The side-by-side screenshots I posted on Twitter this morning should send a chill down the spine of anyone who values academic freedom—a cornerstone of democracy.

One, from CNN: “DHS threatens to revoke Harvard’s eligibility to host foreign students amid broader battle over universities’ autonomy.” The other, from The New York Times: “IRS said to be considering whether to revoke Harvard’s tax-exempt status.” The piece added: “The move would be a major escalation [of the] Trump administration’s attempts to choke off federal money and support for the leading research university.”

CNN reported that DHS “has significantly dialled up its pressure on Harvard University, not only freezing $2 billion in federal funding but now threatening its eligibility to host international students after school leaders refused to make key policy changes the White House also is demanding of other elite US colleges.”

Which begs the question: what happened to the America we once knew—the global champion of academic freedom and the rules-based international order?

Trump’s apparent disdain for elite institutions may be rooted in his own failure to earn credibility in academia—recall the sham that was Trump University, which handed out fake diplomas and ended in a $25 million settlement for victims.

As I said in the Tweet, the administration’s actions grow more Kremlinesque by the day. And the assault on academia echoes Viktor Orbán’s clampdown in Hungary—where George Soros’ Central European University was ultimately forced to shut down.

Michael Bociurkiw

 

There are two wars ongoing in areas characterized by past and continuing strong population growth:

-- Sudan

-- Palestine

 

Sudan

From the demographer's viewpoint the suspected correlation between population growth and war is hardly surprising.

Sudan is 18th among the countries with the highest number of births per woman (all of which are located in Subsaharan Africa, except Afghanistan which ranks one step above Sudan).

In order to understand the link it is useful to look at the birth rate that prevailed around the year 2000, when the average soldier/fighter of today was born. In 2000, a Sudanese woman expected 5.45 births during her lifetime. 

In 2000, Sudan's birth rate was 38.10 per thousand people, the death rate was 9.70 per thousand. The population growth rate was hence 28.40 which means that Sudan's population doubled every 25 years.

From 1960 to 2023 the population of Sudan increased from 7.54 million to 50.04 million people. This is a growth of 563.3 percent in 63 years.

It is obvious that over the decades population growth exerted an enormous pressure on Sudan's environment, agriculture, employment and subsistence. The results to be seen are

-- poverty

-- environmental stress and destruction

As far as demographics are concerned, poverty is causing high perinatal mortality: children born but not contributing to population growth data because they are quickly erased by child mortality. With less poverty and better health care, Sudan's population would have grown even faster.

Due to enormous population growth, countries like Sudan (and Afghanistan) became home to millions of young men in desperate search of a livelihood, a social position, a family.

Any war that happens to start in such a country tends to perpetuate itself because it destroys the habitat and the social structures. In the end, the war itself remains the only aspect of life still functioning, providing subsistence for those lucky to survive. The ongoing civil strife in Sudan illustrates the problem. What kind of solution is in the offing?

In every city it captures, the RSF has employed the same playbook: destroy state institutions, plunder humanitarian resources, raze civilian property. Its assaults have functioned as an enormous engine of primitive accumulation that has destroyed agricultural land, displaced millions of people, and effected a wealth transfer from Sudan’s poorest to a class of militia leaders backed by Emirati capital.

Killings, hunger, diseases, exhaustion can shrink the population to a size better compatible with the available nature endowment, the environment, remaining agriculture and the general level of economic development (Thomas Robert Malthus)

.

A lasting development, however, will only be achievable with drastically reduced  stable birth rates. To achieve this requires a sea change in social development and religious habits. A long way to go for Sudan.

 

 

Palestine

 

In several respects, the situation in the Palestinian territories resembles Sudan. Strong population growth happened within a geographically limited space and so-called "refugee" camps. For 1970, the Arab population of Palestine was calculated at 1,821 million.

The total number of live-born children per (Arab) woman was practically 8.o. (Glass)

For 1960, the Palestine population was put at 1.1 million (United Nations). By 2020 it had grown to 5.1 million. With a total fertility rate per woman of 3.44 (2023), Palestine now enjoys a population growth rate of 2.4 percent (2023), down from 4.4 percent in 1990.

Interestingly, birth and growth rates tended to be higher in camps than outside.

Before about 1992. the growth rate of the Jewish population was much higher than that of the Arabs, due chiefly to immigration. After 2000, the growth rate of the Palestine population exceeded with 2.4 percent somewhat that of Israel's population (2.1 percent) which, however, included Israeli Arabs whose growth rate was lower (2.2 percent) than that prevailing in Palestine. 

As in Sudan, Palestine's past and current population growth challenges the potential of its economy and agriculture which are by far not as dynamic as Israel's. Emigration to Gulf countries, Jordan, Lebanon and Egypt provided a safety valve in the past which appears increasingly clogged. Poverty and unemployment are causing unease and pressure which, like in Sudan, can let military and paramilitary service appear as a remaining and viable opportunity.

Like in Sudan, a lower level of fertility in Palestine could help.  The current population growth rate in Palestinian territories of 2.4 percent per year implies a doubling of population in less than 30 years. No good prospect for a poor country and a potential source of conflict.

Heinrich von Loesch.

 

 

 

 

 

-:

 

 

 

Der Ukraine gehen die Soldaten aus. Gefallen, verwundet, gefangen. Doch es gibt Ersatz: Kinder, genauer gesagt Jugendliche beiderlei Geschlechts, die mit dem Controller in der Hand aufgewachsen sind: Gamer, Spieler. 

In der Ukraine operiert eine neue Generation von Soldaten fernab der Schützengräben. Diese Drohnenpiloten, die aufgrund ihrer Schnelligkeit bei Videospielen rekrutiert wurden, führen entscheidende Angriffe aus der Ferne durch, wobei der Controller durch einen militärischen Joystick ersetzt wird. Ein Krieg, der nun auf dem Bildschirm ausgetragen wird, wo die Reflexe eines Spielers über Leben und Tod entscheiden können.

Sie sind mit einem Controller in der Hand aufgewachsen, heute steuern sie Drohnen über die Front. In einem Keller ein paar Kilometer von der Kampflinie entfernt, weit weg von den Schützengräben, führen ukrainische Soldaten einen stillen Krieg, die Augen auf ihre Bildschirme gerichtet. Kein geschultertes Gewehr, aber die präzisen Reflexe von Gamern. Einige von ihnen wurden aufgrund ihres Talents in Online-Spielen entdeckt. Die Armee hat ihnen dann Drohnen anvertraut. Seitdem reiht sich eine Mission an die andere und die russischen Ziele aneinander, wie in einem Spiel, nur diesmal ganz real.

Diese Drohnenkämpfer, die in nur wenigen Wochen ausgebildet wurden, verkörpern eine neue Generation von Kämpfern. Aus der Ferne schlagen sie schnell zu, sind präzise und setzen sich nicht direkt der Gefahr aus.

Atlantico

 

 

Die Enthüllung eines Whistleblowers zeigt, wie DOGE möglicherweise sensible Arbeitsdaten entwendet hat

Rachel Maddow  ( MSNBC Rachel Maddow Show airing weeknights at 9 PM.) hat gerade den Whistleblower und seinen Anwalt zu Wort kommen lassen, um so viel wie möglich zu erfahren. Das ist ernst. Ich würde sagen, unfassbar, aber ich glaube es. Es sieht ernsthaft so aus, als stecke DOGE mit Russland unter einer Decke.

Neu ist, dass der Whistleblower persönlich erschienen ist und wir jetzt seinen Namen und seinen Anwalt kennen.

Daniel Berulis, der Whistleblower, erzählte Rachel, wie DOGE-Mitarbeiter sich neue Konten einrichteten und es unmöglich machten, dass ihre Arbeit zurückverfolgt werden konnte. Bevor sie gingen, löschten sie ihre Konten.

Als sie neue Konten einrichteten, stellte Berulis fest, dass innerhalb von 15 Minuten ein Zugriffsversuch von einer IPS-Adresse in Russland aus stattfand. Sie hatten ein gültiges Login und Passwort. Das System blockierte jedoch den Zugang von außerhalb der Vereinigten Staaten. Und wer oder was auch immer es war, versuchte es mindestens 20 Mal.

Berulis war in der Lage, die Datenübertragung aus dem System heraus zu überwachen. Wohin die Daten gingen, haben die DOGE-Mitarbeiter blockiert oder undurchsichtig gemacht. Es könnte wieder Russland gewesen sein.

Der andere unglaubliche Teil der Geschichte ist, dass Berulis sagte, die Regierung habe beschlossen, Starlink nicht mehr zu benutzen, weil alle Daten, die über das System liefen, nach Russland gingen. Rachel sagte, dass sie die Geschichte mit Russland und Starlink nicht bestätigen konnten. Das war es, was Daniel Berulis auf Sendung sagte.

Berulis sagte, dass von den 10 Terabyte, die das NLRB-System speichert, 10 GB in einem Spike nach außen gingen, bei denen es sich fast ausschließlich um Textdateien handelte.

@Bill Addis
 
Ein Whistleblower hat behauptet, dass DOGE-Systeme, die mit Elon Musks Starlink-Netzwerk verbunden sind, von russischen IP-Adressen genutzt wurden, um auf Datenbanken der US-Regierung zuzugreifen, was neue Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit und der Gefährdung der Infrastruktur aufwirft.
 
(fattened by --ed)


In Europa gibt es ein paar verbreitete Meme:
-- Wir kaufen kein russisches Gas mehr;
-- Wir sind froh, dass wir bisher ohne russisches Gas überlebt haben.

Beides ist nicht ganz richtig: Russisches Flüssigerdgas (LNG) kommt zum Beispiel nach Belgien und wird als „belgisches Gas“ verkauft.

Die LNG-Importe von russischem Gas stiegen im selben Jahr (2024) um 18 % (von 38 Mrd. m³ auf 45 Mrd. m³), was vor allem auf höhere Importe von Italien (+4 Mrd. m³), der Tschechischen Republik (+2 Mrd. m³) und Frankreich (+1,7 Mrd. m³) zurückzuführen ist. Die Einfuhren aus Russland nahmen in den ersten Monaten des Jahres 2025 weiter zu.
Ungarn und die Slowakei wehren sich gegen die Einstellung der Importe fossiler Brennstoffe aus Russland.
 

 

In jüngster Zeit haben sich jedoch die USA des Themas angenommen:

US-Präsident Donald Trump hat deutlich gemacht, dass er mit Russland Geschäfte machen und dessen riesige Rohstoffvorkommen anzapfen möchte. Die Wiederaufnahme der Nord-Stream-Gaspipeline ist jedoch das einzige amerikanisch-russische Geschäftsprojekt, das nach dem Ende der Kämpfe in der Ukraine machbar erscheint:

Ein erstaunliches Projekt:
1. Europa wird nicht gefragt, ob es wieder russisches Gas kaufen will
2. Ein Waffenstillstand in der Ukraine ist in weiter Ferne; keine der beiden gegnerischen Parteien will ihn wirklich;
3. Die Nordstream-Pipeline ist angeblich irreparabel kaputt.
 
Zwei der drei Nordstream-Pipelines sind kaputt, eine dritte ist voll mit Gas und kann jederzeit in Betrieb genommen werden, um den angeblichen Bedarf  Europas wenigstens teilweise zu decken.

Die Wiederinbetriebnahme des restlichen Gasstroms ist nur eine Frage des Umlegens eines Schalters, aber die anderen drei Stränge der Nordstream 1 & 2-Pipelines könnten relativ einfach repariert werden: Lynch schätzt, dass dies weniger als 700 Millionen Dollar kosten würde. Die Zwillingspipelines würden Europa dann mit 100 Mrd. Kubikmetern pro Jahr versorgen und den europäischen Gasbedarf zusammen mit der TurkStream im Süden decken, die Russland und die Türkei miteinander verbindet und 15 Mrd. Kubikmeter über Bulgarien und Serbien nach Ungarn transportiert.
 
Fabelhaft! Und wie sollte das funktionieren?
 
Der US-Investor und Russland-Kenner Stephen Lynch hat bereits eine Genehmigung für die Übernahme der (Nordstream-) Pipeline beantragt, die derzeit Deutschland gehört.  
 
Wunderbar! Ein amerikanischer Finanzier, ein Bewunderer von Präsident Trump, beliefert Deutschland und Europa wieder mit russischem Gas!
 
Lynch hat bereits einen Antrag auf Aussetzung der Sanktionen gegen die Pipeline gestellt, um das Geschäft voranzutreiben, der aber offenbar noch nicht genehmigt wurde. Als langjähriger Spender für die Republikanische Partei rechnet Lynch wahrscheinlich mit einem wohlwollenden Empfang durch Trump.
 
Der Plan von Lynch hätte mehrere Konsequenzen:
1. Billiges russisches Gas würde amerikanisches LNG aus dem europäischen Markt verdrängen
2. Russisches Gas würde an der Ukraine vorbeigeleitet. Um die Ukraine ins Boot zu holen und sie für den Verlust der Transitgebühren zu entschädigen, will Lynch Kiew eine Art Trinkgeld anbieten. Wird das funktionieren? Wahrscheinlicher erscheint uns, dass „unbekannte“ ukrainische Taucher wieder einmal Pipelines in der Ostsee sprengen werden.
Sollte das Projekt doch realisiert werden und sollten die Europäer das Gas tatsächlich kaufen wollen, befände sich Europa in einem Dilemma:
-- einerseits abhängig von Russland, das jederzeit den Gashahn zudrehen kann, und
-- andererseits abhängig von Amerika, das Europa mit seinen Pipelines erpressen und Zugeständnisse jeglicher Art verlangen kann.
Also kein russisches Gas?
So einfach ist das nicht. Denn es gibt massive Interessen in Europa (Zement, Chemie, Hochöfen), die Druck auf Brüssel und die Hauptstädte ausüben können. Und was noch?
Ach ja, die lahmende europäische Wirtschaft leidet unter den hohen Energiekosten. Billiges Gas würde das Wachstum wieder ankurbeln, die Steuereinnahmen und den öffentlichen Wohlstand steigern und die Regierungen glücklich machen. Wer kann solchen Verlockungen widerstehen?
Heinrich von Loesch
 
 
Kommentar: Für die Umwelt wäre Russengas aus der Pipeline statt LNG ein Gewinn. Pourvu que ça dure!
 
 
Die Europäische Kommission wird im nächsten Monat eine detailliertere Strategie für den Ausstieg aus russischen Öl- und Gasimporten bekannt geben, wie sie am Montag mitteilte, nachdem sie den Plan zweimal verschoben hatte.

Die EU hat sich als Reaktion auf Moskaus Invasion in der Ukraine 2022 verpflichtet, bis 2027 auf russische fossile Brennstoffe zu verzichten, aber die Kommission hat die Veröffentlichung ihres „Fahrplans“ für die Umsetzung dieses Ziels verschoben. Der Plan sollte ursprünglich letzten Monat veröffentlicht werden.

Update II

Die Europäische Kommission könnte Unternehmen die Erklärung höherer Gewalt gestatten, um die EU bis 2027 von russischen fossilen Brennstoffen zu befreien;  Höhere Gewalt, die die Importeure von ihrer Verpflichtung zur Zahlung von Strafgebühren für die Beendigung von Verträgen befreit.

Die Chefs der EU haben 2022 versprochen, die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas zu beenden, da sie befürchten, dass mit diesen Einnahmen der Krieg Russlands gegen die Ukraine finanziert wird.

Führungskräfte der Energiebranche sprechen jedoch offen über die Wiederaufnahme russischer Gasimporte. „Wenn es einen vernünftigen Frieden in der Ukraine gibt, könnten wir wieder 60, vielleicht 70 Milliarden Kubikmeter pro Jahr importieren, einschließlich LNG“, sagte Didier Holleaux, Vizepräsident des französischen Energiekonzerns Engie, in einem Interview mit Reuters. Die französische Regierung ist teilweise Eigentümerin von Engie, das früher zu den größten Abnehmern von Gazprom-Gas gehörte.

In Deutschland sind Unternehmen angeblich auch an einer Wiederaufnahme der russischen Gasimporte interessiert, die früher 55 % der Versorgung bestritten und den Fabriken zu wettbewerbsfähigen Preisen verhalfen. „Die Wiedereröffnung der Pipelines würde die Preise stärker senken als alle derzeitigen Subventionsprogramme“, sagte Christof Guenther, der Geschäftsführer des Chemieparks InfraLeuna, in dem Dow Chemical und Shell ansässig sind, gegenüber Reuters. Er fügte hinzu, dass viele Kollegen sich einig seien, dass man zu russischem Gas zurückkehren müsse, aber es sei ein "Tabuthema“.

 

Update III

Jegliche Diskussion über eine Wiederaufnahme der Energiebeziehungen mit Russland sei „illusorisch“, sagte der oberste belgische Energiebeamte und wandte sich damit gegen den wachsenden Chor von Stimmen in Europa, die eine Wiederaufnahme der Importe aus Moskau fordern.

„Es ist illusorisch zu glauben, dass wir von einem Tag auf den anderen wieder zur Tagesordnung übergehen und so tun, als sei nichts geschehen“, sagte der belgische Energieminister Mathieu Bihet gegenüber POLITICO.