Der Krieg in der Ukraine hat Europa aufgeschreckt. Was würde passieren, wenn sich die Russen nach dem Ende des Konflikts an Europa für die Ukrainehilfe rächen und weitere Länder erobern wollten?

Europäische Staaten haben unterschiedliche Konzepte für den Zivilschutz im Kriegsfall entwickelt oder bereits umgesetzt. Allen voran die baltischen Staaten und die nordischen Länder. Aber auch Großbritannien und Deutschland sind gefragt. Hier ein Vergleich.

 

Deutschland

Zunächst gibt es auf Bundesebene ein in Bonn angesiedeltes Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, das auf Anfrage folgendes mitteilt:

Der Bund ist für das Konzept und die Rahmenplanung von öffentlichen Schutzräumen zuständig. Die konkrete Umsetzung und Unterhaltung obliegen den Ländern bzw. Gemeinden.

Kommentar: In dem Bundesamt werden erst mal „Konzepte entwickelt“ (mit anderen Worten: es wird Papier beschriftet). Doch es geschieht mehr:

 Derzeit erarbeitet eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe ein neues Schutzraumkonzept. Bund und Länder haben sich in der 221. Sitzung der Innenministerkonferenz auf wesentliche Grundelemente eines nationalen Schutzraumkonzeptes verständigt. Grundlage dieses Konzeptes bildet der von BMI, BImA und BBK erstellte Sachstandsbericht zur Entwicklung eines bedarfsgerechten und effizienten Schutzraumkonzeptes.

Praktisch gesehen gibt es in Deutschland keine brauchbaren Schutzräume mehr. Die Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg sind verrottet, gesprengt oder für den Champignonanbau umfunktioniert. Man sollte meinen, dass jetzt eilig neue Bunker gebaut/eingerichtet werden. Dies ist jedoch nicht der Fall. Vorab erst mal:

Entwicklung eines bedarfsgerechten und effizienten Schutzraumkonzept(s)

Tja, deutsche Gründlichkeit:

 Bund und Länder haben sich in der 221. Sitzung der Innenministerkonferenz auf wesentliche Grundelemente eines nationalen Schutzraumkonzeptes verständigt. Grundlage dieses Konzeptes bildet der von BMI, BImA und BBK erstellte Sachstandsbericht zur Entwicklung eines bedarfsgerechten und effizienten Schutzraumkonzeptes. Die weitere Ausgestaltung findet aktuell unter Beteiligung des BMI, des BMVg und aller Länder in einer gemeinsamen Unterarbeitsgruppe (UAG) der Bund-Länder-offenen Arbeitsgruppe zivil-militärische Zusammenarbeit/Zivile Verteidigung statt.

Alles klar? Wir bekommen die schönsten und besten Schutzräume aller Zeiten und Länder, aber wann?

Die folgenden Eckpunkte werden derzeit gemeinsam mit den Ländern weiterentwickelt und umgesetzt:

1. Eine systematische Erfassung von öffentlichen Gebäuden und privaten Immobilien, die als öffentliche Zufluchtsorte genutzt werden können. Das können u.a. Tiefgaragen, U-Bahnhöfe und Kellerräume sein.
2. Ein auf diesen Daten aufbauendes digitales Verzeichnis, das es Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, über Warn- und Kartendienste die für sie nächstgelegenen Schutzorte über das Handy zu ermitteln.
3. Handlungsempfehlungen zur niedrigschwelligen Herrichtung schutzbietender Räume in privaten Kellerräumen.
4. Informationsprodukte zu Schutzmöglichkeiten.

Informationsprodukte?  Bereits im November 2014 hat Schweden eine Broschüre an alle Haushalte verschickt, in der erklärt wird, wie man sich im Falle eines Krieges verhalten solle. Deutschland?

In die oben dargestellte Erarbeitung fließen neben Experten-Stimmen auch Erfahrungen aus dem Ausland, wie zum Beispiel der Ukraine, ein. So wurde deutlich, dass es im Einzelfall notwendig sein kann, dass sich Bürgerinnen und Bürger über mehrere Stunden hinweg in öffentlichen Zufluchtsorten aufhalten müssen.

"im Einzelfall notwendig..." Im II. Weltkrieg war das der Standardfall, und in Kiew sitzen die Leute derzeit nächtelang in Kellern und U-Bahnschächten.

Konzepte, die beinhalten, welche Ausstattung in diesen Zufluchtsorten vorhanden sein sollte. Konkret geht es um einfache, mobile Ausstattungen wie Feldbetten, mobile sanitäre Anlagen sowie die Bereitstellung von Wasser und Lebensmitteln, die einen Aufenthalt in den Zufluchtsorten auch über mehrere Stunden hinaus ermöglichen sollen. ..

Zu möglichen App-Lösungen bzw. der Integration des digitalen Verzeichnisses in bestehende App-Anwendungen werden erste Gespräche geführt. Informationsprodukte zu Schutzmöglichkeiten oder zu einfach umzusetzenden Maßnahmen, mit denen private Kellerräume zu schutzbietenden Räumen hergerichtet werden können, werden noch in diesem Jahr vom BBK veröffentlicht.

"mögliche App-Lösungen" -- ein guterTeil der Bevölkerung besitzt kein Smartphone.

Abgesehen von diesen Problemen zeigt das deutsche Konzept im Vergleich zum britischen Vorgehen eine große Schwäche: Es ignoriert die nukleare Bedrohung. Nicht nur London, sondern auch Berlin wurde von Medwedjew & Co. bereits nuklear bedroht.

Grossbritannien

Es erscheint bemerkenswert, dass die Briten – obwohl sie durch den Ärmelkanal geschützt sind und weiter von Russland entfernt sind als wir – das Thema sehr ernst nehmen. Dabei folgen die Briten nur dem Vorbild der nordischen Staaten, die sich noch weit intensiver auf den Ernstfall vorbereiten.

Anstatt nur Papier zu beschriften und interministerielle Gespräche zu  führen, hat die Regierung kürzlich eine Warnung herausgegeben, wonach sich das Land „aktiv auf die Möglichkeit vorbereiten muss, dass das Vereinigte Königreich einer direkten Bedrohung ausgesetzt sein könnte, möglicherweise in einem Kriegsszenario“. In einer neuen nationalen Sicherheitsstrategie wird die Notwendigkeit einer „gesamtgesellschaftlichen Anstrengung“ zur Stärkung der nationalen Widerstandsfähigkeit und Sicherheit betont.

Großbritannien muss sich auf die Möglichkeit eines Krieges mit Russland innerhalb der nächsten fünf Jahre vorbereiten, warnte der ehemalige Chef der britischen Armee. General Sir Patrick Sanders. Die britische Regierung müsse schnell handeln, um die nationale Widerstandsfähigkeit zu verbessern, sagte er gegenüber The Telegraph.

Aufruf zur zivilen Widerstandsfähigkeit: Der ehemalige Chef der britischen Armee, General Sir Patrick Sanders, hat darauf hingewiesen, dass Großbritannien im Vergleich zu Ländern wie Finnland über keine robuste zivile Schutzinfrastruktur (wie unterirdische Bunker) verfüge. Er plädiert für eine verstärkte Aufklärung der Öffentlichkeit, eine Verbesserung der Luftabwehr und ein breiteres nationales Engagement im Bereich der Vorsorge und verweist dabei auf die Bemühungen in Schweden und Finnland, wo die Bürger Broschüren und Leitfäden für Krisensituationen erhalten.

Aktueller Stand: Trotz historischer Präzedenzfälle und Planungen deuten aktuelle Berichte darauf hin, dass es keinen aktiven nationalen Plan für eine vollständige zivile Mobilisierung im Kriegsfall gibt, was Veränderungen in der Einschätzung der Bedrohungslage und den Prioritäten der Regierung widerspiegelt. 

 

Update:

Millionen von Mobiltelefonen in Großbritannien aktiviert, während die Regierung das nationale Warnsystem testet. Bei dem jüngsten Test des Notfallalarmsystems ertönen im ganzen Land Sirenen und Vibrationen auf Mobiltelefonen. (The Guardian)

 

Auch in Großbritannien gibt es Forderungen nach mehr Zivilschutz, als derzeit bereitgestellt wird. Das Bewusstsein für die Dringlichkeit der Lage ist jedoch viel stärker entwickelt als in Deutschland, das vergleichsweise noch den Schlaf der Gerechten pflegt.

Heinrich von Loesch

 

 

Russland? Ukraine? Wo liegt das? Das ist doch weit entfernt..zzzz.....

.....von Uschgorod (Ukraine) nach Passau (Bayern) sind es 885 Kilometer auf der M3, etwas weniger als von Lübeck nach Passau....

 

 

 

Krasnov feels sorry for Putin!

US President Donald Trump has expressed his displeasure at the Ukrainian drone attacks on the Russian Druzhba oil pipeline. He is “very angry” about the attacks, the Republican wrote in response to a message from his Hungarian counterpart Viktor Orban.

 

krasnovplus.png

annieli 

 

According to a report, the US has been preventing Ukraine from attacking targets in Russia with long-range missiles for months. Citing US government officials, the Wall Street Journal (WSJ) reports on a previously undisclosed “review process” that gives US Defense Secretary Pete Hegseth the final say on Ukraine's use of long-range weapons.

According to the report, the review process concerns the use of US ATACMS missiles, but also systems that rely on US targeting data, such as the British Storm Shadow cruise missiles. According to two US officials, the use of ATACMS against targets in Russia has been rejected at least once.

 

 

 

As Ukraine buries 500 soldiers/day & Russia presses forward, U.S. quietly blocks Kyiv from striking deep inside Russia - a gift to Putin,

Michael Bociurkiw

 

*****

 

The world is buzzing with stories trying to anticipate the likely outcome of the Anchorage summit of Putin and Trump.

Some observers expect Putin to offer Trump lucrative personal business opportunities in exchange for Ukraine. A Trump Tower hotel in every Russian city above 100,000 inhabitants? Putin will certainly not shy away from offering one more small sacrifice considering how much he has already sacrificed to achieve his dream of rebuilding the nucleus of the Soviet Union.

Other observers expect Trump to offer Putin lucrative mining opportunities in Alaska in exchange for a Ukraine deal. Many commentators, however, simply suspect Trump to melt like chocolate in the sun when facing Putin.

From the European vantage point the likely result of the Anchorage summit is simple: the Europeans and their friends will be on their own supporting Ukraine's continuing fight since there is no way Ukraine would accept any armistice or agreement on Putin's terms. Unless Trump could convince Zelensky that Ukrainian suicide is the only option. 

-- ed

 Putin, a former KGB officer, approaches summits as battlegrounds for influence, not dialogue. His objective is not mutual understanding but strategic leverage, often achieved through subtle manipulation and carefully staged theatrics. From telling personal stories to exploiting known fears, Putin seeks to unsettle his counterparts and control the narrative from start to finish. 

Kyiv Post.
 

Trump is reportedly preparing to open up Alaska’s rare resources in exchange for peace in Ukraine. “We are going to see what happens,” Trump said when asked about the possible deal.Of course, even the suggestion of handing over valuable U.S. minerals to Russia hasn’t landed well with Trump’s voter base. Should the rumored deal go through, the United States would agree to give Russia access to minerals in the land they’ve already seized from Ukraine. In other words, the Trump administration would be acknowledging the occupied Ukrainian land as Russia.

Daily Kos. 
 

Recommended reading: Could defeat radicalise Ukraine?

 

Update

Clearly 1:0 for Putin – no new sanctions," Ischinger wrote on X. Putin got his red carpet treatment with Trump, but Trump got nothing in return.

Der Spiegel

 

 It is too early to assess the Anchorage summit since both Trump and Putin remained mum. The Alaska minerals? Trump Towers in Russia? Russian nuclear icebreakers in Alaska? We don't know. The meeting was cut short, probably due to Trump's painful bladder problem.

--ed.

President Donald Trump’s swollen ankles made their first appearance for several weeks during his high-stakes summit with Russian counterpart Vladimir Putin, prompting renewed questions about his health.

Daily Beast 
 
Slovak Prime Minister Robert Fico welcomes the results of the summit. The coming days will show whether the major European Union states support them, Fico explains on his Facebook page.
 
Does Fico know more than we do? What are the 'results'?
--ed
.....looks weak because he is weak with respect to any formidable adversary, his tough-guy pose is fake he wants Putin to like him because he's scared of Putin....
 
 
 
During the Aug. 15 Alaska talks, Trump handed Putin a letter from the First Lady addressing Russia’s abduction of Ukrainian children, amid mass deportations, forced adoptions and Russification.
 
 

The idea that the Kremlin has kompromat on Trump seems increasingly plausible

If the White House capitulates to Putin on Ukraine, it will grossly and perhaps fatally betray the principles on which Nato was founded

 

 Why I (Still) Don’t Believe Donald Trump Is a Russian Asset

Since his and Vladimir Putin’s meeting in Alaska, an oldie-but-goodie conspiracy theory has re-emerged about President Donald Trump: That the Russians must have something on him. After all, he went into the summit insisting on the need for a ceasefire between Russia and Ukraine, and promising “severe consequences” if one didn’t come to pass. He left saying that a ceasefire was no longer necessary—and backing away from that whole “consequences” thing entirely. And then there’s the decidedly pro-Russian sentiment Trump shared on his Truth Social feed on Sunday night.
Still, I just don’t believe the Kremlin has some sort of deeply-compromising information on Trump. I think the explanation is far simpler. Donald Trump wants to win the Nobel Peace Prize. A peace agreement between Russia and Ukraine would, he thinks, very much help his case. I don’t think Trump is terribly worried about the specifics thereof, so he does what he has always done—he goes to the more powerful player in the negotiations and tries to placate them. That said, his desire for a deal—regardless of what it means for Ukraine—has real consequences for the safety and security of Europe going forward. Will Volodymyr Zelensky and other European Union leaders be able to make that clear?
 
  

 

 Zelenskyy had fielded a question from a reporter on whether he would be open to elections upon reaching a peace agreement.  “Yes, of course,” the Ukrainian leader said, noting that the government would need to ensure the polls would be safe and secure.

Trump then jumped in: “So, you’re saying, during the war you can’t have elections. So let me just say, 3 1/2 years from now, so, you mean if we happen to be in a war with somebody, no more elections.”

“Oh, that’s good. I wonder what the fake news would say,” Trump added.

The comment, making light of the American tradition of a peaceful transfer of power, elicited some chuckles from those gathered in the packed Oval Office.

HUFFPOST

 

Depuis 2022, Kiev recense plus de 19 500 mineurs transférés vers la Russie, rebaptisés, naturalisés, rééduqués. La CPI vise Vladimir Poutine et Maria Lvova-Belova pour déportation d’enfants. Témoignages et rapports décrivent des camps de filtrage, des transferts en Crimée et des catalogues en ligne. Le sort de ces enfants est désormais un enjeu prioritaire des négociations, au cœur d’une stratégie d’effacement de l’identité ukrainienne.

 

Si ce cas est particulièrement choquant, les faits ne sont néanmoins pas inédits. Dès le commencement de la guerre, la Russie a mis en place un système d’adoption d’enfants orphelins de guerre ou séparés de leurs parents. Vladimir Poutine est d’ailleurs poursuivi pour crime de guerre pour cela. Ils auraient été, depuis de février 2022, plus de 19.500 à se trouver pris dans cette machine infernale. Ces enfants sont en outre « russifiés », rééduqués pour haïr leur propre famille et leurs pays, voire envoyés au combat dans l’armée russe une fois majeur comme l’a dénoncé Andriy Yermak le chef de cabinet du président Volodymyr Zelensky.

Gabriel Robin--Atlantico
(emphasis by ed.)

 

Do temperatures exceeding 40°C in France seem unbearable to you? Imagine what life could be like at 50°C in 2050. Our journalist tested this out in a truck simulating these extreme conditions. 50°C: this temperature seems surreal for the summer of 2025. However, according to Météo-France, it could well be reached in France by 2050.

Elsewhere in the world, it is already a reality: at the end of July, Turkey joined the increasingly less exclusive club of countries where the thermometer has exceeded 50°C.

The Climate Sense truck is the somewhat sadistic invention of Christian Clot, an explorer who loves to plunge the human body into different extreme situations to better study its limits.

When the truck door closes, the air enters my mouth like a blast from a hair dryer. The whole thing feels like embracing the fate of a vegetable that is going to be candied at low temperature. At the back of the cramped space are three treadmills on which the explorer invites us to walk for ten minutes. “It's 8 a.m. on a day in 2050. You're going to work and walking in the shade. It's already 122°F...”

Within two minutes, the body automatically activates its cooling systems: vasodilation of blood vessels to dissipate heat, profuse sweating, and faster breathing. My complexion turns peony pink.

My skin becomes a sweaty membrane, my eyelashes stick together, and beads of hot sweat roll down from my forehead to my neck. I tell myself that under these conditions, I would never walk to work. In the back of my mind, a conviction takes hold: "No one will be able to keep up this pace, no children will be able to go to school, no employees will be able to work outdoors, human societies will slow down. "

But after twenty minutes at 50°C, it's like having chewing gum in your brain, thoughts slow down, sentences lose their structure. Heat impairs cognitive abilities, and the phenomenon becomes tangible.

Neuroscientists refer to a decrease in nerve conduction: messages circulate more slowly, short-term memory becomes blurred, and attention becomes fragmented. Participants describe a “mental fog” and an inability to organize their thoughts.

After thirty minutes, confusion can set in, accompanied by the risk of heatstroke: nausea, dizziness, disorientation. In a real-world environment, these symptoms can lead to loss of consciousness or even death if the body's internal temperature exceeds 40 °C  (104°F.) 

When the door opens, the outside air—though warm—feels light and breathable. You step outside with the feeling of having visited a hostile planet: our own, in 2050! Most people recover in a few minutes, but it took me three hours to regain my senses.

Laure Noualhat -- Reporterre.