymyr Zelensky in seiner abendlichen Ansprache am 25. September.

Die russischen Streitkräfte haben vor kurzem mit der massenhaften Rekrutierung von Krimtataren auf der besetzten Krim begonnen. Mykhailo Podolyak, ein Berater des Präsidialamtes, sagte am 25. September, dies sei "nichts anderes als der Versuch Moskaus, das Gebiet von einer illoyalen Bevölkerung zu säubern. 

 

 

Update

Russland setzt "massive, erzwungene Deportationen" fort, sagt Think Tank
Nach Ansicht einer in den USA ansässigen Denkfabrik führt Russland weiterhin "massive Zwangsdeportationen" von Ukrainern durch, die "wahrscheinlich auf eine vorsätzliche ethnische Säuberungskampagne hinauslaufen".

In seiner jüngsten Bewertung des Konflikts stellt das Institute for the Study of War fest, dass russische Beamte "offen zugegeben haben, Kinder aus den besetzten Gebieten der Ukraine zur Adoption an russische Familien zu vermitteln".

Es fügt hinzu: "Die russischen Behörden könnten darüber hinaus eine breitere Kampagne der ethnischen Säuberung betreiben, indem sie ukrainisches Territorium durch Deportationen entvölkern und ukrainische Städte mit importierten russischen Bürgern neu besiedeln."

 

 
Deutsche Klimapolitik

Verrückte Welt: aus Österreich kommend (wo man wie üblich vor der Grenze getankt hat) stellt man verblüfft fest, dass in Deutschland das Benzin billiger ist. Der Grund: die deutsche Regierung hat, wie man hört, den Benzinpreis massiv gesenkt (um fast 30 Cent/Liter). Was ist da los? Ist das eine neue deutsche Klimapolitik? Ist Benzin (Diesel...) ein Grundnahrungsmittel, das subventioniert werden muss, damit die Armen nicht verhungern? Sind wir in Ägypten, Sri Lanka? Oder sind wir in den USA, wo 1 Dollar pro Liter Benzin als unerträglich hoch gilt und der Präsident die Kraftstoffkonzerne patriotisch zu Preissenkungen auffordert?

 

Der grosse Hunger

Großes Gejammer über die Weizenknappheit als Folge der Blockade der ukrainischen Schwarzmeerhäfen. Angeblich ist halb Afrika von einer Hungersnot bedroht, wenn der ukrainische und russische Weizen nicht ankommt.
Während die große Politik über die Blockade verhandelt und kleine Mengen Weizen über die rumänischen Häfen und die Ostsee exportiert werden sollen, bietet die Weizenknappheit den Importländern eine hervorragende Gelegenheit, über ihre Abhängigkeit von unsicheren Kantonisten wie Russland nachzudenken.

So wie Deutschland sich freiwillig in eine tagträumerische Abhängigkeit von Russlands Gas und Öl begeben hat, haben viele Staaten im Nahen Osten und in Afrika ihre Ernährungssicherheit Russland anvertraut - um dann betrogen zu werden.

So wie die Deutschen jetzt krampfhaft versuchen, sich aus der erdrosselnden Gasschlinge zu befreien, müssen die Weizenimportländer überlegen, wie sie ihre Millionen von Verbrauchern mit wenig oder ohne Import-Weizen ernähren können. Zum ersten Mal müssen die Regierungen den Menschen erklären, warum ihre Agrarpolitik jahrzehntelang andere Grundnahrungsmittel zugunsten von billigem Weizen vernachlässigt hat.

Ägypten (der größte Weizenimporteur der Welt) zwang das Landwirtschaftsministerium, über das Debakel nachzudenken und siehe da, in einer verstaubten Schublade fand man ein Projekt, das Weizenproduktion durch den Anbau von Süßkartoffeln ersetzen sollte, mit denen sich ein hervorragendes Mischbrot backen lässt. Der Ertrag der Knollen pro Hektar wäre 10 Mal höher als beim Weizenanbau. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums könnte Ägypten innerhalb von drei Jahren ohne Weizenmehlimporte auskommen, wenn das Projekt umgesetzt würde.

Alte Gewohnheiten halten sich hartnäckig, selbst wenn sie kontraproduktiv sind. In Madagaskar essen die Menschen zu jeder Mahlzeit Reis, in Ägypten essen sie zu jeder Mahlzeit Fladenbrot aus Weizen, als ob es keine einfachen, nahrhaften Alternativen gäbe.

 Wie Deutschland, sollten viele Länder Wladimir Putin eigentlich dankbar sein, dass er ihnen ihre Abhängigkeit brutal vor Augen geführt und sie gezwungen hat, nach Alternativen zu suchen und diese in aller Eile umzusetzen. Ein heilsamer Zwang zur Modernisierung eines nicht unbedeutenden Teils der Weltwirtschaft.

Update: 

Ägypten plant, seine Weizenimporte um 500.000 Tonnen pro Jahr oder etwa 10 % zu senken, indem es mehr subventioniertes Brot aus seinem Getreide herstellt, sagte Versorgungsminister Aly El-Moselhy. Weltweit ist der Weizenpreis als Folge guter Ernteaussichten in mehreren Erzeugerländern gefallen

 

Update II:

Krieg in der Ukraine: In Kamerun wird Kochbananenmehl entwickelt, um nicht mehr von ukrainischem Getreide abhängig zu sein.
Bei seinem Besuch am Dienstag in Yaouné sprach Emmanuel Macron insbesondere über die Frage der Ernährungssicherheit in Zeiten des Krieges in der Ukraine. Er belebte die "Farm"-Initiative wieder, die Ländern helfen soll, in ihre eigene Landwirtschaft zu investieren und nicht mehr von anderen abhängig zu sein, wie in Kamerun, wo Ersatzstoffe für Weizenmehl entwickelt werden.

-- ed

Fordert Russland Alaska zurück?

Russische Politiker haben begonnen, eine Reihe von Drohungen an die Vereinigten Staaten zu richten, um ein Kriegsverbrechertribunal abzuwehren, wobei hochrangige Politiker andeuten, dass Russland als nächstes an Alaska interessiert sein könnte, das die Vereinigten Staaten 1867 von Russland gekauft haben.

Der Sprecher des russischen Unterhauses, Wjatscheslaw Wolodin, warnte die Vereinigten Staaten, sie sollten zögern, wenn sie russisches Vermögen im Ausland beschlagnahmen oder einfrieren, und sich stattdessen daran erinnern, dass Alaska früher zu Russland gehörte.

"Amerika sollte sich immer daran erinnern, dass es einen Teil des [russischen] Territoriums gibt: Alaska", sagte Wolodin nach Angaben von Hromadske. "Wenn sie also versuchen, unsere Ressourcen im Ausland zu veräußern, sollten sie vorher daran denken, dass wir auch etwas zurückzugeben haben".

Der stellvertretende Sprecher der Staatsduma, Pjotr Tolstoi, schlug vor, in Alaska eine Volksabstimmung abzuhalten, sagte Wolodin laut RBC.

Dmitri Medwedew, der stellvertretende Sekretär des russischen Sicherheitsrates, ging in seinen Drohungen noch weiter und deutete eine nukleare Eskalation an. 

The Daily Beast

 

Torpedieren die Brennstoffkonzerne den Kampf gegen den Klimawandel? 

Die weltgrößten Unternehmen für fossile Brennstoffe planen im Stillen eine Vielzahl von Öl- und Gasprojekten, die das Klima über die international vereinbarten Temperaturgrenzen hinaus treiben würden, was katastrophale globale Auswirkungen hätte, wie eine Untersuchung des Guardian zeigt.

Die exklusiven Daten zeigen, dass diese Firmen milliardenschwere Wetten dagegen abschließen, dass die Menschheit die globale Erwärmung aufzuhalten vermag. Ihre enormen Investitionen in die Produktion neuer fossiler Brennstoffe könnten sich nur dann auszahlen, wenn die Länder es nicht schaffen, die Kohlenstoffemissionen rasch zu reduzieren, was nach Ansicht der Wissenschaftler unbedingt notwendig ist.

Der Öl- und Gassektor ist extrem variabel, aber außerordentlich profitabel, insbesondere wenn die Preise hoch sind, wie es derzeit der Fall ist.

The Guardian
 
Die Untersuchung des Guardian bedeutet einen Schock für die globale Klimapolitik. Gibt es überhaupt eine Klimapolitik oder ist sie nur eine Sprechblase hauptsächlich europäischer Politiker?  Abgesehen von ein paar westeuropäischen Ländern engagiert sich kein Teil der Welt ernsthaft für den Klimaschutz.  Zumindest China zeigt sich von der Klimaproblematik betroffen und besorgt, trotz seiner brutalen Industrialisierung. Der Rest der Welt - USA, Russland, Indien, Brasilien - redet allenfalls über das Klima, tut aber weiter so, als gäbe es kein Problem.
In dieser traurigen Situation zeigt der Guardian, dass es sogar Kräfte gibt, die massiv gegen das wenige, was die Weltgemeinschaft an Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen bereit ist, arbeiten. Die Brennstoffindustrie ist eine davon, ebenso wie die Regierungen der Länder, die von den (oft üppigen) Einnahmen für die Ausfuhr fossiler Brennstoffe leben.
Man fühlt sich an den Egoismus der Tabakindustrie erinnert, die jahrzehntelang ihr Geschäft auf Kosten der öffentlichen Gesundheit betrieben hat. Noch vor dem Zweiten Weltkrieg konnte man auf deutschen Litfaßsäulen lesen: "Juno dick und rund ist gesund!" Juno-Zigaretten gibt es wohl  nicht mehr, aber das Problem bleibt bestehen: Der einzige Fortschritt: Kein Tabakerzeugnis wird mehr als "gesund" beworben. So viel Chuzpe hätten nicht einmal die Tabakverkäufer.
Es ist bekannt, dass große Produzenten fossiler Brennstoffe wie Saudi-Arabien gegen den Klimaschutz agieren; erneuerbare Energiequellen bedrohen ihr Geschäftsmodell. Die Forderung der Klimawissenschaftler, dass die restlichen fossilen Reserven der Welt, die noch nicht verbrannt sind, im Boden bleiben müssen, nicht ausgebeutet werden dürfen, droht ganze Länder in die Armut (zurück) zu stürzen und die davon existierende Industrie zu zerstören.
Die Situation ist klar: Entweder rettet sich die Weltgemeinschaft auf Kosten der fossilen Energiewirtschaft oder die Branche rettet sich auf Kosten der Menschheit. Genau letzteres hat die Brennstoffindustrie vor. Das Geschäft hat Vorrang vor dem Erwärmungsgrad, der Klimakatastrophe und der Zukunft der Menschheit. Bolsonaro und Mohamed bin Salman machen es vor.  (--ed)
 
Europas und Italiens Flüchtlingslüge 

Europa? Es schaut zu, behauptet, dass es überfallen wird, und bewegt sich nicht", schreiben Duccio Facchini und Luca Rondi in ihrem Buch "Respinti (Zurückgewiesen)" (Altreconomia 2022)

"In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Flüchtlinge, die aus den Flüchtlingslagern in ein Drittland umgesiedelt werden müssen, d.h. die Menschen, die es am nötigsten haben", um 80% gestiegen, "von 805.535 im Jahr 2011 auf 1.445.383 im Jahr 2021". Im Jahr 2020 wurden jedoch nur 34.383 Umsiedlungen durchgeführt, das sind 2,39 % des "Bedarfs". Und davon sind nur 20.000 für Europa bestimmt, eine Gemeinschaft mit 500 Millionen Einwohnern, in der "sowohl die Zahl der Asylanträge als auch die der irregulären Einreisen rückläufig ist". Zahlen, die wir im Auge behalten müssen, vor allem, wenn wir, wie Mario Draghi  (in Ankara bei einer Pressekonferenz mit Tayyip Erdogan. ed), neue "humanitäre Korridore" für afghanische Flüchtlinge in der Türkei ankündigen, während wir nicht einmal die im letzten Jahr genehmigten Flüge für nur tausend Frauen, die vor den Taliban geflohen sind und sich derzeit im Iran und in Pakistan verstecken, starten können.

Noch paradoxer ist, dass Draghi die Verzweiflung Italiens, das "es (den Flüchtlingsdruck, ed) nicht mehr aushält", in einem Land wie der Türkei zum Ausdruck bringt, die derzeit weltweit an erster Stelle steht, was die Zahl der Flüchtlinge angeht (3,8 Millionen), weil Europa sich dafür entschieden hat, diejenigen, die sich auf ihre Grundrechte berufen wollen, zu denen auch das Recht auf Asyl gehört, anderswo wegzusperren.

Die Folgen? Nach der Anfang 2016 unterzeichneten Vereinbarung mit der  (europäischen) Union stieg die Zahl der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Ausländer in der Türkei von 20,2 % im Jahr 2015 auf 46 % im Jahr 2020 (Eurostat). Um auf Italien zurückzukommen: Die Zahl der in den einzelnen EU-Ländern gestellten Asylanträge ist indikativ. Jahr für Jahr sehen uns (Italien) die Daten immer auf den hinteren Plätzen, hinter Deutschland, Frankreich und Spanien, oft dicht gefolgt von Österreich, einem Land mit 9 Millionen Einwohnern.

Im Jahr 2021 stehen 67 Tausend Drittstaatsangehörigen, die nach Italien gekommen sind, 53 Tausend Asylanträge bei Eurostat gegenüber. Im selben Jahr wurden in Deutschland 190 000, in Frankreich 120 000 und in Spanien 65 000 Anträge gestellt. Österreich verzeichnete 40 000, Griechenland 28 000.

Auch was das Verhältnis zwischen den Anträgen auf Überstellungen nach Italien, die durch die Dublin-Verordnung über die Verpflichtungen von Ländern des ersten Beitritts begründet sind, und den tatsächlich durchgeführten Überstellungen angeht, ist Italien weit von den Spitzenplätzen entfernt: Im Jahr 2020 werden wir in der EU-27 nur an achter Stelle stehen. Der Kommentar des ARCI (ital. Hilfs-Verband)-Leiters für Einwanderung, Filippo Miraglia, zu den Worten Draghis ist hart: "Italien verhält sich sowohl mittel- als auch langfristig weiterhin schlechter als Deutschland, Frankreich, Spanien, Malta, Griechenland, Zypern, Schweden und viele andere Länder. Die Regierungen wechseln, aber die Rhetorik bleibt dieselbe: ein ständiges Lamento, das mit Lügen gestopft wird und Rassismus und Abschottungspolitik anheizt".

Il Fatto Quotidiano
(IFQ ist Parteijournal der Bewegung der Fünf Sterne -- Grillini) ed.
 
 
 Crowd funding für Putins Krieg

Anton Barbashin
@ABarbashin
Aufschlussreicher Text darüber, wie russische Mütter Geld sammeln, um die in der Ukraine kämpfende Armee mit allem zu versorgen, von Socken und Duschgel bis hin zu Westen und Quadcoptern, denn wenn "der NATO-Panzer kommt, ist es zu spät".
Sie glauben wirklich, dass es in diesem Krieg darum geht, Russland zu verteidigen.
Tweet zitieren
Важные истории
@istories_media
Как "мамочки" обеспечивают российскую армию вместо Минобороны - @istories_media рассказали сами "мамочки"

https://istories.media/reportages/2022/07/04/kak-mamochki-obespechivayut-rossiiskuyu-armiyu-vmesto-minoboroni/?utm_source=twitter&utm_medium=mainpage&utm_campaign=kak-mamochki-obespechivayut-rossiiskuyu-armiyu-vmesto-minoboroni

 

Russland lässt eine große Zahl von Ukrainern verschwinden

Tausende sind ins Exil, ins Gefängnis oder in den Tod verschwunden, sagt der Economist

 

Corriere Della Sera: Deutschland blockiert EU-Hilfe von 9 Milliarden Euro für die Ukraine
10. Juli 2022

Den Quellen der italienischen Zeitung zufolge blockiert Deutschland die Hilfe seit mehr als einem Monat. Berlin hat nur die erste Tranche von 1 Milliarde Euro genehmigt. Die Zeitung behauptet, dass der deutsche Finanzminister Christian Lindner es missbilligt, dass Brüssel anbietet, die Hilfe für die Ukraine auf Kosten der gemeinsamen europäischen Schulden zu finanzieren.

 

Bewaffnung der Ukraine

Angesichts russischer Behauptungen, dass westliche an die Ukraine gelieferte Waffen prompt auf dem Schwarzmarkt auftauchen. berichtet das Geheimdienstportal Intelligence Online - Edition quotidienne:

"Die Antikorruptionskontrollen für Waffenlieferungen zwischen Washington und Kiew kommen in Gang.
Nachdem seit Ende 2021 die ersten - teilweise holprig organisierten - Waffenlieferungen eintreffen, versuchen die USA und die Ukraine, die Kanäle für Waffenlieferungen und die Bereitstellung von Geldern stärker zu regulieren. Washington nutzt die Gelegenheit, um Kiew Garantien aufzuerlegen."

 

Gaspreis je nach Einkommen

Das teuerste Gas für die reichsten Haushalte? Laut Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire liegt diese Hypothese auf dem Tisch.

Die Regierung denkt derzeit über Möglichkeiten nach, wie die Franzosen die Erhöhung der Gas- und Stromtarife tragen können. Im Moment sind die Verbraucher von diesem Anstieg nicht betroffen: Der Staat hat einen "Tarifschild" eingesetzt, der die Preise auf dem Niveau von Oktober 2021 einfriert. Diese Maßnahme ist teuer und wird daher 2023 auslaufen.

 

 Moskau: Kiew setzt von den USA geschaffene Mutanten-Soldaten ein

Die Pläne Russlands, die Ukraine schnell zu erobern, haben sich nicht erfüllt, weil Kiew "mutierte" Soldaten mit unmenschlichen Kräften eingesetzt hat, die das Ergebnis "geheimer Experimente" in amerikanischen Labors sind. Dies ist die These der beiden russischen Abgeordneten Konstantin Kossatschow und Irina Jarowaja, die mit der Leitung der Untersuchungskommission zu den "Biolabors" in der Ukraine beauftragt wurden.

 

Mindestens 300 russische Soldaten haben Berichten zufolge ihre Stellungen im Donbass verlassen, um nach Hause zurückzukehren

Dreihundert russische Soldaten, die nach Beginn der russischen Militärintervention gegen die Ukraine in der Volksrepublik Donezk stationiert waren, sind in ihren Stützpunkt in Buynaksk (Dagestan) zurückgekehrt. Dies erklärten zwei russische Aktivisten in einem Interview mit der Zeitung Moscow Times. Dies wäre eine Aufgabe von Stellungen bedeuten und dafür, so die Aktivisten, würden sie nun Strafverfolgung riskieren,

 

Mikroplastik: Sieben von neun Wasserflaschen kontaminiert

Eine Untersuchung der Organisation Agir pour l'environnement hat ergeben, dass 78 % der Wasserflaschen Mikroplastikpartikel enthalten. Diese werden jedoch nicht im Körper abgebaut.
Der Verein Agir pour l'Environnement beauftragte das auf Wasseranalysen spezialisierte Labor Labocea, um zu untersuchen, ob die in Frankreich am häufigsten konsumierten Wasserflaschen Plastikpartikel enthalten. Für die Studie wurden neun Flaschen verschiedener Marken in Geschäften gekauft: Cristaline, Evian, Vittel, Volvic, Montclar, Perrier und Badoit, und zwar in kleinen (33 cl) und großen (1,5 Liter) Größen.

Sobald diese Mikroplastikpartikel in unseren Körper gelangen, würden sie nicht mehr abgebaut werden. "Unser Körper ist nicht dafür ausgerüstet, sie loszuwerden. Unsere Enzyme werden dieses Plastik überhaupt nicht angreifen, es wird bis zu unserem Tod bestehen bleiben. Und dann wird es Ungleichgewichte schaffen, wie zum Beispiel Zellzerstörungen, ...", so die Wissenschaftlerin Nathalie Gontard, die am Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt tätig ist, im RMC.

Das Fazit war eindeutig: "Wir trinken Mikroplastik". Von neun getesteten Wasserflaschen waren tatsächlich sieben mit Mikroplastik (Partikel, die kleiner als fünf Millimeter sind) kontaminiert, und zwar in sehr unterschiedlichen Mengen. Die meisten der gefundenen Kunststoffe sind Fragmente derjenigen, aus denen die Flasche und der Verschluss bestehen: Polyethylenterephthalat (das berühmte PET) und Polypropylen.

 

Arbeitgebergeheul

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger hat vor massiven Folgen des Fachkräftemangels in Deutschland gewarnt. "Der Fachkräftemangel ist so bedrohlich, dass wir wahrscheinlich in den nächsten zehn Jahren einen Wohlstandsverlust hinnehmen müssen", sagte Dulger. Der richtige Weg wäre, die Zuwanderungspolitik sofort hochflexibel anzugehen und schnelle und unkomplizierte Zuwanderung für Qualifizierte zu ermöglichen. Dulger hält mindestens 500.000 mehr Fachkräfte pro Jahr für nötig.

Herr Dr. Dulger zäumt das Pferd von hinten auf.  Wirtschaft, "Fachkräftemangel", "Wohlstandsverlust" - hier wird mit Begriffen jongliert, die nichts mit der Realität zu tun haben. Wenn es in der deutschen Wirtschaft einen Fachkräftemangel gibt, dann bedeutet das, dass die Deutschen nicht oft genug Facharbeiter sein wollen. Sie sind zwar qualifiziert, wollen aber keine Fachkräfte sein oder können sich, aus welchen Gründen auch immer, nicht beruflich qualifizieren.  Die Gründe?

Schlechte Bezahlung? Schlechte Arbeitsbedingungen? Anderes Einkommen? Keine Lust, eine Auszeit?

Da 500.000 Deutsche im Jahr keine Facharbeit leisten können oder wollen, sollen laut Dulger Ausländer ins Land geholt werden. Es gibt viele Ausländer hier, aber nicht genug "Fachkräfte". Warum eigentlich? Unzureichende Bezahlung? Schlechtes Betriebsklima? Entmutigende Bürokratie? Nicht anerkannte Berufsausbildungen? Keine Aufstiegschancen, wenig Fortbildung? Deutsche Sprache (schwierig, hässlich?) Keine Hilfe bei der Wohnungssuche, Nachholen der Familie? Kinderbetreuung? Fremdenfeindlichkeit der Umwelt? Rassismus, AfD? Kaltes Klima? Trostlose Wohnorte?

Es gibt 500.000 Gründe, an die Dr. Dulger denken könnte, warum "Wohlstandsverluste" drohen. Es gibt aber keine Bedrohung. Deutschlands Wohlstand ist die Summe der Einkommen und Vermögen seiner Bürger, egal ob es genug Qualifizierte gibt oder nicht.

Eine Einwanderungspolitik nach Arbeitgeber-Gesichtspunkten, wie sie etwa Kanada betreibt, kann sich zu Lasten der Einwanderung auf Grund humanitaerer Motive auswirken. 

Japan hingegen hat jahrzehntelang gezeigt, dass es möglich ist, eine wachsende Wirtschaft ohne Einwanderung zu betreiben. Man muss nur kreativ sein und Arbeitskräfte durch Ideen, Maschinen, Roboter und Automatisierung ersetzen. Wirtschaft ist kein Selbstzweck. Vielleicht sollte der Arbeitgeberverband Herrn Dr. Dulger eine Studienreise nach Japan schenken. 

 

Orban:  Ein "Rassengemisch" ist die wahre Gefahr der Massenmigration.

Dies sagte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban auf dem Tusvanyos-Sommer in Rumänien, wie aus dem von der Zeitung Nepszava veröffentlichten Text seiner Rede hervorgeht.

Unkontrollierte Migration sei eine ständige Bedrohung, argumentierte Orban, demzufolge sich die Völker Westeuropas nun mit außereuropäischen Rassen "vermischen", während die Ungarn "sich nicht vermischen wollen". Im Jahr 2050 wird es in Westeuropa keine Nationen mehr geben, sondern nur noch eine Mischlings-Bevölkerung. Wir hier im Karpatenbecken kämpfen gegen ein solches Schicksal" (ANSA)

Update

 Langjährige Beraterin von Viktor Orbán tritt wegen "reiner Nazi-Rede" zurück

Gérald Darmanin kündigte an, dass er "im September" ein Gesetz vorlegen werde, um "alle Vorbehalte" in der Gesetzgebung aufzuheben, die die Ausweisung von straffälligen Ausländern aus dem Hoheitsgebiet verhindern. Zu diesen "Vorbehalten" zählte der Innenminister als Gast des Senders RTL die Tatsache, "eine Ehe geschlossen zu haben" oder "vor einem bestimmten Alter" in das Land eingereist zu sein.  Der Innenminister zeigt seit mehreren Tagen seine Entschlossenheit, straffällig gewordene Ausländer aus dem Staatsgebiet abzuschieben. "Unsere Hand zittert nicht", stellte Gérald Darmanin in RTL klar.

--ed

 

Putin muss sparen

Keine Leiche, also kein Geld": Ukrainischer Beamter wirft Russen vor, tote Soldaten im Stich zu lassen.
Sprecher des ukrainischen Außenministeriums: Moskau lässt Leichen auf den Schlachtfeldern liegen, um den Familien keine Entschädigung in Höhe von rund 120.000 Euro  (plus Rente) zahlen zu müssen. Angaben über die russischen Verluste in der Ukraine schwanken zwischen 15.000 und 75.000. 

 
To hide its losses in the war with Ukraine, Russia puts the killed soldiers on the list of 'missing in action'. Their bodies are stored in makeshift dumps, where there are so many 200's that the mountains of corpses reach two meters in height.
 Um seine Verluste im Krieg mit der Ukraine zu verbergen, setzt Russland die gefallenen Soldaten auf die Liste der "Vermissten". Ihre Leichen werden in behelfsmäßigen Deponien gelagert, wovon es so viele 200er gibt, dass die Leichenberge zwei Meter hoch sind.

--ed