The author had the pleasure of being liberated by the Red Army in 1945. The Soviets seized the Hagenberg* (Upper Austria) castle where we lived and decorated the entrance with a green triumphal arch made of plywood and crowned with a red star.

Thanks to the kind words of a young woman - a bombardment refugee from Vienna - who befriended the company commander, we were allowed to stay in the castle. Thus I had the opportunity of a direct insight into the Red Army way of life.

Remarkable was the initial contact of the occupiers with a water-flushed toilet. The first Soviets - nice Ukrainians - recognized the advantage of the water flush and washed their heads in the toilet bowl. Unfortunately, the toilet was then used by others not only for defecation but also for garbage disposal, which led to clogging.

 

toilette

 

Since the toilet now no longer worked, soldiers used the windows as a trash chute and toilet. As a result, rats nested in the wisteria of the south facade, causing us boys to chase the rats with a slingshot. If in the process a naked Soviet butt was shot at (yelp, curse!), it was an accident and not an act of resistance against the occupiers.

The Red Army showed artistic sense: the major had the paintings of the hunting hall cut out and sent to Russia. Meanwhile, his soldiers checked the paper quality of the books from earlier centuries in the castle's library by tearing out the title page of each for a papyrossi smoke. What a disappointment! Nothing tastes as good as a papyrossi with Pravda's paper, which was in short supply at the time, much to the soldiers' chagrin.

Anyway, the Soviets didn't dismantle toilet bowls back then. What for, because at home there was probably neither running water nor sewerage?

Not so today: the Russian army in Ukraine confiscates toilets, because their soldiers either

  • already have water and sewerage at home, but no toilet bowl, 
  • or because the porcelain bowl is supposed to serve to start a system
  • or because there are customers on the street market who demand such a luxury object.
  • As you can see, in 77 years there has been remarkable progress between the famous Red Army and today's Russian armed forces. 
           
                                                                                                                                                                                        Heinrich von Loesch

 

Die Russische Botschaft in Rom hat sich in einem langen Facebook-Text über die angebliche Russophobie in Italien md die antirussische Hetze der Medien ereifert. Wie das italienische Aussenministerium geantwortet hat, erscheint uns bemerkenswert.

"Niemand in Italien führt eine antirussische Kampagne, die Medien haben nur über die Grausamkeiten der russischen Armee berichtet. Schluss mit dieser Mystifizierung der Realität und den Provokationen. Italien - sagt (Aussen-) Minister Luigi Di Maio nach der Anklage der russischen Botschaft in Rom. - Sie respektiert das russische Volk, das mit Putins verrückten Entscheidungen nichts zu tun hat, und wird es auch weiterhin respektieren. Putin sollte sich an den Verhandlungstisch setzen und diesem Krieg ein Ende bereiten.

Die italienischen Medien machen ihre Arbeit auf korrekteWeise und haben seit Beginn dieses grausamen und blutigen Krieges, den Putin in der Ukraine führt, professionell berichtet, mit Korrespondenten vor Ort, die ihr Leben riskiert haben, um die tragischen Ereignisse zu dokumentieren", so der Farnesina-Chef  (Farnesina = Aussenministerium in Rom) weiter. All dies, während es in Russland verboten ist, über den Krieg zu sprechen, während schreckliche Bilder von ukrainischen Zivilisten, die durch russische Bomben getötet wurden, zensiert werden, während russische Demonstranten verhaftet werden, weil sie gegen den Krieg protestieren. Wir müssen den Dialog mit Russland offen halten, denn nur Russland kann uns zum Frieden führen, und genau das tun wir. Gleichzeitig können unsere Medien aber keine journalistischen Lektionen von Russland annehmen, geschweige denn Drohungen akzeptieren."

--ed

Adolf Hitler, as a youngster in Vienna, had learned the teachings of the race theorists (Gobineau & Co.) and became obsessed with them. The Nordic race (himself, slim) and the Faelic race (Bismarck, obese) were destined to conquer and rule the world.
Problem: Even after Austria's "Anschluss" and further acquisitions, the German Empire, with about 100 million subjects, was not a real world power. So more Nordics and Faelics were needed. But where to find them? In the East! So Hitler's armies were fitted with racially knowledgeable politruks whose job it was to identify "racially valuable human material" that could be "Nordicized" or Germanized ("Volksdeutsche"). Those to be Nordicized were expected to be aware of the enormous honor bequeathed on them and would not or could not resist the Germanization.

But what this nonsense has to do with Putin nowadays?
Unfortunately, very much.

In 1989, the Soviet Union burst, releasing some 150 million Russians into a democracy they could do little with. Democracy was not a concept to be enthusiastic about. The vacuum of ideas demanded to be filled. Young Vladimir Putin had a proposal: Russia.

Russia, its culture, its language, its religion, its history should take the place of the former class rule, socialism and friendship between peoples. Instead of Marx and Lenin the old tsars became fashionable, once again.

The tsars professed Orthodoxy and, even if they were not native Russians, identified themselves with Russians. On the other hand, Russians in this empire were less free and prosperous than other peoples.[3] In the autocratic tsarist state, they had no political power as an ethnic community. Russians compensated for the lack of rights and relative poverty with symbolic allegiance to the splendor and power of the empire. This impaired the emergence of a Russian national self-image and led to a specific reactionary form of Russian nationalism.

It was Putin's brilliant move to suggest to the Russians the symbolic belonging to the splendor and power of the empire (in this case not the tsarist empire, but the faded USSR) through revived Russian nationalism, compensating  the lack of rights (drastic punishments) and the relative poverty (because of sanctions).
The fact that the Russian people accepted the Ukrainian war without grumbling is mainly due to the specific reactionary form of Russian nationalism.

Thus, Putin was not the inventor of (the much older) Russian nationalism, but tits skillful reawakener. Originally conceived as a gap-filler after 1989, the new nationalism developed a surprising life of its own, the first victim being the Soviet Union.

The new "Putin Union" would by no means be a copy of the old Soviet Union. The Soviet Union was a federal structure of single Soviet republics with some limited autonomy. The Putin Union, on the other hand, would abolish the independence of the annexed republics (Belarus, Ukraine, Luhansk, Donetsk) in favor of a tight Russification. Thus Putin would become the final gravedigger of the Soviet Union.

Like Hitler in Germany in the 1930s, Putin soon discovered a demographic problem in his Russia. The country was geographically the largest in the world, but with its 146 million citizens it was not a real world power. Worse, low birth rates and higher death rates continue to shrink the population. Endemic alcoholism and COVID 19 are having their impact.

In his Davos speech, Germany's Chancellor Scholz attested to Russia's ruler Putin's imperialistic quest to gain land. That is true. But it is only part of the truth. More important still is the pursuit of population size.

Putin is unquestionably obsessed with the demographic problem. What the race was to Hitler, the Russian is to Putin -- the central ideas of their lives.
Hitler's quest for racial domination demanded the subjugation and/or annihilation of every person of a different race -- Putin's Russo-idolization and quest for world power status demand the annihilation of everyone resisting: In the current case the destruction of Ukraine.

Low birth rates, rising mortality, declining immigration.... Despite a birth policy that is among the most stimulating in the world, Russia is gradually emptying itself of its inhabitants. "A major problem for Vladimir Putin, for whom population is synonymous with power," says French demographer Laurent Chalard.

In 1991, at the end of the Soviet Union, Russia counted 148.2 million inhabitants. Since the Ukraine war started, the decline has accelerated. According to official statistics the Russian population stood at 146.1 million in 2021. By 2050, demographers expect a decline to 130-140 million.

COVID 19 not only increased mortality, but also stalled immigration from Russophone Asia. . Since February 24, out-migration has accelerated, especially of young and highly skilled Russians.

"Putin is obsessed with this demographic issue," says Laurent Chalard. "In his mind, he links the power of a country to the size of its population. The bigger it is, the more powerful the state is."
Today, however, Russia's demographics are worse than ever.
That's why, Chalard says, Putin has only one choice in Ukraine: he must win.

Just as Hitler's people scoured Europe for populations that could be germanized and absorbed, Putin is searching far and wide for populations that can be Russified. Like in its German precedent, victims of Russificationn are expected to feel honored and promoted by acquiring Russian citizenship. Ukraine offers Putin the greatest demographic prey. Not only are about one-third of Ukrainians native Russian-speakers, but the other two-thirds also carry several centuries of neighborliness with Russia in their mental DNA.

This is what Putin is building on . He wants to turn 42 million Ukrainians into Russians. To this end, the occupation regime in the territories conquered by Russia is following to the letter the recommendations of the ideologue Timofey Sergeytsev, as in Destroying Ukraine: Moscow's Plan

For thirty years, the process of de-Ukrainization and Russification is scheduled to continue with methods on par with the persecution of the Uighurs in China. In the end, even the term Ukraine is to disappear and likely to be replaced by "New Russia."

Not only Russia, but also Ukraine has a demographic problem. The long-term shrinkage trend of the population is accelerated by the war: some 6.5 million Ukrainians have fled abroad so far, and many of them -- especially those who have come to the EU -- are apparently thinking of staying. This is also a problem for Putin: millions less are now potentially Russifiable.

What is happening is an unparalleled tragedy: had it not been for Putin's megalomania and Russo-fanaticism, Russia and Ukraine could have lived amicably side by side, like the U.S. and Canada, for example.

Heinrich von Loesch

 

Adolf Hitler hatte als junger Mann in Wien die Lehren der Rassentheoretiker (Gobineau & Co.) kennen gelernt und war bald von ihnen besessen. Die Nordische Rasse (er selbst, schlank) und die Fälische Rasse (Bismarck, beleibt) waren nach diesen kruden Theorien dazu bestimmt, die Welt zu erobern und zu beherrschen.
Das Problem: Selbst nach dem "Anschluss" Österreichs und weiteren Übernahmen war das Deutsche Reich mit rund 100 Millionen Untertanen keine echte Weltmacht.

Es wurden also mehr Nordische und Fälische gebraucht. Aber wo sollte man sie finden? Im Osten! Also wurden Hitlers Armeen mit rassegeschulten Politruks versehen, deren Aufgabe es war, "rassisch wertvolles Menschenmaterial" zu identifizieren, das "aufgenordet" oder eingedeutscht werden konnte. ("Volksdeutsche")  Man war überzeugt, dass die Aufzunordenden sich der enormen Ehre bewusst sein würden und die Germanisierung nicht verweigern würden oder könnten.  (Bis vor kurzem betrieb Deutschland weiter die Praxis der Eindeutschung: "Spätheimkehrer")

Was hat dieser Unsinn heute mit Putin zu tun?
Leider sehr viel.

1989 zerbrach die Sowjetunion und entließ knapp 150 Millionen Russen in eine Demokratie, mit der sie wenig anfangen konnten. Die Demokratie war keine Staatsform, für die man sich begeisterte. Das Vakuum an Ideen musste gefüllt werden. Der junge Wladimir Putin hatte einen Vorschlag: Russland. Russland, seine Kultur, seine Sprache, seine Religion und seine Geschichte sollten an die Stelle der verdunsteten Klassenherrschaft, des Sozialismus und der Völkerfreundschaft treten. Anstelle von Marx und Lenin die alten Zaren.

 Die Zaren bekannten sich zur Orthodoxie und identifizierten sich, auch wenn sie keine gebürtigen Russen waren, mit den Russen. Andererseits waren die Russen in diesem Reich weniger frei und wohlhabend als andere Völker. Im autokratischen Zarenstaat hatten sie als ethnische Gemeinschaft keine politische Macht. Die Russen kompensierten die fehlenden Rechte und die relative Armut mit einer symbolischen Zugehörigkeit zum Glanz und zur Macht des Reiches. Dies beeinträchtigte die Herausbildung eines russischen nationalen Selbstverständnisses und führte zu einer spezifischen reaktionären Ausprägung des russischen Nationalismus.

Dies war Putins genialer Schachzug, den Russen die symbolische Zugehörigkeit zum Glanz und zur Macht des Reiches (in diesem Fall nicht des Zarenreiches, sondern der UdSSR) durch einen wiederbelebten russischen Nationalismus zu suggerieren, der vor allem die Rechtlosigkeit (drastische Verbote\) und die relative Armut (aufgrund von Sanktionen) kompensiert.

Dass das russische Volk den Ukraine-Krieg ohne Murren hinnimmt, liegt vor allem an der spezifisch reaktionären Ausprägung des russischen Nationalismus.

Putin war also nicht der Erfinder des (viel älteren) russischen Nationalismus, sondern der geschickte Wiedererwecker. Ursprünglich als Lückenfüller nach 1989 gedacht, entwickelte der neue Nationalismus ein überraschendes Eigenleben, dessen erstes Opfer die Sowjetunion war.
Die neue "Putin-Union" würde keineswegs eine Kopie der alten Sowjetunion sein. Die alte Sowjetunion war eine föderale Struktur aus einzelnen Sowjetrepubliken mit begrenzter Autonomie. Die Putin-Union hingegen würde die Unabhängigkeit der annektierten Republiken (Weißrussland, Ukraine,  Luhansk, Donezk) zugunsten einer strengen Russifizierung aufheben. Damit wäre Putin der endgültige Totengräber der Sowjetunion.

Wie Hitler in Deutschland in den 1930er Jahren entdeckte Putin in seinem Russland ein demografisches Problem. Das Land war zwar geografisch das größte der Welt, aber mit seinen 146 Millionen Einwohnern keine echte Weltmacht. Schlimmer noch, niedrige Geburtenraten und höhere Sterberaten lassen die Bevölkerung weiter schrumpfen. Der endemische Alkoholismus und COVID 19 zeigen Wirkung.

In seiner Rede in Davos attestierte der deutsche Bundeskanzler Scholz dem russischen Machthaber Putin ein imperialistisches Streben nach Landgewinn. Das ist richtig. Aber es ist nur ein Teil der Wahrheit. Noch wichtiger ist das Streben nach menschlichem Gewinn.
Putin ist zweifelsohne vom demografischen Problem besessen. Was die Rassen für Hitler waren, sind die Russen für Putin - die zentrale Idee ihres Lebens.
Hitlers Streben nach rassischer Vorherrschaft  verlangte die Unterwerfung und/oder Vernichtung von allem, was einer anderen Rasse angehörte - Putins Russenvergötterung und Weltmachtstreben verlangen die Vernichtung von allem, was sich widersetzt. Im konkreten Fall der Ukraine.

Niedrige Geburtenrate, steigende Sterblichkeit, Rückgang der Zuwanderung.... Trotz einer Geburtenpolitik, die zu den natalistischsten der Welt gehört, entleert sich Russland allmählich von seinen Einwohnern. "Ein großes Problem für Wladimir Putin, für den Bevölkerung gleichbedeutend mit Macht ist", sagt der französische Demograf Laurent Chalard

1991, am Ende der Sowjetunion, zählte Russland 148,2 Millionen Einwohner. Seit dem 24. Februar hat sich der Exodus beschleunigt. Laut der amtlichen Statistik ROSSTAT lag die Bevölkerung im Jahr 2021 bei 146,1 Millionen. Bis 2050 erwarten die Demografen einen Rückgang auf 130-140 Millionen.
COVID 19 hat nicht nur die Sterblichkeit erhöht, sondern auch die Zuwanderung aus dem russischsprachigen Asien zum Stillstand gebracht. . Seit dem 24. Februar hat sich die Abwanderung beschleunigt, insbesondere von jungen und hochqualifizierten Russen.

"Putin ist besessen von dieser demografischen Frage", sagt Laurent Chalard. "In seiner Vorstellung verknüpft er die Macht eines Landes mit der Größe seiner Bevölkerung. Je größer sie ist, desto mächtiger ist der Staat."Heute ist die demografische Situation in Russland jedoch schlechter denn je.
Deshalb, so Chalard, hat Putin in der Ukraine nur eine Wahl: Er muss gewinnen.

So wie Hitlers Leute Europa nach Bevölkerungsgruppen durchsuchten, die absorbiert werden konnten, sucht Putin weit und breit nach Bevölkerungsgruppen, die russifiziert werden können. Wie in Hitlers Tagen sollen sich die Opfer der Russifizierung geehrt fühlen und glücklich sein, die russische Staatsbürgerschaft zu erhalten.  Die Ukraine bietet Putin die größte demografische Beute. Nicht nur, dass etwa ein Drittel der Ukrainer von Geburt her russischsprachig ist, auch die anderen zwei Drittel tragen einige Jahrhunderte der Nachbarschaft mit Russland in ihrer geistigen DNA.

Darauf baut Putin . Er will 42 Millionen Ukrainer zu Russen machen. Zu diesem Zweck folgt das Besatzungsregime in den von Russland eroberten Gebieten buchstabengetreu den Empfehlungen des Ideologen Timofey Sergeytsev, nachzulesen in  Die Ukraine vernichten: Moskaus Plan

Dreißig Jahre lang soll der Prozess der Ent-Ukrainisierung und Russifizierung mit Methoden andauern, die der Verfolgung der Uiguren in China in nichts nachstehen. Am Ende soll sogar der Begriff Ukraine verschwinden und wohl durch "Neurussland" ersetzt werden.

Nicht nur Russland, sondern auch die Ukraine hat ein demograpfisches Problem. Die seit langem anhaltende Schrumpfung der Bevölkerung wird durch den Krieg extrem beschleunigt: 6,5 Millionen Ukrainer sind bisher ins Ausland geflohen, und viele von ihnen -- vor allem diejenigen, die in die EU gekommen sind -- denken offenbar daran, zu bleiben. Das ist auch ein Problem für Putin: Millionen weniger potenziell russifizierbare.
Alles in allem eine Tragödie ohnegleichen: Ohne Putins Größenwahn und Russofanatismus könnten Russland und die Ukraine freundschaftlich nebeneinander leben, wie zum Beispiel die USA und Kanada.

Heinrich von Loesch
Update

Weit über 200.000 Kinder nach Russland gebracht

Der ukrainische Präsident erinnert an das Schicksal der Kinder im Krieg. Fast 700 Kinder bereits verletzt oder getötet worden.

 

toilette

 

Der Autor hatte das Vergnügen, im Jahr 1945 von der Roten Armee befreit zu werden. Die Sowjets beschlagnahmten das Schloss Hagenberg* (O. Ö), in dem wir wohnten, und schmückten den Eingang mit einem giftgrünen Triumphbogen aus Sperrholz, der von einem roten Stern gekrönt war.

Dank der freundlichen Worte einer jungen Frau - eines Bombenflüchtlings aus Wien -, die sich mit dem Kompaniekommandanten anfreundete, durften wir im Schloss bleiben. So kam ich in den Genuss eines direkten Einblicks in die Lebensweise der Roten Armee.

Bemerkenswert war der Kontakt der Besatzer mit einer wassergespülten Toilette. Die ersten Sowjets - nette Ukrainer - erkannten den Vorteil der Wasserspülung und wuschen sich den Kopf in der Toilettenschüssel. Leider wurde die Toilette dann von anderen nicht nur für den Stuhlgang, sondern auch zur Müllentsorgung benutzt, was zur Verstopfung führte.

Da die Toilette nun nicht mehr funktionierte, nutzten die Soldaten die Fenster als Müllkippe und Toilette. In der Folge nisteten sich Ratten in den Glyzinien der Südfassade ein, was uns Buben veranlasste, die Ratten mit der Steinschleuder zu jagen. Wenn dabei ein nackter Sowjethintern beschossen wurde (Aufschrei, Fluch!), so war das ein Unfall und kein Akt des Widerstands gegen die Besatzer.

Die Rote Armee bewies Kunstsinn: Der Major ließ die Gemälde des Jagdsaals herausschneiden und nach Russland schicken. Seine Soldaten prüften derweil die Papierqualität der Bücher aus früheren Jahrhunderten in der Schlossbibliothek, indem sie jeweils das Titelblatt für eine Papyrossi herausrissen. Welche Enttäuschung! Nichts schmeckt so gut wie eine Papyrossi mit dem Papier der Prawda, die damals zum Leidwesen der Soldaten knapp war.

Jedenfalls haben die Sowjets damals keine Kloschüsseln abmontiert. Wozu auch, denn zuhause gab es wahrscheinlich weder fließendes Wasser noch Kanalisation

Nicht so heute: Die russische Armee in der Ukraine konfiziert Toiletten, weil ihre Soldaten entweder 

  • zu Hause zwar bereits Wasser und Kanalisation, aber keine Kloschüssel haben
  • oder weil die Porzellangarnitur der Anfang einer Anlage sein soll
  • oder weil es auf dem Straßenmarkt Kunden gibt, die ein solches Objekt verlangen.

Wie man sieht, hat es in 77 Jahren bemerkenswerte Fortschritte zwischen der berühmten Roten Armee und den heutigen russischen Streitkräften gegeben.

Heinrich von Loesch
 
*)  

Tumler Franz, Ein Schloss in Österreich. Roman