After February 21, 2003, seven groups of foreign tourists of different nationalities, totalling 31 people, disappeared in southeastern Algeria. Most of them were Germans or German speaking individuals, and many were experienced in desert travel and well equipped.
On August 20 2003, the captives returned home after having been freed by their abductors, a militant Islamic group operating in southern Algeria. The following article, first published by Deutsche Rundschau in 2003, offered an alternative hypothesis for the mysterious abduction which may appear far fetched and surreal. But in the central Sahara mirages are rather commonplace.
It all began in 1919 in Upper Silesia's rust belt where a special military unit, the Industrieschutz Oberschlesien, had been formed by the Germans in order to defend Europe's largest coal and steel industry against Poles and the French occupation force. A plebiscite took place in 1921, organized on the German side by Hans Lukaschek and Carl Ulitzka on behalf of Deutscher Schutzbund, a Berlin-based non-governmental organization. Thanks to the Industrieschutz' efforts to prevent Polish voters from infiltrating Upper Silesia, and to clever busing of German voters returning from the Rhineland, Germany won the plebiscite with 60 percent of the vote, and the special unit was subsequently transferred to other "sensitive" locations.
In 1938, the special unit, now called Deutsche Kompanie and kept under the command of the Abwehr secret service, was relocated to Brandenburg near Berlin, and the unit was henceforth called the "Brandenburgers," one of the least known German elite troops in World War II.
Their assignment was covert, clandestine action. For their commando activities in eastern Europe and the Balkans, ethnic Germans — Volksdeutsche — from the respective countries were enlisted who after extensive training at Brandenburg entered their area of operations in local garb, speaking local dialects, and being for all practical purposes unrecognizable among their host population.
These teams performed very successfully. Therefore a special unit called Brandenburger Tropeneinheit was established for Hitler's African projects and arrived in North Africa in June 1941. These men, some of them former members of the French Foreign Legion, spoke English, French and Arabic. Their first job was to perform reconnaissance for Rommel's Afrika-Korps. Later, commandoes were sent to Cairo and to Assiut in central Egypt where their leaders met with Anwar El-Sadat — the later President of Egypt — who promised to help instigate an Arab rebellion against the British which, however, never happened.
In July of 1942, Leutnant von Leipzig started the ambitious Unternehmen Dora as a reconnaissance operation in what is today Niger and Chad to determine how the important Allied supply route between the Gulf of Guinea and Port Sudan on the Red Sea could be interrupted. One of Leipzig's teams arrived in the Tassili n'Ajjer mountain region of southeastern Algeria, established a camp there, terrified the (free) French troops, and withdrew to Libya after a skirmish with the dumbfounded French who did not know how to deal with strange soldiers in French uniforms who spoke fluent French.
Von Leipzig's second group, about 30 men under the command of Corporal (Feldwebel) Stegmann moved south to the Tibesti mountains in what is now northern Chad, with the objective to proceed to Lake Chad and disturb the French. With the help of the Tibbu bedouin who hated the French, Stegmann succeeded in occupying the ancient caravan town of Bardai in the northern foothills of the Tibesti.
Shortly after overpowering the small French garrison, news came that a large French contingent was on the way to Barzai, and Stegmann decided to return to Libya where all Brandenburger teams were summoned by Rommel.
After the battle of Al-Alamein, all Brandenburgers in Africa were captured by the British. This is the end of official history.
But there were still a few Brandenburgers who had been lost sight of.
Stabsgefreiter Besemer noted in his diary:
"When Feldwebel Stegmann decided to return to Marzuq (in Libya, ed.) we were dumbfounded. There we were, in the heart of Africa, surrounded by friendly tribespeople who urged us to stay on and help them fight the French. Since the days of Leo Frobenius no German had set foot here; we were looked upon as half gods (Halbgoetter, ed.).
We were perfectly well organized. We had a few British Bedford lorries, Norton motorcycles and other captured vehicles, our own arms and the guns taken from the French at Barzai. Petrol arrived in barrels on camel back from Faya Lardeau; food was abundant, and we still had quite a stock of pastis and red wine supplied by the French, plus their horrible cigarettes.
When Stegmann decided to withdraw rather than face the French, several of us protested. Why not hide in the mountains, burying our German uniforms and dressing in local costumes? Our outpost would be invaluable once Rommel had defeated Colonel Stirling and General Alexander and could send the three divisions necessary to occupy the western Sudan, as Stegmann had calculated.
From our base in the Tibesti we would be able to undertake reconnaissance missions to Khartoum, to Ndjamena and Moundou — thus exploring the central part of the Allied trade and supply route.
Stegmann was not swayed by our arguments. But he decided that those who volunteered to stay should stay on and follow their own strategy until the Afrika-Korps would expand southbound and catch up with us. That is why eleven of us decided to remain here and establish our camp in the Tibesti."
The course of events, however, did not match Besemer's expectations. Stegmann returned to the Cyrenaica, Rommel was defeated, and the German presence in North Africa came to a sudden end. Besemer and his men found themselves lost and isolated in the Tibesti mountains of the central Sahara desert with nowhere to go. Give themselves up to the French or to the British in Sudan? Facing detainment possibly as unprotected irregulars and perhaps later — under the best of circumstances — returning to a devastated Germany which for some of them was not even their home country, anyway?
They decided to stay on in their rather comfortable cave dwellings in the Tibesti, passing for Arabs from one of those coastal Libyan tribes whose men are red-haired, blue-eyed and freckled. They loved hunting, taking local women, trading with the Peul and Tibbu in arms, animals, technical gear and — occasionally — slave children on their way from the South to the markets in Dongola and Omdurman. Their trusty old Wehrmacht radios worked fine, and replacement P800 and P2000 valves were easy to find.
The years passed. In the 1950s, a German illustrated magazine (was it Quick or Deutsche Illustrierte?) published a reportage on members of the German Tibesti colony seen shopping in Khartoum. Since then, their traces have been covered by quicksand. But that does not mean they have vanished.
As years became decades, things changed considerably for the tiny German colony. A new generation of Arabic, French and Tedaga (a local language) speaking children grew up, taking business and defence over from their fathers who, however, were successful in maintaining German discipline, culture and — to some extent — language in the colony. In practice, the boys learned to speak and read German whereas the girls were allowed "to go native."
In 1964, the Tibesti had ceased to be part of the French military administration of Equatorial Africa. It came nominally under Chadian sovereignty. From the 1980s onward, the idyllic life in the Tibesti was disrupted by warfare. Libya's Ghaddafi occupied the Aouzou strip north of the Tibesti which had always been claimed by Libya. However, the French — in support of the Chad government — drove the Libyans out. As the main result of warfare, both sides had buried thousands of land mines along the roads and caravan paths through and around the Tibesti.
This fact brought two different results for the German colony: as travel had become extremely hazardous, the scarce Tibesti population was largely left alone and protected from tourism and government military; however, trade was badly affected by the mine scare. In the late 1990s, the Tibesti region rebelled against the N'Djamena government but the rebel leader, Youssouf Togoimi, was badly wounded by a land mine and died in a Libyan hospital.
As a consequence of hardship and insecurity during past decades, many of the pastoral people in the Tibesti region had migrated south and to the more developed area around Lake Chad. The small German colony was hence threatened by shortage of labour and supplies.
The membership of the colony itself which had once been growing due to large numbers of children, started to shrink as many of the young people left their relatively comfortable but desperately isolated Shangri La in search of modern life and fellow humans.
At this point, we surmise, the project arose of recruiting new German members for the colony. Since, for obvious reasons, it was not possible to advertise job openings in German media, the elders decided to engage young Germans and other German speakers already available nearby: tourists.
They are crossing the Sahara in scores every year along paved roads and the established caravan routes of southeastern Algeria where they could easily be abducted and taken along the Niger-Libya border line to the Tibesti. After all, the distance between Tamanrasset or the Tassili and the Tibesti is not longer than between the Tibesti and Khartoum, for instance.
Hardly anybody searching for lost tourists in Algeria would suspect that they might have been moved across two borders into Chad. And yet, for a determined and knowledgeable crew of kidnappers with a history of covert operations that would not seem an impossible task.
Ihsan al-Tawil
Hi there !
If you are still holding on to your German desert kingdom in the Tibesti please drop us a line to
germanpages(at)yahoo.com
We'll keep your message strictly confidential !
Cheers,
Ihsan
Written on .
Emmanuel Macron ist ein unglaublicher Glücksfall für Europa. Dass die Franzosen einen Präsidenten gewählt haben, der als Nachfolger von Robert Schuman und Jacques Delors das Projekt Europa nicht nur retten, sondern einen grossen Schritt voran bringen will, bietet den Europäern ein historisches Zeitfenster, das sie nützen oder versäumen können. Begreift der Kontinent denn nicht, wie einmalig und möglicherweise kurz die Chance ist, dass ein Pro-Europäer Frankreich in einer Zeit regiert, in der Populisten und Souvrainisten unterschiedlicher Couleur sich bemühen, das Projekt Europa zu torpedieren?
Schon scheinen die Franzosen zu bereuen, dass sie Macron gewählt haben. Gerade deshalb ist es dringend notwendig, ihm europapolitische Erfolge zu verschaffen, die die Grande Nation mit dem hohen Benzinpreis und anderen Wehwehchen versöhnen. Angesichts der schwierigen Lage in Paris und der möglichen Kürze des Zeitfensters sollte man annehmen, dass in den einschlägigen Ministerien in Berlin mit Hochdruck gearbeitet wird, um Macrons Visionen für Europa mit deutscher Hilfe bestmöglich und schnell zu verwirklichen.
Doch leider ist das Gegenteil der Fall. Kanzlerin Merkel und Vizekanzler Scholz ergehen sich in warmen Worten, sind ach! so europäisch gesinnt, aber in der Realität stehen sie auf dem Schlauch.
Ohne deutsche Unterstützung wird Frankreichs Bemühen, eine europäische Digitalsteuer einzuführen, ad calendas graecas vertagt. Berlin hat Angst, Körperschaftsteuer-Aufkommen zu verlieren und fürchtet sich in vorauseilendem Gehorsam vor amerikanischen Vergeltungsmassnahmen, da ja in erster Linie US-Konzerne von der Steuer betroffen wären.
Auch Macrons wichtige Vorschläge in Richtung auf das alte Projekt einer europäischen Wirtschaftsregierung --nämlich die Eurozone mit einem eigenen Budget auszustatten und einen europäischen Finanzminister zu etablieren -- werden in Berlin nicht unterstützt. Selbst die deutsche Lieblingsidee, den europäischen Stabilitätsmechanismus ESM zu einem Europäischen Währungsfonds auszubauen, wird zwar von deutscher Seite konkretisiert, doch die von Berlin angedachten Kreditbedingungen sind so hart, dass sich derzeit kaum ein Land dafür qualifiziert, und schon gar kein notleidendes.
Macrons Vorschläge würden auch bei voller Unterstützung Deutschlands auf viel Ablehnung unter den europäischen Regierungen treffen. Nur durch den Austritt Grossbritanniens dank Brexit ist Europa überhaupt in der Lage, solche Vorschläge zu erwägen. Sollte der Brexit scheitern und Grossbritannien Mitglied bleiben, würde jede Reformidee sowieso Makulatur werden.
Wie auch immer Macrons Vorschläge im Einzelnen abgehandelt werden: betrüblich ist, dass die Franzosen in Berlin mit Worten abgespeist werden. Man sollte meinen, dass das Brexit-Getöse die beiden grossen Länder enger zusammen geführt hat, doch es bleibt bei wohlfeilen Solidaritäts-Beteuerungen. Diesmal ist Berlin der Bremser: es könnte auch einmal anders kommen: dass Deutschland Reformen will und Paris abwinkt.
Deutschland war einmal ein Motor Europas. Es gab das Deutschland der Adenauers und der Kohls. Wo ist es geblieben?
Als das Land wiedervereinigt wurde, zog die Hauptstadt von Bonn nach Berlin um. Viele fanden das bedenklich, fürchteten den genius loci, die Wiedergeburt des Grossmacht-Gehabes und des Nationalismus. Es ist an der Zeit, darüber nachzudenken, ob wir nicht schon in diese Falle geraten sind.
Adenauer und Kohl waren West- und Süddeutsche. Heute regiert in Berlin Nord- und Ostdeutschland. Fehlt den Nordlichtern das Gefühl für die Gemeinsamkeit mit Frankreich, mit den lateinischen Nachbarn? Man mag über Helmut Kohl denken wie man will, aber er wäre wahrscheinlich ein besserer Partner Frankreichs in der heutigen Konstellation. Er würde dieser Koalition der Erbsenzähler (oder auf alt-preussisch: der Korinthenkacker) in Berlin ein klares Ja zu Macron abringen. Er würde das Zeitfenster als solches erkennen, wie er es ja auch 1989/90 erkannt hat.
Vielleicht ist das Erbe Kohls nicht ganz vergessen. Die Dame mit dem komplizierten Namen kommt aus einem Bundesland, das eine gemeinsame Geschichte mit Frankreich hat, in dem es sogar ein Dorf namens Beaumarais gibt. Aber auch das Münsterland und das Sauerland sind nicht weit von Frankreich entfernt. Für Macron und Europa kommt das vermutlich zu spät.
Heinrich von Loesch
Written on .
Während Europa über den Migrations- und Flüchtlingspakt streitet, während das deutsche und das übergreifende europäische Asylrecht in Frage gestellt werden, vollzieht sich ein langsamer aber stetiger Wandel in der Zusammensetzung der Flüchtlingsströme aus dem arabisch-asiatischen Raum.
Aus dem Irak kamen zunächst vor allem Sunniten, die vor der neuen schiitischen Staatsmacht und ihren Milizen flohen. Dazu kamen später potentielle Opfer der Brutalität des Islamischen Staats. Aus Syrien flohen zunächst Assad-Anhänger, die sich vor den Aufständischen fürchteten, sowie Aufständische und ihre Anhänger, die vor Assads Rache flohen. Aus Afghanistan, Pakistan und Bangladesch flohen vor allem Opfer islamistischer Bedrohung durch Taliban und radikale Sekten.
Doch im Lauf der Jahre hat sich die Komposition der Flüchtlingsströme geändert. Mehr als ein Jahrzehnt lang hat der Aufstieg des militanten Islamismus die Agenda im Mittleren Osten und in Europa beherrscht. Aufstände, Umsturzversuche und Terror in ungekannter Grössenordnung zwangen Staaten und Bürger, sich mit dem Phänomen des politischen Islams in seiner vielfaltigen Ausprägung zu befassen. Die Öffentlichkeit der betroffenen Länder reagierte mit Erstaunen, mit Ärgerlichkeit und auch mit Hass und Gewalt auf die Störer.
In Europa haben sich im Laufe der Jahre und im Gefolge der Attentate die Staaten eine politische, juristische und polizeiliche Maschinerie zur Kontrolle des militanten Islamismus zugelegt, deren Wirksamkeit and rechtliche Grundlage allerdings oft bezweifelt werden.
Auch die islamisch geprägten Staaten haben sich Abwehrmechanismen gegen lokal unerwünschte Formen des Islamismus geschaffen. In Syrien, Ägypten, Saudi-Arabien und den Emiraten wird die Moslem-Bruderschaft abgelehnt und verfolgt. In der Türkei wird die Bruderschaft akzeptiert und man verfolgt -- oft halbherzig -- die ihr feindlich gesinnten Sekten, beispielsweise Wahhabiten, Schiiten und Salafiten. Iran verfolgt Baha'i und Sunniten. Afghanistan und Pakistan verfolgen Schiiten.
Der Fall Khashoggi illustriert die Lage: der wahhabitische Kronprinz Mohamed bin Salman befiehlt die Tötung des Moslembruders Khashoggi; der den Moslembrüdern nahestehende türkische Präsident Erdogan nimmt wirkungsvoll Rache, indem er den Saudi-Fürsten international an den Pranger stellt.
Diese Entwicklung in den islamischen Staaten stellt die Weichen für die Flüchtlingsströme der Zukunft. Syrien schickt sich an, das erste Islamisten-freie arabische Land zu werden. Wo Assad herrscht sind die Islamisten entweder geflohen oder vertrieben, ermordet oder eingesperrt.
Während Syriens Präsident Assad nominell Chef einer laizistischen Partei ist, gibt sich Ägyptens Präsident al-Sisi als frommer Sunnit. Da die Moslembrüder am Nil offiziell als Terroristen gelten und jeder Islamist als Moslembruder verdächtigt werden kann, ist das Ergebnis nicht viel anders als in Syrien. Als Islamist lebt man in Ägypten entweder in Deckung oder in Haft.
Am Golf darf man vieles sein, nur kein Moslembruder, siehe Fall Khashoggi. In Jordanien ist das Königshaus seit Jahrzehnten im Kampf mit der palästinensischen Bevölkerungsmehrheit begriffen und fürchtet den Einfluss der radikal-islamischen Hamas, die in Gaza dominiert. Dass Israel die Palästinenser in der West Bank, dem alten Cisjordanien, beherrscht, ist Amman durchaus recht. Nach Wiedervereinigung des alten Jordaniens strebt die Monarchie nicht.
Für Europa bedeutet die Entwicklung, dass der Kontinent im Norden den Islamisten unterschiedlicher Couleur Zuflucht bietet. Je mehr die islamischen Länder den Spielraum der Islamisten beschneiden, desto stärker wird deren Drang oder ihre Not zu fliehen, entweder in ein weniger repressives Nachbarland oder gleich nach Europa. Europa aber schottet sich zunehmend wirksam gegen illegale Einwanderung ab; legale Einwanderung ist schwierig: wer sich mit einem schwarzen Vollbart oder einem Hijab in einem deutschen Konsulat präsentiert, darf sich nicht wundern, wenn er oder sie kein Visum erhält.
Was Abschiebung von Flüchtlingen anlangt -- auch Rückführung genannt --, muss Europa bewusst werden, dass dies schwieriger wird. Bezeichnend ist das Schicksal vieler der ersten, unvorsichtigen Rückkehrer nach Syrien: Verhaftung, Verhöre, Enteignung, Folter, Tod. Dass sich dies herumspricht, kann dem Regime in Damaskus nur recht sein: die Islamisten und Assad-Gegner sollen in Europa bleiben. Ähnlich Tunesien: das Land leidet unter der Heimkehr tausender Kämpfer des Islamischen Staats aus Syrien und Irak -- da will man nicht auch noch die Rückkehr von Islamisten und Kriminellen aus Europa.
Europa sollte zur Kenntnis nehmen, dass viele Flüchtlinge aus mittelöstlichen Ländern nicht heimkehren wollen und nicht repatriiert werden können, und daher als Einwanderer gelten müssten, die bevorzugt zu integrieren sind. Dass dies vor allem religiös besonders engagierte Gruppen betrifft, macht die Sache allerdings nicht leichter und ungefährlicher.
Ihsan al-Tawil
Written on .
At the age of 14, a young Donald Watson watched as a terrified pig was slaughtered on his family farm. In the British boy’s eyes, the screaming pig was being murdered. Watson stopped eating meat and eventually gave up dairy as well.
Later, as an adult in 1944, Watson realized that other people shared his interest in a plant-only diet. And thus veganism – a term he coined – was born.
Flash-forward to today, and Watson’s legacy ripples through our culture. Even though only 3 percent of Americans actually identify as vegan, mostpeople seem to have an unusually strong opinion about these fringe foodies – one way or the other.
As a behavioral scientist with a strong interest in consumer food movements, I thought November – World Vegan Month – would be a good time to explore why people become vegans, why they can inspire so much irritation and why many of us meat-eaters may soon join their ranks.
It’s an ideology not a choice
Like other alternative food movements such as locavorism, veganism arises from a belief structure that guides daily eating decisions.
They aren’t simply moral high-grounders. Vegans do believe it’s moral to avoid animal products, but they also believe it’s healthier and better for the environment.
Also, just like Donald Watson’s story, veganism is rooted in early life experiences.
Psychologists recently discovered that having a larger variety of pets as a child increases tendencies to avoid eating meat as an adult. Growing up with different sorts of pets increases concern for how animals are treated more generally.
Thus, when a friend opts for Tofurky this holiday season, rather than one of the 45 millionturkeys consumed for Thanksgiving, his decision isn’t just a high-minded choice. It arises from beliefs that are deeply held and hard to change.
Veganism as a symbolic threat
That doesn’t mean your faux-turkey loving friend won’t seem annoying if you’re a meat-eater.
The late celebrity chef Anthony Bourdain famously quipped that meat avoiders “are the enemy of everything good and decent in the human spirit.”
Why do some people find vegans so irritating? In fact, it might be more about “us” than them.
Most Americans think meat is an important part of a healthy diet. The government recommends eating 2-3 portions (5-6 ounces) per day of everything from bison to sea bass. As tribal humans, we naturally form biases against individuals who challenge our way of life, and because veganism runs counter to how we typically approach food, vegans feel threatening.
Humans respond to feelings of threat by derogating outgroups. Two out of 3 vegans experience discrimination daily, 1 in 4 report losing friends after “coming out” as vegan, and 1 in 10 believe being vegan cost them a job.
Veganism can be hard on a person’s sex life, too. Recent research finds that the more someone enjoys eating meat, the less likely they are to swipe right on a vegan. Also, women find men who are vegan less attractive than those who eat meat, as meat-eating seems masculine.
Crossing the vegan divide
It may be no surprise that being a vegan is tough, but meat-eaters and meat-abstainers probably have more in common than they might think.
Vegans are foremost focused on healthy eating. Six out of 10 Americans want their meals to be healthier, and research shows that plant-based diets are associated with reduced risk for heart disease, certain cancers, and Type 2 diabetes.
It may not be surprising, then, that 1 in 10 Americans are pursuing a mostly veggie diet. That number is higher among younger generations, suggesting that the long-term trend might be moving away from meat consumption.
In addition, several factors will make meat more costly in the near future.
Meat production accounts for as much as 15 percent of all greenhouse gas emissions, and clear-cutting for pasture land destroys 6.7 million acres of tropical forest per year. While some debate exists on the actual figures, it is clear that meat emits more than plants, and population growth is increasing demand for quality protein.
Seizing the opportunity, scientists have innovated new forms of plant-based meats that have proven to be appealing even to meat-eaters. The distributor of Beyond Meat’s plant-based patties says 86 percent of its customers are meat-eaters. It is rumored that this California-based vegan company will soon be publicly traded on Wall Street.
Even more astonishing, the science behind lab-grown, “cultured tissue” meat is improving. It used to cost more than $250,000 to produce a single lab-grown hamburger patty. Technological improvements by Dutch company Mosa Meat have reduced the cost to $10 per burger.
Watson’s legacy
Even during the holiday season, when meats like turkey and ham take center stage at family feasts, there’s a growing push to promote meatless eating.
London, for example, will host its first-ever “zero waste” Christmas market this year featuring vegan food vendors. Donald Watson, who was born just four hours north of London, would be proud.
Watson, who died in 2006 at the ripe old age of 95, outlived most of his critics. This may give quiet resolve to vegans as they brave our meat-loving world.
Europa befindet sich in einem langfristigen Prozess der Transformation von alten sprachlich und kulturell weitgehend einheitlichen Stammesbevölkerungen zu international durchmischten Einwohnerschaften, die Sprache und Kultur der vorhergehenden Stammesbevölkerungen übernehmen und weiter entwickeln. Dadurch entstehen neue Bevölkerungen, die im Lauf der Zeit erneut Stammescharakter annehmen, wie dies bespielsweise in den USA, Australien oder Brasilien geschah und in Südafrika gegenwärtig zu beobachten ist..
Es ist nicht verwunderlich, dass diese Transformation im alten Europa weniger reibungslos verläuft als in klassischen Einwanderungsgebieten wie Amerika oder Australien.
Europa wird bewohnt von kopfstarken autochthonen Stämmen, die sich Nationalstaaten zugelegt haben und mit der Transformation unterschiedlich umgehen. Flexibel und positiv reagieren jene Stämme, die schon früh in den Prozess eingetreten sind.
Schon vor dem I. Weltkrieg war in der Schweiz ein Viertel der Einwohner Ausländer (von denen eine Million bei Kriegsbeginn ausgewiesen wurden). Die klassischen Kolonialmächte – Grossbritannien, Frankreich, Spanien, Portugal, Belgien, Niederlande, Italien – erlebten die Zuwanderung aus den Kolonien als ein Nebenprodukt der Kolonialherrschaft. Westdeutschland akzeptierte die starke Zuwanderung Ostdeutscher nach dem II. Weltkrieg, weil es sich ja um landlos gewordene Stammeszugehörige handelte.
Seit den 1950er Jahren erfuhr das Stammes/nationalstaaliche Denken eine langsame Erweiterung, indem ganz Europa schrittweise in den Stammesbegriff aufgenommen wurde. Der Euro und Schengen sind Symptome des neuen europäischen Denkens.
Die Welt hat diesen neuen Stammesbegriff noch nicht akzeptiert. Wenn man sich beispielsweise in den USA als “Europäer” vorstellt, wird man ärgerlich gefragt: “Aus welchem Land?” Die Spezies Europäer ist ein europäisches Konstrukt, dem die Welt bislang keine neue Stammesrolle zuerkennt. (Übrigens ein Grund, warum europäische Wirtschaft und Politik so oft missverstanden werden.) Allenfalls in Afrika kennt man “Europäer”, doch meist nur als Synonym für “les blancs”, die Weissen.
Die demografische Transformation Europas verlief jahrzehntelang schleichend und weitgehend ungestört, bis eine kleine Zahl von Ereignissen das Geschehen enorm beschleunigte. Das wichtigste Ereignis war die Erfindung des Smartphones. Es ermöglichte, für relativ kleines Geld, Millionen Menschen erstmals weltweite Orientierung und Konnektivität. Mit dem Smartphone kann man reisen: man weiss immer, wo man ist, man kann erreicht werden und man kann erreichen.
Das Smartphone als Hermesstab
Dank des Smartphones setzten die üblichen Kriege, Konflikte und die Armutsverzweiflung erstmals enorme Menschenscharen in Bewegung. In der Vor-Smartphone-Epoche erzeugten Konflikte wie in Somalia, Darfur, Irak und Afghanistan nur kleine Flüchtlingswellen, die an Europas Grenzen trafen.
Zeitgleich mit dem Smartphone entstand eine Schlepperindustrie, die es beispielsweise erlaubt, in Dhaka (Bangladesch) als Paket eine Reise nach Europa samt illegaler Einwanderung und Betreuung bei Ankunft “sorglos” zu buchen.
Als die ersten Hunderttausende Smartphone-bewehrt an Europas Grenzen eintrafen, war der Kontinent überrascht und hilflos. Das Smartphone wie den Hermesstab in Händen haltend, dem Gotte mit den geflügelten Schuhen gleich, trampelten die Flüchtlings- und Migrantenströme die Grenzen nieder oder kletterten nass an Land.
Europas Politiker reagierten höchst unterschiedlich. Die italienische Nord-Liga forderte die Regierung auf, auf die Flüchtlingsboote im Mittelmeer zu schiessen und sie zu versenken. Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel liess die Grenzen öffnen und alle hereinströmen, nicht ahnend, dass sie damit eine Lawine lostrat.
Die unerwartete Beschleunigung der demografischen Transformation weckte in Europa die stets nur schlummernden Hunde der Fremdenfeindlichkeit. Dort, wo man bereits seit Jahrzehnten mit der Transformation lebt, also in den alten Kolonialländern, in der Schweiz und in Westdeutschland, hält sich die xenophobe Reaktion in Grenzen, wenngleich sie in Grossbritannien wesentlich zum Brexit-Entscheid beitrug und in Schweden, Italien, Dänemark und Westdeutschland die ursprünglich einwanderungsfreundliche Grundstimmung teilweise hinwegspülte. Dennoch zeigte eine kürzliche PEW-Umfrage, dass in allen Ländern Europas (Ausnahme Ungarn) die Bevölkerung nach wie vor mehrheitlich die Aufnahme von echten Flüchtlingen befürwortet.
Altväterliches Denken
In jenem Teil Europas, den der Eiserne Vorhang vor Einwanderung bewahrt hatte, herrscht immer noch ein altväterliches Stammesdenken, das sich mit der beginnenden Internationalisierung der Einwohnerschaft garnicht anfreunden mag. Abschottung und nackte Xenophobie sind Symptome von Anpassungsschwierigkeiten, die möglicherweise jahrzehntelang die Politik dominieren werden, so lange bis die Demografie angesichts sterbender Kleinstädte und leerer Schulbänke den Widerstand gegen Einwanderung lächerlich machen wird.
Dennoch werden selbst dort echte Flüchtlinge akzeptiert. Die Ausnahme Ungarns dürfte teilweise der extrem xenophoben Regierung und den von ihr kontrollierten Medien zuzuschreiben sein; teilweise auch der Angst vor der einheimischen Roma-Minderheit, die angeblich weit schneller wächst als die Mehrheitsbevölkerung.
Auch die von der Dublin-Regel besonders betroffenen Staaten, die 2015 und danach die Flüchtlings- und Migrantenströme in Empfang nahmen – Griechenland, Malta, Italien, Spanien – erleben xenophobe Reaktionen in Bevölkerung und Politik.
Obgleich die Migration stark zurückgegangen ist und nur mehr den Dimensionen entspricht, die vor 2015 als normal und nicht besorgniserregend empfunden wurden, hat sich die Stimmung gewandelt. Die aufgewachten Hunde der Xenophobie denken nicht daran, sich wieder auf ihr Bettchen am Kamin zurückzuziehen. Sie bellen weiter als sei nun jedes Jahr ein 2015. Wie ein deutscher Innenminister so schön sagte, versteht er die Migration als die Ursache aller politischen Probleme.
Jedes Jahr ein 2015?
Italiens Innenminister Matteo Salvini kündigte unisono mit der EU-Kommission an, nun müsse kräftig repatriiert, also abgeschoben werden.
Jede irreguläre Wanderungsbewegung, egal ob es sich um Flüchtlinge oder Wirtschaftsmigranten handelt, befördert eine Auswahl der Besten und der Schlechtesten. Die Besten, die Wagemutigen, fallen nicht auf, wohl aber die Schlechten. Sie füttern mit ihrem Verhalten die Hunde der Xenophobie und beschmutzen das Image ihrer Herkunftsgebiete, beispielsweise Nordafrikas.
Jedes Jahr im Frühjahr bringt Royal Air Maroc saisonale Migranten von Rabat nach Rom. Viele ambulante Strandverkäufer "vu' cumprà" für Italiens Strände, Taschendiebe nach Florenz und für den Bus 64 in Rom zwischen Termini und St. Peter. Das Flugzeug riecht streng, aber die Reisenden sind fröhlich; sie freuen sich auf die Saison.
Kein Wunder, dass sich diese Länder mit Händen und Füssen gegen die zwangsweise Rückkehr ihrer kriminell aufgefallenen Landsleute wehren.
Einen Vorteil hat der Smartphone-Schock von 2015 jedoch gebracht: er hat der Öffentlichkeit die ganze Spannweite der Reaktionen auf die Transformation der Bevölkerung gezeigt. Ungarns Viktor Orbán und Italiens Matteo Salvini setzen auf Zäune, Stacheldraht, Meer und Misshandlung um Migranten abzuhalten und abzuschrecken.
Verhasste Stammesbevölkerung
Junge Aktivisten hingegen begrüssen und unterstützen die Einwanderung. Egal, aus welcher Gegend sie kommen und zu welcher Gruppe sie gehören, sind Migranten für die Aktivisten das willkommene Mittel um die verhasste Stammesbevölkerung des Landes möglichst schnell zu internationalisieren. Diese jungen Menschen würden am liebsten Millionen in Asien und Afrika motivieren, die schreckliche Reise nach Europa anzutreten. Dass private Rettungsschiffe sich vor der libyschen Küste mit Schleppern absprachen, ist wohl nicht nur ein Gerücht.
So wie die USA dem Tag entgegensehen, an dem die Minderheiten zusammen die Mehrheit der Bevölkerung stellen werden, so erwartet Europa, dass irgendwann die mit “Migrationshintergrund” in der Mehrzahl sein werden. In Frankfurt/Main und München stellen sie mit 45 Prozent schon fast die Hälfte der Einwohnerschaft. Verläuft also die Entwicklung auf beiden Seiten des Atlantik ähnlich?
Nicht ganz. Diskutiert wird in Amerika vor allem die Zuwanderung aus Lateinamerika. Diese Einwanderer sind meist nicht nur gut qualifiziert; sie sprechen auch eine europäische Sprache und sind fast durchweg Christen. Nicht so die Zuwanderer Europas. Leider sind viele von ihnen wenig oder garnicht qualifiziert oder verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten, die hier nicht gefragt sind. Viele sprechen zwar eine europäische Sprache, aber nur als Zweitsprache, und nur rund ein Fünftel von ihnen sind Christen.
Deswegen hat sich in Europa eine Hilfs-und Integrationsindustrie für Zuwanderer gebildet. Teils staatlich, teils privat finanziert, leisten die Integrationshelfer enormen Beistand, ohne den vieles im Argen läge. In Amerika bleiben die Einwanderer weitgehend sich selbst überlassen und kommen dank Familie, Freunden und Landsleuten von selbst klar, ähnlich wie hierzulande die europäischen Binnenwanderer.
Ein grösseres Problem
Wenn man die Migration als ein Problem betrachtet, dann ist dies in Europa ein weitaus grösseres als in den USA, trotz Präsident Donald Trumps vollmundiger Behauptungen. Millionen anglophoner US-Amerikaner, die freiwillig spanisch lernen, sind dadurch auch Integrationshelfer. Aber wieviele Berliner oder andere Deutsche lernen türkisch oder arabisch, Farsi, Urdu oder bengalisch? (Oder polnisch, wenn man nur an die Nachbarn in 70 km Entfernung von Berlin denkt?)
Drei Aspekte der Migration nach Europa sind bedeutsam: die meist andere Religion, die Vielzahl nicht-europäischer Sprachen, und die oft fehlende Schul- und Ausbildung, erschweren – im Vergleich zu den USA – die Integration der Neuankömmlinge. Das Problem ist janusköpfig: den Zuwanderern fällt es schwer, Europa zu begreifen (und seine Sprachen und Lebensformen zu akzeptieren); die Europäer stören sich an der Andersartigkeit und den ungewohnten Verhaltensweisen der Einwanderer.
Dabei ist die Lage je nach Land verschieden. Wie der jüngste OECD-Bildungsbericht zeigt, zieht Nordeuropa relativ viele gut ausgebildete, arbeitswillige Migranten an; Italien ist hingegen sind bei jenen jungen Menschen beliebt, die offiziell weder einer Arbeit nachgehen noch in Ausbildung sind. Die NEET genannten fanulloni, Nichtstuer, geniessen entsprechend geringes Ansehen bei den Italienern, was ein Grund für die in letzter Zeit deutlicher hervortretende Fremdenfeindlichkeit sein kann.
Rom, via Ostiense, nahe der Metrostation: Auf dem Gehsteig liegt ein Häufchen Blätter und Abfall. Daneben steht ein Kästchen mit ein paar Münzen. Auf der Bank neben dem Gehsteig sitzt ein Schwarzafrikaner und hält einen Besen. Seht, wie ich mich nützlich mache, die Stadt reinige! Tatsächlich fallen ein paar Münzen in die Schachtel. Die Römer sind gutwillig und nicht kleinlich. Drei Stunden später: die Schachtel mit dem Geld ist verschwunden, der Afrikaner mit dem Besen auch. Nur der Kehricht, der liegt immer noch da.
Rom, via della Magliana: Wieder ein Kehrichthaufen und ein Afrikaner mit Besen. Wieder eine Schachtel mit meistens Kupfermünzen. Zwei Stunden später: Mann und Geld sind verschwunden. Der Kehricht? Ist auch verschwunden, offenbar sauber entsorgt.
In Frankreich ist die Islamisierungs- und Afrikanisierungshysterie in vollem Gange. Nicht erst seit Houellebecq wird das Land überschwemmt von Literatur, die den Untergang der Blutsfranzosen (Français de souche)als unausweichliche Folge der Zuwanderung aus der islamischen Welt und Afrika, kombiniert mit der angeblich höheren Fruchtbarkeit der bereits existierenden Minderheiten, darstellt. Kluge Demografen halten dagegen, zeigen auf, dass die Empirie das afrikanische Wanderungspotential Richtung Europa recht limitiert erscheinen lässt. Die Schwäche der demografischen Logik: alle richtig beobachteten Faktoren und Trends stammen noch aus der Vor-Smartphone-Epoche. Die Demografen begreifen nicht, dass die Smartphone-Technik die Wanderungstendenzen geölt hat: was bislang zähflüssig und lokal begrenzt war ist plötzlich quecksilbrig liquide und raumübergreifend geworden. Tausende Kilometer lassen sich auf einem Display überblicken.
Was bislang zähflüssig war ist plötzlich quecksilbrig liquide
Das Chaos von 2015, als Hunderttausende in Europa ankamen, von denen man nichts wusste – weder ihre Nationalität, noch ob sie Flüchtlinge oder Wirtschaftsmigranten waren – hat zu zunehmend schärferer Unterscheidung geführt. Echte Flüchtlinge sind die Königsklasse der Zuwanderer, der grosse Rest versteckt sich oder wird geduldet. Einige wenige werden repatriiert; viele von ihnen reisen wieder und wieder nach Europa, beispielsweise kriminelle Nordafrikaner, deren Lebenszentrum Europa ist.
Flüchtlinge sind die Königsklasse
Die Sperrung der mittleren Mittelmeer-Route hat ein Problem geschaffen, das in seinem Umfang die Flüchtlingsbewegung mittlerweile überschattet: was tun mit den armen Teufeln aus dem Sahel und Zentralafrika, die unvermindert an die Meeresküste strömen und einen Schmuggler suchen, der sie irgendwie ins gelobte Europa bringt?
Sie haben sich eigentlich staatenlos gemacht. Kein Land Europas will sie aufnehmen; ihr Heimatland will sie nicht zurücknehmen. Jedenfalls wird es ihnen nicht helfen, zurückzukehren, wenn sie irgendwo in Libyen, Ägypten oder Marokko mittellos gestrandet sind und vielleicht auch keine Papiere haben.
Hinter sich die Sahara, vor sich das Meer und die libysche Küstenwache, sind sie -- leicht erkennbar durch ihr Aussehen und ihre dunkle Hautfarbe inmitten einer grossteils feindlichen Bevölkerung -- degradiert zu einer Art menschlichem Abfall, schutzlos Kriminellen und Sklavenhaltern ausgeliefert.
Libyen ist die Vorratskammer, in der die nigerianische Mafia "Black Axe" die Frauen lagert, die sie in Italien für Prostitution verwenden will. Indem sie die Kosten für die Überfahrt vorschiesst, verpflichtet sie die Frauen "abzuarbeiten".Black Axe betreibt vor allem Drogen- und Menschenhandel, gilt als extrem grausam, und operiert inzwischen in sieben oder acht italienischen Grosstädten. Entstanden in Nigerias Benin City, ist Black Axe ein halb religiöser, halb krimineller Kult mit Aufnahmeritualen und strenger Schweigepflicht, der Italiens Einwanderer-Vorstädte terrorisiert und in Palermo sogar die Cosa Nostra das Fürchten gelehrt hat.
Nicht unser Problem, sagt Italiens starker Mann Matteo Salvini und das Volk jubelt ihm zu, weil er die Bilder von überladenen Schlauchbooten voll junger schwarzer Männer von den Bildschirmen entfernt hat.
Nicht unser Problem, denkt so mancher Politiker in Europa, ohne es laut zu sagen und baut mit an der neuen Festung Europa, die Migranten abhalten und abschrecken soll wie die Zäune um die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla.
Knotenpunkt Agadez
Agadez in Niger ist der südlichste Punkt der Festung Europa. Agadez ist die nördlichste Stadt der visafreien Zone der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS. Hierhin strömen die Reisewilligen aus einem guten Dutzend Länder, noch hoffnungsvoll und gut gekleidet. Von hier starten die robusten Toyota-Pickups auf die Sahara-Route, übrigens die gleichen Fahrzeuge, die schon der Islamische Staat in Syrien und Irak benutzt.
Agadez ist aber auch der Ort, an dem die von Algerien ausgewiesenen Deportierten eintreffen. Autobusse transportieren sie von den algerischen Küstenstädten auf der Nationalstrasse 1 bis kurz vor die Grenze mit Niger, die unsichtbar irgendwo im Sand und Geröll verläuft. Die Busse leeren sich für die Rückfahrt, und die Fahrgäste trotten mit ihrem Gepäck die Piste entlang in den ersten nigerischen Ort Assamakka, von wo es nach Agadez geht.
Noch ist Europa in Agadez nicht präsent*). Zwar hat Brüssel die Regierung von Niger überredet, den Menschenschmuggel von Agadez Richtung Libyen zu verbieten, doch bislang ist das Schmiergeld der Schmuggler überzeugender als jede staatliche Autorität. Als wirksamer erweist sich die Nachricht, dass es im Mittelmeer keine Helferschiffe mehr gibt und die neue libysche Küstenwache die Schlauchboot-Passagiere nach Libyen zurückschafft.
Ein Teil der Migranten weicht nun über Tamanrasset in Algerien nach Marokko aus. Teilweise hat sich die Migration auch nach Senegal verlagert, wo sie von Saint-Louis über Nouakchott in Mauretanien und die Westsahara nach Marokko und weiter nach Spanien führt. Eine Reise, noch länger und kaum weniger gefährlich ist als die Durchquerung der Sahara. Die marokkanische Polizei sammelt illegal eingewanderte Afrikaner nahe Tanger und der spanischen Exklaven ein und verfrachtet sie 800 Kilometer weit nach Tiznit nahe der Westsahara-Grenze, wo sie freigelassen werden, wohl in der Annahme, dass sie irgendwie verschwinden oder umkommen werden.
Tod und schlimmeres können die Verzweifelten nicht aufhalten
Die Festung Europa arbeitet fleissig an ihrem dreifachen Festungswall – Sahara, nordafrikanische Staaten, Mittelmeer – ohne in Zeiten des Smartphones und des internationalen Zahlungsverkehrs mittels Western Union, Hawala und dergleichen die Massenwanderung unterbinden zu können. Tod und schlimmeres können das Heer der Verzweifelten nicht aufhalten. Armut und religiöser Fatalismus überzeugen sie, das Wagnis einzugehen, selbst wenn nur Wenige die Prüfungen überstehen und es nach Europa schaffen. Wie es dort weitergeht, das ist ein anderes Thema. Lieber illegal in Europa als legal in Afrika, so denken Viele. Lieber Tod als Heimkehr, sagen Andere.
Und die Nachfahren?
Als in den 1840er Jahren die Kartoffelfäule Irlands grässliche Hungersnöte auslöste und Hunderttausende in die Flucht nach Amerika zwang, da krochen die Auswanderer halbtot und stinkend aus den Bäuchen der Segelclipper im Hafen von Boston. Jahrelang vegetierten sie in den Kellern von Boston, verachtet von den Einheimischen meist englischer Herkunft. Heute sehen sich die Nachfahren der Iren als stolze weisse Oberschicht-Klasse Amerikas.
Heinrich von Loesch
*) Update
Die italienische Verteidigungsministerin Elisabetta Trenta hat stolz verkündet, dass die von der Vorregierung angekündigte Militärmission in Niger nun dort eintreffen wird. Nach Agadez sollen zunächst 120 Soldaten. später bis zu 470 italienische Militärs entsandt werden. Ob es den Italienern gelingen wird, die Schmuggler, von denen Agadez lebt, brotlos zu machen, ist fraglich.