Many people today wear glasses (visible) and contact lenses (invisible) and do not think much of it. Hearing aids, on the other hand, like to be hidden. An entire industry thrives on miniaturizing hearing aids. No one would flaunt the hearing aid as a piece of jewelry. A hearing aid with diamonds from Van Cleef & Arpels or Tiffany? That's pie in the sky at best. Here's a look at a growing industry.

--ed

 

According to incomplete statistics, there are now 466 million people with hearing impairment worldwide. Among them, nearly 34 million children, is expected to reach 900 million people by 2050, according to survey statistics, the largest number of people wearing hearing aids are children. That's 70 percent because parents actively cooperate with their doctors when they find that their children are hearing impaired. Do not want to delay the physical and mental development of children. Children also wear relatively high-end hearing aids;

Most of the middle-aged and young people wear hearing aids because their hearing conditions have seriously affected their life or work, and they have no choice but to wear them.

 

There are two types of hearing aids: analog and digital. Analog devices consist of a microphone, an amplifier and one or two earphones.
A digital device consists of a microphone, an analog-to-digital converter, a control device. a digital-to-analog converter, an amplifier and an earphone.

The analog device is in principle superior to the digital in sound quality because it is simpler (even though the hearing aid industry likes to claim otherwise). Here a user experience:

Direct comparison of the two hearing aids showed me that in simple listening situations, with two people or just listening to the radio, I hear much more clearly with the analog device.
I then went to the acoustician and asked him if he could adjust the characteristic curve of the digital device for me in the same way as the analog device. This was not possible!!!! The slope of the individual channels of the digital device is so low that adjustment is not possible.

Or a musician's blog (quoted by Michael Fremer):  

“I’ve had analog hearing aids for years and my banjo sounded great. They broke recently and I am now trying my fifth set of digital hearing aids. They distort the sound of my music and nothing that the audiologist does seems to help.”

Larger analog devices offer bass and treble controls whose slopes are no worse than those of digital devices. However, even the analog device is far from the ideal of a straight wire with gain.

First problem: the microphone.

All hearing aids - analog and digital - use tiny microphones with sound holes usually the size of a pinhead. These are electret, piezo-electret or MEMS*) microphones. The fact that these tiny transducers can deliver a realistic signal at all (and at a very low price) is amazing, but defies any high-fidelity standard of at most 1 percent distortion tolerance.

When it comes to the amplifier of the analog devices, the manufacturer can qualify. Mostly, however, economies are made (in terms of money and space): Some devices deliver a reasonable sound pressure level only at maximum volume.

When it comes to earphones, the user usually has a free hand. He or she can choose between wired and bluetooth transducers. In terms of sound quality and power consumption, wired phones are superior to bluetooth. Therefore, wired earphones are currently experiencing a revival. By purchasing high-quality phones, users can significantly improve listening quality and volume compared to the bypack or factory installed phones.

However, most analog devices still available today are integrated: Microphone, amplifier, and earphone are combined in one single component: an earbud or behind-the-ear device with a tube-coupled earphone. 

The situation is obvious: if you are looking for top audio quality, you should look for analog devices. The problem: there is no qualified advice available. The digital industry has largely chased analog equipment from the market. Most acousticians sell only digital devices, on whose delivery, physical and digital fitting they earn. That the result is not always satisfactory for users is confirmed by a German ENT doctor who says: "Most hearing aids are lying in a drawer because patients no longer use them."

 

In some countries, legal regulations exist which are surprisingly specific on technical details and exclude analog hearing aids, for instance in  Germany:  

Hearing aids supplied to insured persons at a fixed price must be fully digital, have at least three hearing programs, at least four adjustable frequency channels and feature multi-microphone technology, noise and feedback suppression.

What problems exist with digital devices? In addition to the shortcomings of analog devices, there are others that are specific:

Digital hearing aids don’t have unlimited power available to drive the A/D convertors. Hearing aids need to operate at 1 to 1.3 volts and must keep the battery current consumption in check to have reasonable battery life for the wearer of the device. With limited power available, the operating range of the hearing instrument A/D convertor is also limited.

The input analog-to-digital converter almost always operates at 16-bit level, which means it can't convert higher volumes and distorts.

Modern digital hearing aids usually sport a 16-bit A/D converter, which at best aims for a dynamic range of about 96 dB (but usually it is a bit below 96 dB, more like 85 dB).

While a “less than full” dynamic range is sufficient for most speech inputs, instrumental music can easily exceed 105 dB SPL and thus present a signal that is beyond the upper limits of the dynamic operating range of the hearing aid A/D convertor. Instrumental music, having both an overall higher intensity and greater crest factor, tends to overdrive the front end of the hearing aid because of the limited available dynamic range on the given A/D converters.

Therefore it is advisable to change to 18bit conversion. But which manufacturer actually uses 18bit conversion? Silence. Information is hard to come by. Instead, manufacturers indulge in flowery descriptions of the alleged top performance of their devices.

The acoustician's art of manipulating a hearing aid on the computer may be impressive to the layman, but appears rather limited to the technician and does not seem to justify the high cost of many digital devices.

Another problem with digital devices is time delay, latency. Since the signal is processed digitally in the control unit, time passes and the signal arrives in the headphones with a small delay compared to the original sound. This delay means that two identical signals (direct sound and headphone sound) reach the ear with a delay. If the time difference is very short, it can sound like an additional "space" surrounding the sound source. If the difference is greater, the headphone signal sounds like an echo or reverberation of the original sound. 

"Everyone reading this understands comb filtering, time and phase coherence and the deleterious effects of time delay on sound quality. Comb filter effects produce, among other things, a bright, tinny sound and in worst case scenarios spatial distortions and/or just a “feeling” of discomfort." says Michael Fremer, veteran technical editor for Stereophile, in a hearing aid review.

"The comb-filter effect is particularly audible for users with mild-to-moderate hearing losses who are in turn likely to have the open and vented fittings where the problem is most prominent. The effect is most pronounced when the two sound contributions are of approximately equal amplitude, typically between 0.5 and 2 kHz, depending on the ear tip, ear canal, and hearing aid gain".... "This physical effect of delay has until now been an unavoidable price for the benefits of digital signal processing". ..."as more features are added to the hearing aid, the total group delay can increase (Herbig and Chalupper, 2010). For example, group delay can increase with a greater number of channels, more advanced digital noise reduction and feedback systems, etc." "....for isolated cases, an even shorter delay...might be required to achieve optimum sound quality. In such instances, we recommend disabling some of the adaptive signal processing features, which add to hearing aid delay. Switching to a device with fewer channels, and therefore fewer filters, would also be a reasonable solution."

Comment:

Digital hearing aids offer a mix of advantages and disadvantages. Potential clients are most probably unaware of the problems and pitfalls of digital technology when they are shopping for a hearing aid.  As a result, they are easy prey for the audiologist next door, who may not be familiar with the evolving state of digital technology himself.  Massive advertising featuring smiling faces of older people is also not helpful. As a result, many, if not most, first encounters with digital technology are rather disappointing. As Joshua Alexander has discovered, the top models of top brands are showing latencies between a minimum level of 2 milliseconds and a maximum of 7-8 msec above which engineers not dare to go because of the consequences.

In general, there is agreement that delays below 10 ms are likely to be acceptable, although Stone et al indicated that delays below 5 or 6 ms may be acceptable, and Dillon et al showed a relationship between delay and preference values. 

The models examined by Alexander, however, are some of the best and most expensive digital hearing aids. What about all the others?

So what does a good analog device look like? In addition to in-ear and behind-ear devices, there exists a host of so-called hearing amplifiers that contain a microphone (in the casing or in the earphone cable) plus an amplifier and a plug for a wired earphone. One company (Axon) makes several types of such devices, priced at well under a hundred dollars and in sizes ranging from 5 to 10 centimeters. In terms of sound quality, these devices are similar, as they probably use similar mini-microphones and earphones.

If you want better sound quality, you will need a hearing amplifier with a microphone input to which an external quality microphone can be plugged. The bypack microphones supplied together with the amplifier often offer high sensitivity but limited sound quality. Among external plugin microphones, it is popular to use svivel models that can be bent by 90 degrees and pointed at an interlocutor, thus reducing ambient and background noise.

External microphones are usually much larger than the tiny transducers serving hearing aids. With size, the frequency range is also expanding: the sound becomes fuller, more natural.

In terms of amplifiers with an external microphone input, there are only about three or four models and one kit available, at different (but very moderate compared to digital devices) prices. The microphone input should conform to the 3.5-millimeter TRS standard. The TRRS standard, popular with smartphones and cameras, is almost always not suitable.

These amplifiers are not miniaturized and are accordingly clunky (about 10 cm side length) and heavy. But they do provide the user with a benchmark of what level of sound quality is achievable with a hearing aid. Ideally, every potential customer should buy (or borrow?) such an analog amplifier (including top quality wired earphones and a quality plugin microphone for less than 400 dollars total) in order to test a digital device before buying it. Would the acoustician play along?

*) MEMS or silicon microphones are often called digital microphones. An integrated A/D converter delivers the signal in PDM mode.

Reaearch:

Clinical comparison of a digital and an analog hearing aid

(Abstract)

"Digital signal processing in hearing instruments has brought new perspectives to the compensation of hearing impairment and may result in alleviation of the adverse effects of hearing problems. This study compares a commercially available digital signal processing hearing aid (HA) (Senso) with a modern analogue HA with programmable fitting (Logo). The HAs tested are identical in appearance and, in spite of a different mode of operation, the study design ensured blinding of the test subjects. Outcome parameters were: improvements in speech recognition score in noise (deltaSRSN) with the HAs; overall preference for HA; overall satisfaction; and various measures of HA performance evaluated by a self-assessment questionnaire. A total of 28 experienced HA users with sensorineural hearing impairment were included and 25 completed the trial. No significant differences were found in deltaSRSN between the two HAs. Eleven subjects indicated an overall preference for the digital HA, 10 preferred the analogue HA and 4 had no preference. Concerning overall satisfaction, 8 subjects rated the digital HA superior to the analogue one, whereas 7 indicated a superior rating for the analogue HA and 10 rated the HAs equal. Acceptability of noise from traffic was the only outcome parameter which gave a significant difference between the HAs in favour of the digital HA. It is concluded that there are no significant differences in outcome between the digital and analogue signal processing HAs tested by these experienced HA-users. outcome parameter where there was a significant difference between the HAs in favor of the digital HA.

Thus, it can be concluded that there are no significant differences between the digital and analog signal processing HAs tested by these experienced HA users."

Comment:

It can be assumed that strict technical comparability prevailed in the above study: same microphones, same headphones, since the gadgets under consideration were obviously different products of the same manufacturer. What weighs heavily is the fact that this clinical comparison was published with the prestige of the US government. Thus, this study stands in contrast to other studies with unclear backgrounds, which attest clear advantages for digital devices over analog ones. Usually,  these studies consider analog devices a historical predecessor of modern, digital technology.

It's evident that an industry is fighting for its market. Analog hearing aids are available on the Internet - without the need for an acoustician --sstarting at around 18 dollars. They should not be called hearing aids at all, but only hearing assistants, in order to protect the largely health insurance-financed hearing aid market, which is sealed off from the wild by requiring specialist prescriptions. Recently, however, a new category of prescription-free over-the-counter (OTC) hearing aids was introduced in the U.S. to the chagrin of professional acousticians. Chances are that the huge new market will allow mass production of hearing aids better than the traditional prescription-based models.

Most individuals who seek hearing help are offered a choice of only digital technology these days.

Customers, who get a hearing aid almost entirely reimbursed by insurance, don't really care how much the fun costs. The industry provides him or her the prestige of owning a high-tech device. Whether the piece of cutting-edge technology works better than an 18+ dollar device from AliExpress (or Ebay) shipped from China that you have to wait two months for, she or he probably won't even want to test. When shopping for el cheapo gadgets, however, it is advisable to stick to analog models because digital ones usually sport high latencies.

Visible or invisible?

An Italian site explains:

""Invisible" hearing aids are those that are inserted so deeply into the ear canal that they are hardly noticed, except for a very small transparent handle the size of a pinhead that is used to pull the aid out.

These hearing aids prove to be the most popular with people with hearing loss, who do not want their deficit to be noticeable, but in fact provide far fewer functions than behind-the-ear hearing aids, which are technologically more advanced.

"Invisible" hearing aids have all the basic features that enable clear hearing in every situation, but because of their very small size they cannot take advantage of advanced features such as wireless connection with various devices, and they are not available in rechargeable mode, but only with disposable batteries. And the smaller the devices, the more frequently the batteries need to be replaced."

Comment:

Replacing batteries is a nuisance and ecologically objectionable. But the rechargeable batteries of larger or costlier devices don't last forever either. Usually they can be recharged 1000 times. If recharged overnightly they last roughly three years. After that the expensive device is dead and can be trashed or kept as a souvenir. With some brands, the battery can be replaced, but this can cost "a few hundred dollars". 

 

Suggested for continued reading:

The Unintended Consequences of OTC Hearing Aids

Special: Low frequencies and cheap digital devices

Cheap digital players (with and without Bluetooth) from the Far East are promising rich listening experiences for a few dozen dollars. As long as a music signal is supplied by wire, they work fabulously. However, when the acoustic signal comes via a microphone, latency spoils the listening pleasure.  Therefore, the signal provided by the microphone and the live sound must be strictly separated

This requires that the headphones are sealed and acoustically isolated from the ambient sound.
In reality, headphones or earphones behave in a semi-transparent manner, i.e., they allow some of the ambient sound to pass through - mainly the low tones. So the client gets the high and mid frequencies from the headphone, but the low frequencies from the environment. This acoustic mixing only works if the latency approaches zero.

But it offers three enormous advantages
- It corrects the typical problems of hearing impaired people who have lost their sensitivity to mid and high frequencies, but retained their ability to hear low frequencies. Because of the semi-transparent arrangement, the low tones are provided by the environment and the high tones are delivered by the hearing aid. By acting on the volume the listener can alter the acoustic mix.
- The fact the client does not need low frequencies to be amplified reduces the workload of the hearing aid because the low end can be filtered out of the signal.  The low tones would overload the weak electronics and consume power unnecessarily.
- If a microphone is used with a response tilted towards the high frequencies - typical of electret microphones -  a natural sounding mix can be obtained requiring only minimal electronic intervention, and minimal expense. This is true of analog hearing aids.

 --ed

 

Die ukrainische Armee hat gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen, indem sie Schulen, Krankenhäuser oder andere öffentliche Gebäude als Militärstützpunkte nutzte.
Die ukrainische Armee hat Zivilisten in Gefahr gebracht, indem sie Schulen und Krankenhäuser als Militärstützpunkte einrichtete und Angriffe aus bevölkerten Gebieten startete, um die russische Invasion abzuwehren, sagte Amnesty International am Donnerstag. Solche Taktiken verstoßen gegen das humanitäre Völkerrecht, warnte die NGO in einer Stellungnahme.

"Wir haben eine Tendenz der ukrainischen Streitkräfte dokumentiert, Zivilisten zu gefährden und gegen das Kriegsrecht zu verstoßen, wenn sie in bevölkerten Gebieten operieren", sagte Agnes Callamard, Generalsekretärin von Amnesty International.

 

Update

Oksana Pokaltschuk, die Leiterin von Amnesty International in der Ukraine, trat am Freitagabend von ihrem Posten zurück. Sie war der Ansicht, dass der von der NGO veröffentlichte Bericht unvollständig sei und unbeabsichtigt "russische Propaganda" bedient habe.

 

 

Die Parallelen liegen auf der Hand: Serbien betrachtet den Kosovo als einen unrechtmäßig sich unabhängig gebärdenden Teil des Landes, so wie Russland die Ukraine betrachtet. Und genau wie in Moskau werden auch in Belgrad Stimmen laut. Sie fordern die "Entnazifizierung des Balkans" und wollen den Kosovo heimholen.

Im mehrheitlich serbisch bewohnten Norden von Mitrovica waren Sirenen zu hören. Medien sprechen von einer Invasion des serbischen Militärs - Belgrad dementiert. Wie glaubhaft sind Dementis? Serbien hat mehrere Grenzübergänge geschlossen.

Ursache des Konflikts:  Pristina hat angekündigt, dass es bis Ende 2022 offiziell die EU-Mitgliedschaft beantragen wird. Dies ist das Äquivalent zum Antrag der Ukraine auf NATO-Mitgliedschaft. Es ist zu befürchten, dass Belgrad akkurat so reagiert, wie Moskau es getan hat. Stehen wir an der Schwelle zu einem neuen Kosovokrieg?

Wie auch immer: Serbien ist nicht Russland, und der Kosovo ist erwiesenermassen wehrhaft.

 

Update

Die NATO-geführten Streitkräfte sind bereit, im Norden des Kosovo zu intervenieren, wenn die Stabilität in der Region gefährdet ist.  Die NATO erklärte am Sonntag in einer Erklärung, dass die Spannungen in den nördlichen Gemeinden des Kosovo zunehmen und dass die Kosovo Force Pristina (KFOR) die Situation genau beobachtet. 

Die Spannungen nehmen angesichts einer neuen (kosovarischen) Regierungsverordnung wieder zu, die Menschen, die mit serbischen Ausweisen und Nummernschildern in den Kosovo einreisen, dazu zwingt, diese während ihres Aufenthalts im Kosovo durch ein vorläufiges kosovarisches Dokument zu ersetzen.

 

Update II

Die Aktion ist auf Ende September verschoben worden. 

Serbien steht Russland und in gewissem Maße auch China sehr nahe. Das Kosovo hingegen ist auf den Schutz der Vereinigten Staaten angewiesen. Ein Konflikt würde nach einem ähnlichen Muster ablaufen wie in der Ukraine.

Die Supermächte haben sich bereits zu Wort gemeldet. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Zakharova, forderte "Pristina, die Vereinigten Staaten und die Europäische Union auf, die Provokationen einzustellen".

Heinrich von Loesch

 

 

Im vergangenen Monat berichtete das Pharmaunternehmen Genentech über die ersten klinischen Versuche mit dem Medikament Crenezumab, das auf Amyloid-Proteine abzielt, die im Gehirn von Alzheimer-Patienten klebrige Plaques bilden. Das Medikament hatte sich in Tiermodellen als besonders wirksam erwiesen, und die Studienergebnisse wurden als eine der vielversprechendsten Behandlungen seit Jahren mit Spannung erwartet. Es hat nicht funktioniert. "Crenezumab verlangsamte oder verhinderte den kognitiven Verfall bei Menschen mit einer Veranlagung für Alzheimer nicht."

Letztes Jahr genehmigte die Food and Drug Administration (FDA) knapp die Verwendung von Aduhelm, einem neuen Medikament von Biogen, dessen Preis so hoch angesetzt ist, dass erwartet wird, dass es den Preis für Medicare für alle Amerikaner in die Höhe treiben wird, selbst für diejenigen, die dieses Medikament nie benötigen. Aduhelm war das erste zugelassene Medikament, das die Anhäufung dieser "Amyloid-Plaques" im Gehirn bekämpft. Was die Zulassung des 56.000 Dollar pro Dosis teuren Medikaments so umstritten macht, ist die Tatsache, dass es zwar die Plaques verringert, aber die Alzheimer-Krankheit nicht wirklich verlangsamt. Tatsächlich wurden die klinischen Studien im Jahr 2019 ausgesetzt, nachdem die Behandlung "keinen klinischen Nutzen" zeigte. (Was Biogen nicht davon abhielt, die Zulassung des Medikaments anzustreben oder astronomische Preise zu verlangen.)

Manchin hat ein Drehbuch und er hält sich daran: Er schwenkt nicht einmal um, um die Demokraten im Kongress zu unterstützen. (Inzwischen hat Manchin allerdings eine Kehrtwendung vollzogen, ed.)
In den letzten zwei Jahrzehnten zeichneten sich Alzheimer-Medikamente vor allem dadurch aus, dass sie in Studien am Menschen zu 99 % versagten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Medikamente, die in vitro und in Tiermodellen wirksam sind, sich bei der Anwendung am Menschen als weniger erfolgreich erweisen, aber die Alzheimer-Krankheit hat eine Erfolgsbilanz, die den Fehlerdurchschnitt in anderen Bereichen wie Hall of Fame-Material aussehen lässt.

Und jetzt haben wir eine gute Vorstellung, warum. Denn es sieht so aus, als ob die Originalarbeit, die das Amyloid-Plaque-Modell als Grundlage der Alzheimer-Forschung der letzten 16 Jahre etabliert hat, nicht nur falsch ist, sondern ein vorsätzlicher Betrug.

Der Verdacht, dass mit dem Modell, für das fast die gesamte Alzheimer-Forschung finanziert wird (1,6 Milliarden Dollar allein im letzten Jahr), mehr als nur etwas nicht stimmt, begann mit einem Streit über das Medikament Simufilam. Eine Gruppe von Wissenschaftlern, die die Behauptungen des Herstellers über Simufilam überprüfte, war jedoch der Ansicht, dass dieser das Potenzial des Medikaments übertrieben hatte. Also taten sie, was jeder vernünftige Mensch tun würde: Sie kauften Leerverkaufspositionen in Cassava Sciences-Aktien, reichten ein Schreiben bei der FDA ein, in dem sie eine Überprüfung forderten, bevor sie die Zulassung des Medikaments zur Erprobung erteilten, und stellten einen Forscher ein, der diese Position unterstützen sollte.

Wie Science berichtet, war es dieser Forscher, der Neurowissenschaftler und Juniorprofessor Matthew Schrag von der Vanderbilt University, der das ganze Fass zum Überlaufen brachte und herausfand, dass das Medikament von Cassava nicht nur unwirksam war. Es gibt gute Beweise dafür, dass in den letzten 16 Jahren fast jeder eine falsche Vorstellung von der Ursache der Alzheimer-Krankheit gehabt hat. Grund dafür ist ein Betrug.

Im Jahr 2006 veröffentlichte Nature einen Artikel mit dem Titel "A specific amyloid-β protein assembly in the brain impaired memory" (Eine spezifische Ansammlung von Amyloid-β-Proteinen im Gehirn beeinträchtigt das Gedächtnis). Anhand einer Reihe von Studien an Mäusen kam der Artikel zu dem Schluss, dass "Gedächtnisdefizite bei Mäusen mittleren Alters" durch Ansammlungen einer löslichen Substanz namens "Aβ*56" verursacht werden. Dabei handelte es sich um eine spezifische Form einer als "toxische Oligomere" bekannten Gruppe, die schon lange als mögliche Vorläufer von Amyloid-Plaques vermutet wurden. In der Studie wurde dann ein direkter Zusammenhang zwischen diesem Zustand und "kognitiven Defiziten im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit" hergestellt, unabhängig von anderen Erkrankungen des alternden Gehirns.

Die Studie kam nicht aus dem Nichts; sie schien nur eine von mehreren Hypothesen über die Alzheimer-Krankheit zu bestätigen, die zu diesem Zeitpunkt bereits seit vielen Jahren im Umlauf waren. In den Gehirnen von Alzheimer-Patienten finden sich nämlich Plaques, die die Struktur des Gehirns mitunter stark verändern können. Diese Plaques enthalten Amyloide. Es ist nicht sehr weit hergeholt anzunehmen, dass diese Amyloide eine der Hauptursachen für den damit verbundenen Gedächtnisverlust und die Demenz sind. Amyloide verursachen Plaques, Plaques verursachen Schäden, und die Schäden verursachen Alzheimer. QED.

Diese Arbeit aus dem Jahr 2006 wurde hauptsächlich von dem Neurowissenschaftler Sylvain Lesné verfasst und erhielt durch den Namen der angesehenen Neurowissenschaftlerin Karen Ashe mehr Gewicht. Beide gehören dem robusten neurowissenschaftlichen Forschungsteam der Universität von Minnesota an. Ashe war es, die die in der Studie verwendeten transgenen Mäuse gezüchtet hat, die tatsächlich Alzheimer-ähnliche Symptome zu haben scheinen und seither als bevorzugte Tiermodelle für eine ganze Generation von Behandlungen verwendet werden. Auf ihrer Website bezeichnete Ashe Aβ*56 als "die erste Substanz, die jemals in der Alzheimer-Forschung im Gehirngewebe identifiziert wurde und die nachweislich zu Gedächtnisstörungen führt."

Die Ergebnisse der Studie schienen die Verbindung zwischen Amyloiden und Alzheimer mit einer Klarheit zu demonstrieren, die selbst der unbedarfteste Leser verstehen konnte, und sie wurde zu einer der - wenn nicht sogar der einflussreichsten - Arbeiten in der gesamten Alzheimer-Forschung. Sie wurde nicht nur hunderte Male in anderen Arbeiten zitiert, sondern etwa 100 der 130 Alzheimer-Medikamente, die derzeit in der Erprobung sind, zielen direkt auf die Art von Amyloiden ab, die in dieser Arbeit beschrieben wurden. Sowohl Ashe als auch Lesné wurden zu Rockstars der Neurowissenschaften, die eine Welle anführten, die auf ihrer Arbeit von 2006 beruhte.

Was Schrag faszinierte, als er auf diese bahnbrechende Arbeit zurückkam, waren die Bilder. Die Bilder in der Arbeit, die den Zusammenhang zwischen Gedächtnisproblemen und dem Vorhandensein von Aβ*56 zeigen sollten, schienen verändert worden zu sein. Einige von ihnen schienen aus mehreren Bildern zusammengesetzt worden zu sein. Schrag scheute davor zurück, diese grundlegende Arbeit als "Betrug" zu bezeichnen, aber er hat definitiv "rote Fahnen" geschwenkt. Diese Bedenken äußerte er zunächst diskret in einem Brief, den er direkt an die National Institutes of Health (NIH) schickte. Erst als auf dieses Schreiben keine Antwort erfolgte, brachte Schrag seinen Verdacht an andere Stellen.

Jetzt hat Science seine eigene sechsmonatige Untersuchung abgeschlossen, bei der es sich mit Bildexperten beraten hat. Die Ergebnisse scheinen Schrags Verdacht zu bestätigen.

Sie stimmten mit seinen allgemeinen Schlussfolgerungen überein, die hunderte von Bildern in Zweifel ziehen, darunter mehr als 70 in Lesnés Arbeiten. Einige sehen wie "schockierend eklatante" Beispiele für Bildmanipulationen aus, sagt Donna Wilcock, eine Alzheimer-Expertin an der Universität von Kentucky.

Nach Durchsicht der Bilder sagte die Molekularbiologin Elisabeth Bik über die Arbeit: "Die erzielten experimentellen Ergebnisse könnten nicht die gewünschten Ergebnisse gewesen sein, und die Daten könnten verändert worden sein, um ... besser zu einer Hypothese zu passen."

Sollte sich dieser Betrug als so umfangreich erweisen, wie es auf den ersten Blick scheint, gehen die Folgen weit über die Fehlleitung von Dutzenden von Milliarden an Finanzmitteln und Millionen von Forschungsstunden in den letzten zwei Jahrzehnten hinaus. Seit dieser Veröffentlichung aus dem Jahr 2006 wird das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein dieses spezifischen Amyloids häufig als diagnostisches Kriterium für die Alzheimer-Krankheit angesehen. Das bedeutet, dass Patienten, die an Alzheimer starben, möglicherweise fälschlicherweise als an etwas anderem erkrankt diagnostiziert wurden. Diejenigen, deren Demenz andere Ursachen hatte, wurden möglicherweise fälschlicherweise unter das Dach der Alzheimer-Krankheit geschoben. Und jede Art von Studie, ob so exotisch wie die Lichttherapie oder so langwierig wie Nonnen, die Kreuzworträtsel lösen, könnte letztlich Ergebnisse erbracht haben, die mit einem falschen Maßstab gemessen wurden.

Angesichts des potenziellen Betrugs, den Schrag aufgedeckt hat, ist es nicht so, dass sich die Welt über Nacht verändert hätte.

Vier Monate, nachdem Schrag seine Bedenken bei NIH angemeldet hatte, drehte sich das NIH um und gewährte Lesné ein fünfjähriges Stipendium zur Erforschung von ... Alzheimer. Dieses Stipendium wurde von Austin Yang, Programmdirektor am National Institute on Aging der NIH, vergeben. Yang ist zufällig auch einer der Mitautoren der Studie von 2006.

Science hat die Arbeit, die bei der Analyse der Bilder geleistet wurde, sorgfältig beschrieben. Andere Forscher, darunter eine Arbeit aus Harvard aus dem Jahr 2008, haben festgestellt, dass Aβ*56 instabil ist und dass es keine Anzeichen für diese Substanz in menschlichem Gewebe zu geben scheint, so dass ihre gezielte Bekämpfung buchstäblich mehr als nutzlos ist. Lesné behauptet jedoch, eine Methode zur Messung von Aβ*56 und anderen Oligomeren in Gehirnzellen zu haben, die als Grundlage für eine Reihe weiterer Arbeiten diente, die nun alle angezweifelt werden.

Es scheint kein Zweifel daran zu bestehen, dass Oligomere bei kognitiven Beeinträchtigungen eine Rolle spielen können. Diese Rolle ist jedoch möglicherweise nicht annähernd so direkt oder so bedeutsam, wie die Studie von 2006 und die nachfolgenden Arbeiten von Lesné vermuten lassen. Es ist durchaus möglich, dass das spezifische Oligomer Aβ*56 außerhalb von Ashe's transgenen Mäusen gar nicht existiert.

Und es scheint sehr wahrscheinlich, dass in den letzten 16 Jahren die meisten Forschungsarbeiten zur Alzheimer-Krankheit und die meisten neuen Medikamente, die in die Erprobung gehen, auf einem Papier basieren, das im besten Fall die Ergebnisse verändert hat, um sie schlüssiger erscheinen zu lassen, und im schlimmsten Fall ein glatter Betrug ist.

Deutsche Rundschau dankt Daily Kos für die Genehmigung, diesen Artikel zu übernehmen
 
Deutschland (und die EU als Ganzes) befinden sich in einem hybriden Krieg "Gas gegen Sanktionen".  Jedes Mal, wenn deutsche Ökonomen verkünden, dass das Gas für die kommenden Winter ausreichen wird, drosselt Russland die Lieferungen ein wenig mehr.
 
Deutschland soll bibbern, soll nachgeben, die Sanktionen abschalten, Nordstream2 öffnen (und sich bei Gazprom entschuldigen). 
 
Ein Kriegswinter. Wir Älteren wissen genug über solche Kriegswinter. Sie haben vor allem eine bemerkenswerte Eigenschaft:  Sie sind kälter als normale Winter. Warum, weiß ich nicht. Weiß das jemand?
 
Jedenfalls lässt mich die Logik der Kriegswinter für die kommenden Monate 2022/23 besondere Kälte erwarten. Erinnerungen werden wach, zum Beispiel an den Nachkriegswinter 1946/47, als in München minus 32 Grad herrschten. 
 
Meine älteren Brüder, aus der Gefangenschaft entlassen und pro forma studierend, verbrachten ihre Tage damit, im Wald  Stubben (Baumstümpfe) zu roden (was erlaubt war), um die Kochhexe der guten Frau Wolf in Lochham, bei der sie wohnten, zu heizen.
 
Ich selbst ging mit der Mutter in Stuttgart bei minus 27 Grad, um Steinkohle von einer Halde der Reichsbahn zu stehlen, damit unser Vater, der gehbehindert war, in unserer Flüchtlings-Wohnung ("Keller im 2. Stock") nicht erfror.
 
Was allerdings erfror, waren die Kartoffeln, deren Ration für den ganzen Winter, die uns der Krämer geliefert hatte, im Keller zu stinkendem Matsch zerfiel. Immerhin war der Händler so freundlich, uns als Ersatz eine große Militär-Dose amerikanischer Trockenkartoffeln zu geben: ein fragwürdiger Genuss, der uns aber über den Winter half.
 

Wird es also mit erwartbarer meteorologischer Gemeinheit ein besonders kalter Winter werden?  Wird Putin statt Gas extra viel Schnee und Eis schicken?

Die Logik der hybriden Kriegsführung verlangt es.

Heinrich von Loesch