NATO allies have developed a plan to neutralize the Kaliningrad region (formerly "Ostpreussen"). Modern weaponry will allow it to be done faster than ever before, said General Christopher Donahue, Commander of the US Army in Europe and Africa and Commander of NATO's Land Forces, as reported by Defense News.
According to Donahue, the United States and its NATO allies are launching the implementation of the "Eastern Flank Deterrence Line" plan. It is aimed at strengthening ground-based capabilities and enhancing interoperability across the alliance's defense industries.
The plan is designed to counter threats from Russia and ensure scalable, global deterrence.
"We know what we have to develop and the use case that we're using is you have to [deter] from the ground. The land domain is not becoming less important, it's becoming more important. You can now take down [anti-access, aerial-denial] A2AD bubbles from the ground. You can now take over sea from the ground. All of those things we are watching happen in Ukraine," the general clarified.
Neutralization of the Kaliningrad region
Donahue cited Russia's Kaliningrad region as an example, noting that it is surrounded on all sides by NATO countries. According to him, NATO forces now have the capability to "take that down from the ground in a timeframe that is unheard of and faster than we've ever been able to do."
"We've already planned that and we've already developed it," he said. "The mass and momentum problem that Russia poses to us … we've developed the capability to make sure that we can stop that mass and momentum problem."
What else NATO's plan includes
The plan also includes a data-sharing system. NATO has already acquired such a system, Donahue noted, referring to Palantir's Maven Smart System — an artificial intelligence platform capable of processing massive amounts of data to help military commanders make fast, informed decisions.
The general also added that NATO wants all systems — whether air defense or long-range fires — to be optionally manned.
"We want it to be one system, optionally manned, where we'll be able to take munitions from any country and shoot through them," he said.
Additionally, NATO's army aims to lower the cost of weapons.
"As a general rule, whatever you're shooting at, whatever your weapon system or munition you shoot at, another adversary's capability, it should be cheaper than what you're shooting," Donahue emphasized.
Atlantico: Russia is stepping up its hostile communication campaigns against the people of the Baltic states. Billboards depicting the Balts as “sub-human” were recently visible in Moscow. Are these countries under threat of direct war?
Stéphane Audrand: Overall, Russia's strategy combines long-term planning with an ability to seize opportunities. Across the entire area of confrontation between NATO and Russia, preparations are being made for possible action. This approach can be seen from the far north to Georgia and the Caucasus, where infrastructure is being built up and preparations are being made for a lasting confrontation with the democratic space west of Russia's borders. This strategy also includes a determination to undermine the stability of democratic societies, and to be ready to exploit any opportunities that may arise.
This mix of opportunism and long-term planning, visible since the Georgian conflict of 2008-2009, continues to puzzle some observers. It is often assumed that President Putin acts according to a pre-established plan, when in reality it is more a case of preparing to take advantage of opportunities as they emerge.
When such opportunities arise, a decision is made to exploit them. Nevertheless, it is not necessarily easy for Russia to provoke the emergence of such openings.
As far as the Baltic states are concerned, these territories are recognized as zones of vulnerability by NATO. As for Finland, it is perceived by Russia as a particularly well-armed state with a resolute population. For this reason, it is not certain that Russia would consider a direct confrontation with Finland, as such a confrontation would be considered extremely difficult in the face of such determination. This is particularly true of the Baltic states.
These states, sparsely populated and lacking in strategic depth, present a terrain that is often open and difficult to defend. Despite their considerable defense efforts, the small size of their armies and the vulnerability of their territories make them a point of fragility on NATO's eastern flank.
From Russia's point of view, the Baltic region offers a testing ground for the cohesion of both the European Union and the Atlantic Alliance.
Consultant in international risks.(armaments, nuclear, agriculture)
historian, reserve officer.
.
Derzeit nehmen die Warnungen vor einem möglichen russischen Angriff auf die Nato seit Monaten zu.
Greift Wladimir Putin die Nato an? Ukraine-Analyst stellt These auf
Ein jüngstes Beispiel: Ein Thesenpapier, das der ukrainische Wirtschaftswissenschaftler und Blogger Roman Sheremeta bei Facebook und Kurznachrichtendienst X teilte. Seine These: Für die russischen Streitkräfte sei ein möglicher Angriff auf Polen – und nicht auf das Baltikum – militärisch interessant.
Der Wissenschaftler Sheremeta beruft sich auf eine Analyse des ukrainischen Aktivisten Valeriy Oleksandrovych Pekar. Er folgert daraus: „Russland wird nicht warten, bis Europa sich auf einen möglichen Angriff vorbereitet. Die europäische Vorstellung, Russland könnte um 2030 angreifen und so Zeit zur Aufrüstung gewinnen, ist falsch.“ Der ukrainische Blogger lebt und arbeitet nicht mehr in seiner Heimat, sondern an der „Case Western Reserve University“ in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio. Bei X hat er mehr als 81.7000 Follower.
Auch der deutsche Militärexperte Nico Lange, Senior Fellow der Münchner Sicherheitskonferenz, folgt Sheremeta auf X, genauso wie der Berater des ukrainischen Innenministeriums, Anton Heraschtschenko, und die renommierte US-Denkfabrik Institute for the Study of War in Washington,
Putin-Angriff auf die Nato noch 2025 nicht ausgeschlossen?
Polen stehe im Fokus.
Sheremeta zufolge sei eine mögliche russische Attacke auf die Verteidigungsallianz selbst in diesem Jahr nicht ausgeschlossen. Die baltischen Staaten würden „oft als die leichtesten, ersten Ziele angesehen – sie sind klein, und eine US-Intervention ist sehr unwahrscheinlich. Doch damit würde Russlands Hauptziel, Europa zu neutralisieren, nicht erreicht“, meint der ukrainische Analyst. „Dies kann durch einen Angriff auf Polen erreicht werden. Allerdings nicht, wie erwartet, über den Suwalki-Korridor.“
Kiew/Moskau – Militärexperten warnen, dass sich Russland auf einen Krieg mit der Nato vorbereitet: Darauf soll auch eine neue Gesetzesinitiative im russischen Parlament hindeuten. Nach einem Bericht der Kyiv Independent sollen russische Abgeordnete am 22. Juli einen Gesetzesvorschlag eingebracht haben, wonach die Wehrpflicht von sechs Monaten auf ein Jahr angehoben werden soll.
Zuvor hatte die russische Regierung höheren Ausgaben für Militär sowie der Schaffung neuer Militärbezirke zugestimmt. „Die Entwicklung folgt auf jüngste ukrainische Warnungen vor einem massiven Anstieg der russischen Aufrüstungsausgaben und der Schaffung neuer Militärbezirke im vergangenen Jahr, die Experten zufolge mögliche Vorbereitungen auf künftige Kriege außerhalb der Ukraine sind“, schreibt das Blatt.
„All diese Komponenten – neue Militärbezirke, Änderungen bei der Mobilisierung und höhere Verteidigungsausgaben – deuten darauf hin, dass Russland sich auf einen langwierigen Krieg vorbereitet, nicht nur in der Ukraine, sondern auch gegen die NATO“, sagte Kateryna Stepanenko, Analystin und stellvertretende Leiterin des Russland-Teams am Institute for the Study of War (ISW), gegenüber Kyiv Independent. Sollte das Gesetz verabschiedet werden, könne man das auch als verdeckte Mobilisierung betrachten.
Die Kehrtwende von US-Präsident Donald Trump im Ukraine-Krieg hat auf beiden Seiten Verblüffung ausgelöst. Bei näherer Betrachtung entpuppt sich die Kehrtwende eher als ein Krasnov-artiges Manöver zur Gesichtswahrung.
Trump will Waffen an die Nato verkaufen, darunter auch Langstreckenraketen. Die Nato kann sie dann an die Ukraine liefern. Genial: Wenn die Europäer diesem Deal zustimmen, bedeutet das, dass sie - um Trump nicht zu enttäuschen - darauf verzichten werden, solche Waffen anderswo billiger zu kaufen, zum Beispiel in Südkorea, Japan, der Türkei, sogar in China oder im Iran.
Das Problem ist nicht ein Mangel an Lieferanten, sondern der Geiz der Europäer, die keine Lust haben, den Krieg in der Ukraine zu finanzieren. Gut, es gibt amerikanische Waffentypen, die besser sind als die der Konkurrenz, und die Ukraine will sie zu Recht haben. Die Ukraine hätte solche Waffen auch vorher in Amerika kaufen können, wenn sie Trump genug Bargeld geboten hätte.
Aber wie wir wissen, geben die Europäer nicht gerne das nötige Bargeld aus der Hand, sie beliefern die Ukraine lieber mit hochtrabenden Worten und ihren wenigen selbst produzierten Rüstungsgütern als mit der vielleicht besseren amerikanischen Ware.
Trumps grandiose Hilfe für die Ukraine entpuppt sich als Abzocke, als Versuch, die Europäer über den Tisch zu ziehen. Cui bono aus Sicht der Ukrainer?
Trump hat sein Gesicht gewahrt, die USA sind aus dem Schneider und die Europäer können garnicht so viel Geld über die Nato nach Washington schieben, dass Produzenten und Empfänger der Rüstungsgüter gleichermaßen glücklich sind.
Fazit: Die Amerikaner können zufrieden sein. Ihr Präsident hat sich Aufträge für die Rüstungsindustrie gesichert und gleichzeitig das Ukraine-Problem aus der Welt geschafft. Das liegt jetzt bei den Europäern.
Putin kann relativ zufrieden sein, weil er damit rechnen kann, dass die Europäer nur ein Minimum an Waffen finanzieren werden, das die Ukraine gerade noch kampffähig erhält. So kann der Krieg adeternam weitergehen, die Ukraine kann sich in ein riesiges Trümmergebiet wie Gaza verwandeln und Putin kann sich weitere Jahre als Kriegsheld feiern lassen. Oder als Sieger, sobald den Europäern die finanzielle Puste ausgeht und den Ukrainern die letzten verbliebenen Kämpfer abhanden gekommen sind.
Was auch immer geschieht, die Europäer werden schuld sein. Sie werden nie genug Geld bereitstellen, um der Ukraine zum Sieg zu verhelfen. Wenn der Krieg eingefroren wird oder die Ukraine kapitulieren muss, werden die Europäer dafür verantwortlich gemacht werden. Amerika wird Taiwan verteidigen.
Ausserdem....
Wenn Russland nicht innerhalb von 50 Tagen einem Waffenstillstand im Ukraine-Krieg zustimme, dann werde Trump Zölle "in Höhe von rund 100 Prozent" auf russische Exporte in die USA erheben.
Das klingt robust. Garnicht so weich, wie man es von Krasnov gewohnt ist. Zittert Moskau nun?
Im Gegenteil. Moskau lacht, denn die Zölle sind ein Papiertiger, wie hier dargelegt. (Why is Russia exempt from Trump's tariffs).
Heinrich von LoeschThe 50 days is not a threat. Trump is running interference for Putin against the Senate threat on sanctions. Trump’s 50 days got the Republicans to drop the vote on Russian sanctions. After 50 days, Trump will come up with another 50 or 100 day excuse to punish Putin. Don’t buy the BS that Trump is getting tough on Putin. They are on the same team.
Trump's Russia announcement is being portrayed as toughening his stance, but in fact what he did was give Putin a 50-day free pass to do anything he likes in Ukraine without further US punishment as the Senate sanctions bill is now put on hold.
Russian propagandists say it's necessary "to maximize the intensity of Russian strikes" against Ukraine's critical infrastructure during the 50-day period given to Putin by President Trump. That means even more Russian strikes on Ukrainian civilians and peaceful cities.
Marjorie Taylor Greene has criticized Donald Trump over his new pledge to send “billions of dollars” worth of weapons to Ukraine, accusing him of breaking a campaign promise by continuing the very aid that Republicans spent years blocking under Joe Biden. “MAGA did not vote for more weapons to Ukraine,” the Georgia congresswoman, one of Trump’s most staunch allies in Washington, wrote on X on Tuesday, referring to the “Make America great again” moniker adopted by Trump’s base of supporters. “MAGA voted for no more US involvement in foreign wars.”
Militarily, the new initiative is more show than substance. The amount of aid that arrives in the near-term will be limited, with much of the new equipment taking months or even years to arrive.
France, Italy, Czechia Opt Out of NATO Plan to Fund US Weapons for Ukraine, Reports Say
Citing budget pressures and a push to boost its own defense industry, France is reportedly opting out of a US-led arms funding deal for Ukraine, per reports.
France reportedly does not plan to join a NATO-backed initiative to have European countries fund US weapons deliveries to Ukraine.
President Emmanuel Macron has pushed for Europe to strengthen its own defense industry by focusing on domestic arms production, per a report citing two French officials. According to Politico, Macron’s stance is a key reason behind Paris’s refusal to join the plan, which aims to spee up military support for Ukraine by tapping into existing NATO stockpiles, then backfilling their reduced inventories by purchasing US replacements. France is also struggling to boost its defense spending due to ongoing efforts to reduce the national budget and cut its debt.
Italy has taken a similar position, La Stampa reported, also citing a lack of funding. “There has never been any talk of purchasing American weapons here,” a source in the Italian Defense Ministry told the outlet. Italy has already provided Ukraine with several Samp-T air defense systems, which are based on different technology.
Earlier, the Czech Republic also declined to take part in funding US arms for Ukraine. Prime Minister Petr Fiala said Prague would instead focus on alternative ways to support Ukraine, including sending ammunition.
Germany has emerged as a leading proponent of the plan. Chancellor Friedrich Merz recently told US President Donald Trump that Berlin would play a “decisive role” in the deliveries
NATO Secretary-General Mark Rutte has named the UK, the Netherlands, and four Nordic NATO countries among the supporters of the initiative..
The little voice whispering in Donald Trump's ear is once again Melania Trump. After his outburst against Vladimir Putin, the American president told NATO Secretary General Mark Rutte that his wife had opened his eyes. "I went home and said to the First Lady, 'I talked to Vladimir [Putin] today. We had a wonderful conversation'. And she said, "Really? Another city has just been hit,'" the Republican recounted.
Russlands Außenpolitik ist zunehmend von Misserfolgen geprägt. Der Krieg in der Ukraine ist ins Stocken geraten. Entgegen Putins Hoffnungen hat die Wahl von US-Präsident Donald Trump im Jahr 2024 den Westen nicht dazu gezwungen, Kiew aufzugeben. Im Nahen Osten hat Israel die Kunden und Partner Russlands angegriffen.
Der Staat stellt nur selten hohe Anforderungen an die russische Öffentlichkeit und überlässt die städtischen und mittleren Schichten weitgehend sich selbst. Selbst bei der Wehrpflicht können die Russen mehr oder weniger frei entscheiden, wie viel oder wie wenig sie sich an dem System beteiligen wollen.
Die schweigende Mehrheit genießt durch ihr Schweigen relativen Wohlstand und die relative Gleichgültigkeit des Staates.
Russlands Position in Europa und in der Welt verschlechtert sich zunehmend. Indem Moskau enorme Ressourcen in den Krieg gesteckt hat, hat es seine militärischen Positionen anderswo eingeschränkt. Russland ist in zunehmendem Maße von China abhängig, wenn es um den Zugang zu ausländischen Märkten und um Güter mit doppeltem Verwendungszweck geht, die die Kriegsanstrengungen unterstützen, doch chinesische Direktinvestitionen und Technologietransfers waren begrenzt.
Russland hat in einem Krieg, den es nicht gewinnt, enorme Ressourcen verbrannt.
Letzte Woche hat Trump in Bezug auf die Ukraine einen Kurswechsel vollzogen. Er sagte zu, das Land über die NATO mit modernen Waffen zu versorgen, und kritisierte Putin dafür, den Krieg unnötig in die Länge zu ziehen. Unterdessen gibt Europa mehr Geld für die Verteidigung aus, und die NATO-Mitgliedstaaten verbessern ihre militärische Koordinierung.
Putin gibt nicht klein bei. Entschlossen, um jeden Preis zu gewinnen, hat er beschlossen, die russische Wirtschaft dem Krieg unterzuordnen und immer mehr Ressourcen für die Produktion von Waffen aufzuwenden.
Nach seiner Logik hat das russische Militär nicht genug erreicht. Russland beherrscht die Ukraine nicht, und jede Lösung, die die Ukraine außerhalb der russischen Kontrolle belässt, d. h. eine Ukraine, die sich frei in Europa integrieren kann, käme einer Niederlage gleich.
Der Krieg, den Putin geführt hat, um die Westbindung der Ukraine aufzuhalten, hat die Ukraine vorerst nur nach Westen getrieben. Das ist ein Ergebnis, das Putin niemals akzeptieren wird. Er zögert, die Ruhe zu stören, die er sich so mühsam geschaffen hat. Würde er dieses Gleichgewicht aufgeben, so müsste Putin einen Krieg der Fanatiker in der Ukraine führen, der Russland noch weiter hineinziehen und dem ukrainischen Volk immer größeren Schaden zufügen würde.
Russian Soldiers Kill Commander, Then Surrender to Ukraine
This is not an isolated event.
Reports from Ukraine’s eastern front suggest a growing breakdown in the Russian military, with soldiers now rebelling against their own officers.
Amid skyrocketing casualties and relentless pressure from Ukrainian forces, Russian units are reportedly refusing orders, killing their commanders, and surrendering en masse.
The most recent incident reportedly occurred near Bakhmut, where Russian soldiers refused to launch a high-risk assault.
Instead of following orders, the troops allegedly shot and killed their platoon commander, then surrendered to Ukrainian forces.
The act reflects what observers say is an increasingly desperate and fractured Russian army.
Former U.S. Navy SEAL and war analyst Chuck Pfarrer commented on the reports, stating, “Russian morale is abysmal.”
The assessment echoes growing evidence that Russian troops are being pushed beyond their limits with little regard for survival or success.
Last month, another Russian unit operating on the Kupyansk front reportedly killed senior officers and fled.
The Russian military police launched a full-scale manhunt in response. Such incidents suggest a wider trend of mutiny and disintegration within frontline units.
Since the beginning of the full-scale invasion in February 2022, Russian losses are estimated to have surpassed one million, including both dead and wounded.
The scale of these casualties, compounded by poor leadership and minimal support, has left soldiers feeling expendable and angry.
Großbritannien muss sich innerhalb von fünf Jahren auf einen Krieg mit Russland vorbereiten, indem es Bunker baut und in die Luftabwehr investiert, so die Warnung des ehemaligen Armeechefs, General Sir Patrick Sanders. (Telegraph)
Großbritannien solle sich auf einen Krieg vorbereiten, indem es dem Beispiel der nordischen und baltischen Staaten folgt, sagt Admiral Sir Tony Radakin. Der Chef des Verteidigungsstabs besteht darauf, dass das Vereinigte Königreich seine Verteidigung ausbauen solle, um sich auf künftige Konflikte im Hinblick auf die zivile Bereitschaft und die nationale Widerstandsfähigkeit vorzubereiten. (Independent)
****
Russland hat Frankreich als seinen „Hauptgegner in Europa“ identifiziert, so der französische Generalstabschef. Frankreich sei Ziel von hybriden Aktionen, die Desinformation, Cyberangriffe oder Spionage beinhalten, argumentierte Thierry Burkhard auf einer Pressekonferenz am Freitag. Moskau hat Frankreich als „seinen Hauptgegner in Europa“ identifiziert, erklärte der französische Generalstabschef Thierry Burkhard am Freitag, den 11. Juli, und begründete dies unter anderem mit der Unterstützung von Paris für die von Russland überfallene Ukraine. „Es ist [Wladimir] Putin, der das gesagt hat“, betonte General Burkhard bei einer Pressekonferenz, einer seltenen Übung für einen Generalstabschef. „Das bedeutet nicht, dass er sich nicht um andere Länder kümmert, es bedeutet nicht, dass er sich nur um uns kümmert“, durch hybride Aktionen, fügte er hinzu.(FRANCE24)
****
Grossbritannien und Frankreich befürchten einen russischen Angriff nach Ende des Ukrainekriegs, wie die höchsten Militärführer ihren jeweiligen Völkern klarmachen, damit niemand sich hinterher beschweren kann, er/sie sei nicht rechtzeitig vor der Gefahr gewarnt worden.
Und Deutschland? Die Deutschen schweben auf Wolke 17, im friedlichen Sommerglück mit Badehose und Gartengrill. (Tagesschau.de : So geht gesundes Grillen) Natürlich sagt ihnen die Regierung, man müsse ein bisschen aufrüsten, der Ukraine helfen. Andere meinen, man solle lieber mit den Russen reden anstatt nicht vorhandenes Geld für Aufrüstung und Ukraine zu verplempern.
Ja, es gibt auch deutsche Warner;
„Russlands Streitkräfte bereiten sich auf eine Auseinandersetzung mit der Nato vor“
Der oberste Soldat des Heeres, Alfons Mais, warnt vor einem Paradigmenwechsel der russischen Aggression. Und erklärt, worauf es jetzt ankommt. (WirtschaftsWoche)
Oder:
Russlands hybride Angriffe auf Deutschland nehmen täglich zu, warnt Generalmajor Andreas Henne. Wie er die Verteidigung organisieren will und was er noch dringend braucht, erklärt der Kommandeur der neuen Heimatschutzdivision. (MSN)
Oder:
„Deutliche Bedrohung“: Deutschlands oberster Soldat Carsten Breuer warnt vor Russlands rasanter personeller und materieller Aufrüstung. Putins Ziel sei, die Nato zu „zerstören“. Der Generalinspekteur setzt 2029 als „Zielmarke“ für die eigene Aufrüstung – und setzt dabei auch auf die USA. (Tagesspiegel)
Ja, es gibt deutsche Warner. Einziges Problem: es hört ihnen niemand zu. Auf Wolke 17 wollen die Deutschen nicht gestört werden. Ihr Frieden ist innerlich und unerschütterlich.
Dabei rüttelt sogar das Volksbildungswerk BILD gelegentlich am deutschen Sommertraum::
Ein britischer Sicherheitsexperte schlägt Alarm: Europa könnte in zwei Jahren im Krieg stehen. .
▶︎ Ein Krieg mit Russland – nicht irgendwann, sondern 2027. Was nach einem düsteren Gedankenspiel klingt, beschreibt Ed Arnold als reale Gefahr. Der Sicherheitsexperte des renommierten Royal United Services Institute (RUSI) sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Nato-Staaten könnten 2027 in einen direkten militärischen Konflikt mit Moskau geraten. (FR)
Ein gut aufgestelltes Militär würden auch viele Pazifist:innen nicht kategorisch ablehnen. Dass Investitionen ins Gesundheitswesen, in Bildung und Klimaschutzmaßnahmen hintangestellt werden, aber schon. Darüber, wie das Geld der Bürger:innen verwendet wird, sollte darum nicht nur unter Sicherheitsexpert:innen, sondern in der breiten Öffentlichkeit debattiert werden. Ein Aufrüstungsautomatismus ist keine adäquate Reaktion auf die zahlreichen Krisen unserer Zeit – von Pandemie bis Klimawandel. Denn die können nur zu einem sehr kleinen Teil durch militärische Mittel gelöst werden. Darum sollten wir über Aufrüstung weiterhin leidenschaftlich streiten.
Kommentar überflüssig.
--ed
Russlands Problem mit „Made in China“ - Mikrochips Ana L.-Brown über die Schwachstellen in russischen Waffensystemen durch chinesische Mikroelektronik
Handelsübliche Off-The-Shelf (COTS)-Komponenten sind leicht erhältliche Hardware- oder Softwareprodukte, die für den allgemeinen kommerziellen Gebrauch und nicht für spezielle Anwendungen im Militär oder in der Luft- und Raumfahrt entwickelt wurden. COTS-Teile bieten zwar Kosteneffizienz und eine einfache Beschaffung, sind aber in der Regel nicht so robust, sicher und zuverlässig, wie es für einsatzkritische Verteidigungssysteme erforderlich ist. Ihre Verwendung birgt potenzielle Schwachstellen, insbesondere wenn sie von ausländischen Anbietern stammen, da sie anfällig für Manipulationen oder versteckte Hintertüren sein können.
In schnelllebigen oder ressourcenbeschränkten Konflikten, wie dem derzeitigen Krieg in der Ukraine, hat die Abhängigkeit von COTS aufgrund des begrenzten Zugangs zu Spezialkomponenten zugenommen.
Das nachstehende Diagramm zeigt eine Bewertung von 35 russischen Militär- und Dual-Use-Plattformen, die in China hergestellte COTS-Mikroelektronik enthalten. Davon wurden 45,7 % als möglicherweise anfällig für Fernzugriff eingestuft, was auf eine mögliche Gefährdung durch unsichere Firmware, kompromittierte Hardware oder ausnutzbare Kommunikationsprotokolle hindeutet. Bei weiteren 22,9 % wurde bestätigt, dass sie Komponenten enthielten, die zuvor als aus der Ferne zugänglich oder gefährdet eingestuft worden waren. Im Gegensatz dazu wurden nur 2,9 % als wahrscheinlich nicht angreifbar eingestuft, während 28,6 % aufgrund unzureichender technischer Daten nicht klassifiziert wurden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein erheblicher Teil der russischen Systeme Cyberrisiken in sich birgt, weil sie auf ungeprüfte oder aus dem Ausland stammende Elektronik angewiesen sind.
Russische Technologieabhängigkeit
Der Krieg in der Ukraine hat die technologischen Schwächen Russlands nicht verursacht - er hat sie nur offengelegt und vertieft. Schon lange vor der Invasion kämpfte Russland mit chronisch unzureichenden Investitionen in Forschung und Entwicklung, gescheiterten Ambitionen im Bereich der Nanotechnologie und einer zunehmenden Abhängigkeit von China. Die westlichen Sanktionen und der Abbruch der Beziehungen zu europäischen Lieferanten haben diese Abhängigkeit nur noch verstärkt.
After examining the wreckage from downed Russian fighter aircraft, a report by an investigative NGO suggests that the Kremlin is still using foreign-sourced electronics for its military aviation, despite Western sanctions.
Where do the components come from?
The IPHR research was able to trace the origin of 1,115 out of 1,119 recovered foreign electronic components from the aircraft.
The identified parts came from 141 companies across the globe – the majority based in the US, with others located in Germany, Japan, Taiwan, and South Korea.
“The list of key manufacturers includes leading microelectronics producers, such as Analog Devices, Texas Instruments, Murata, Maxim, OnSemi, Intel, and Vicor,” it says.
The 221 foreign components found in Su-34s came from 59 companies in eight countries, mainly from the US, followed by Japan, the EU, then Switzerland, Taiwan, and South Korea.
Politico reported that over 2,100 senior NASA officials are set to leave after a push by higher-ups. Those exiting include many in the agency’s human space flight division. And those departures are likely just the beginning. Trump’s 2026 budget proposal includes slashing NASA’s budget by 25% and cutting another 5,000 employees.
Far from the golden age of space exploration he (Trump) promised in January, experts now worry that Trump’s funding and staff cuts could cede American space leadership to a rising China. The risk is so great that every living former NASA administrator joined forces to warn that the new budget could permanently hobble the nation’s space program.
Trump’s actions, both proposed and enacted, are helping to hollow out NASA by boosting brain drain, slashing budgets, and saddling the agency with interim leaders who care more about battling “wokeness” than they do about scientific research and space exploration.
The people of Brazil were astonished last Thursday when official correspondence from the US Government imposed punitive tariffs of 50%.
While laughable in its poor grammar and capitalisation, the childish letter posed serious threats to citizens in both the USA and Brazil. In clear violation of the rules of international commerce, it claimed Brazil was targeted because its supreme court is hearing charges against Trump’s buddy, the corrupt former president Jair Bolsonaro.
The letter prompted derision by many, but rejection by others. Former foreign affairs minister Aloysio Nunes saw it as “coisa de gângster” – a gangster act – and urged Brazil to tell Trump to “lamber sabão” – eat soap.
Two daily newspapers in Belgium – Sudpresse and La Dernière Heure – openly canvassed the question: Is Donald Trump crazy?
Professor of political psychology at Louvain University, Stephan Van den Broecke, answered yes:
“Few economists will tell you his decisions make sense ... Describing countries as 'kissing his ass' to ridicule those trying to negotiate tariffs demonstrates an underdeveloped personality."
“Few economists will tell you his decisions make sense ... Describing countries as 'kissing his ass' to ridicule those trying to negotiate tariffs demonstrates an underdeveloped personality."
Französisches Missvergnügen während der Parade auf den Champs Élysées am 14. Juli, dem Nationalfeiertag
Ein kulturell und sozial entwaffnetes Frankreich. Ein Frankreich, das in Bezug auf Werte und Prinzipien resigniert hat. Zunächst von der Linken an den Islam verkauft, aber durch das schändliche Schweigen der Rechten bestärkt, wird die Fackel nun von der LFI (La France Insoumise) übernommen, die den Antisemitismus zum Nährboden einer Wählerschaft macht, die gegen das Land kämpft, das sie so unvorsichtigerweise beherbergt. Das Schüren von Hass gegen das eigene Volk aus rein profitorientierten und politischen Gründen zeigt, wie tief wir endgültig gesunken sind, während wir vorgeben, dies „Demokratie“ zu nennen. Für Dummies, nehme ich an. Die Rolle einer Europaabgeordneten besteht nun darin, Gaza zu verteidigen, gegen Gesetze zur Bekämpfung des Judenhasses zu stimmen und der Muslimbruderschaft das Bett zu bereiten. Nebenbei auch noch ein bisschen vor der Küste Gazas segeln. Die Kriminalität wird toleriert, aber ich würde eher sagen angestiftet, denn die Alltagskriminellen wissen, dass sie es in einem Land, in dem die Polizei bestenfalls eine Wasserpistole einsetzen kann, ungestraft tun können. Auf den Champs Élysées baut man lieber Mauern und Schutzvorrichtungen vor den Schaufenstern der Geschäfte, als auf diejenigen zu schießen, die sie anzünden. Es ist alles gesagt. Wir sind bereit, Waffen zu verkaufen, um Russen in der Ukraine zu töten, aber nicht den Abschaum auf unseren Straßen. Verstehe, wer will.
Russian deputies have accepted in second reading a bill that would punish Internet searches for content classified as “extremist”, a measure that further increases repression in Russia. The definition of “extremist” is very broad in Russian legislation, ranging from terrorist and ultra-nationalist groups to political opponents and religious movements. The organization of the late opponent Alexei Navalny is thus classified as “extremist” in Russia, as is the “international LGBT movement.
Ukrainian troops near Orikhiv captured the moment of another Russian war crime: a Russian soldier attempting to surrender was shot dead by his comrade after failing to tie him up. Intel suggests Russia has formed foreign-manned units where mercenaries are ordered to kill anyone trying to surrender.
Top Russian University Opens Master’s Program in Sanctions Dodging
The two-year course offered by the Higher School of Economics (HSE) in Moscow aims to produce experts in international corporate compliance and sanctions risk management.
President Donald Trump is in the midst of a temper tantrum after the Wall Street Journal on Thursday night published the contents of a lewd birthday note he sent to convicted sex offender Jeffrey Epstein in 2003. The note included a doodle of a naked woman and concluded, "Happy Birthday—and may every day be another wonderful secret.”
Trump has so far written four unhinged Truth Social posts trying to deny that he ever wrote the note to Epstein, who was charged with child sex trafficking in 2019 but allegedly committed suicide in prison before he faced trial. Before that, Epstein was convicted in 2008 for soliciting prostitution of a minor.
Epstein counted as his friends a number of powerful men, including Trump. In 2002, Trump raved about their friends to New York magazine. “I’ve known Jeff for fifteen years. Terrific guy,” Trump said. “He’s a lot of fun to be with. It is even said that he likes beautiful women as much as I do, and many of them are on the younger side.”
After the Wall Street Journal’s report went live, Trump //truthsocial.com/@realDonaldTrump/114871422727186590" >claimed online that the birthday note is "FAKE" and threatened to sue the news outlet for publishing the note's contents.
Then the //truthsocial.com/@realDonaldTrump/posts/114871752316281496"
claimed the note could not be real, writing in another batshit-crazy Truth Social post that the note is "not the way I talk."
"Also, I don’t draw pictures. I told Rupert Murdoch it was a Scam, that he shouldn’t print this Fake Story. But he did, and now I’m going to sue his ass off, and that of his third rate newspaper," Trump wrote.
However, Trump does draw pictures. A number of his doodles of the New York City skyline have been auctioned off for charity—including one that sold for $29,000 and another that sold for $16,000 in 2017.
Britain is hopelessly unprepared for war – we must change or face destruction
Global conflicts are a marathon, not a sprint. The Cold War lasted 44 years; the Second World War six; and the conflict in the Middle East started long before the creation of the modern state of Israel. The West’s great pathology is our limited attention span, our propensity to fall foul of crisis amnesia. We are too wealthy, too comfortable, too coddled, too convinced that wars are an aberration, unlike our much tougher forebears or today’s Israelis or Ukrainians. After 1,241 days of combat, the West needs to shake off its Ukraine war fatigue. Moscow continues to inflict destruction and murder upon Ukraine’s civilian populations. Vladimir Putin remains not just a fascistic thug but, in a world where that term keeps being abused, a war criminal. The casualties continue to mount. Nothing is really improving. Russia remains one of the West’s principal enemies, and its expansionism, imperialism and global spy machine are a major threat to our way of life. The Ukrainian flags that used to adorn many middle class homes in the aftermath of Vladimir Putin’s wholesale invasion in February 2022 have long since disappeared, but it remains as important as ever for Britain and the West to support Volodymyr Zelensky’s fight for freedom. It is apposite, therefore, that the security services have just exposed dozens of Russian spies who targeted Sergei Skripal’s daughter and mounted a series of attacks on Britain. The latest details serve as a timely reminder of the threat we face, including a “sustained campaign of malicious cyber activity”, secret bombings and arson attacks on multiple targets in the UK and Europe. The best news on this front is that Donald Trump seems to be finally seeing sense. His ludicrous appeasement of Putin appears to be ending. For years, he has treated the Russian dictator with far too much respect, partly because he hated Ukraine because of its connection to the Biden family, and partly because he exhibits a weird esteem for strong men. The Washington Post reports that, in a call with Zelensky this month, Trump said that Ukraine needed to stop playing defense and switch instead to offense. Trump separately cited the influence of his wife Melania, the first lady, who confronted him with Russia’s latest bombings when he wrongly thought he was making progress negotiating with Putin. We must hope that Trump delivers on his newly tough rhetoric, and that he does a lot more to arm and resupply Ukraine. There is one significant problem, however: an economically weak West will never have the capacity to defeat its enemies. We need a booming economy to create the resources to produce weapons and munitions and bolster our armed forces. America has problems on this front, with a dangerously large budget deficit, but remains wealthy, technologically advanced and entrepreneurial enough to cope for now.
The UK and Western Europe are in a much worse place: our descent into long-term stagnation and, increasingly, fiscal meltdown are a great threat to national security. We need to stand up to the Russians – but for that, we need to urgently reboot our economies and societies.
Teenagers are helping Russia build Shahed suicide drones as Vladimir Putin ramps up production at a major factory in Tatarstan. The Yelabuga production facility, the largest of its kind in the world, is spearheading efforts to stockpile the weapons to overwhelm Ukrainian air defences with mass aerial bombardments.The footage, recorded by Zvezda, the Russian defence ministry’s TV channel, is the first detailed look inside the plant.Students and staff are shown on the production line constructing row after row of matt black “Geran-2” drones, the Russian-built version of the Iranian-designed Shahed 136. Teenagers are reportedly invited to the plant after finishing 9th grade at 15 years old, and most come from the nearby technical college.
A Ukraine armed with hundreds or even thousands of long-range cruise missiles—as missile expert Fabian Hoffmann outlines as a post-conflict deterrent arsenal—would, from Russia's perspective, pose a permanent strategic threat that would make peaceful coexistence impossible.
In such a scenario, Moscow could conclude that only the complete military end of Ukrainian sovereignty would guarantee its own security interests in the long term.
The development of advanced missile capabilities, actually intended as a protective shield, could thus prove to be a historical catalyst that motivates Russia to escalate militarily until Ukrainian autonomy is ended.