Eritrea: a brutal dictatorship subjecting its citizens to slave labor and forcing thousands of young people to flee to Europe. The reputation of this small East African country is at rock bottom level.

   Yet, there are foreign business people who see Eritrea as a pleasant country and a rising economic star: “The Eritrean government just needs to keep doing more of the same. Workers on the ground have found them to take a slow incremental approach to development. Higher ups point to the lack of corruption. Nearly "corruption-less" sounds like a stretch, but that's how many are advertising Eritrea. All in all, the feelings and views shared by folks who live and work there are far different than the opinions of outsiders. One gentleman said he feels safer in Asmara than he does at some places in the UK.”

   Cedric Barnes of the International Crisis Group is reported to have said  “that over the past several years Eritrea has become more confident in its international standing and better funded due to its participation in the Saudi-led coalition in Yemen, the United Arab Emirates use of Eritrea’s port of Assab and its engagement with the European Union.” “Eritrea was really on the back foot, but now it feels a little bit more secure,” he said.

   Eritrea’s economy is partly based on remittances from and taxation of expatriate Eritreans, including the refugees arriving in large numbers in Europe. The arrival of the refugees also incited the European Union to offer subsidies to Eritrea to strengthen its border controls, plus some development funding. With its dismal human rights record, Eritrea is seen as a huge open-air prison and the EU intends to fund the Asmara government’s efforts to better seal its prison walls. In addition to its human exports, Eritrea is enjoying a boom in mineral exports.

   “Many gold, copper, zinc and potash deposits are buried deep in the ground and some, not so deep. The Arabian Nubian Shield, a stretch of minerals that straddles both sides of the Red Sea, runs under Eritrea’s mountains. The country is attracting explorers and miners keen to discover world-class assets and sell them to major companies or bring in investors to develop them. At least 14 foreign firms are exploring near Eritrea’s active mines including from Canada, Australia, China, Russia, India and Sudan, according to the mines ministry.”

    To mining companies, Eritrea is offering two key advantages: most deposits are close to the surface and can be exploited at low cost. Another advantage is extremely low labor cost: all major mining companies are partly owned by the state which brings in its own labor force, mostly military conscripts, held in fenced camps and working without or at symbolic payment. Slave labor, undoubtedly. “Eritrea’s strict national service program requires citizens over age 18 to work for as little as $30 a month US (and $10 on the black market).“  However, some laborers said they are paid only part of the money or none at all

   A report on a state owned construction company says: “ The report claims all the workers for Mereb Construction are conscripts who are forced to work for six days per week and up to 12 hours per day, and are paid 500 Nakfa (equivalent to 10 US dollars) a month. This is the standard wage paid to all national conscripts. They are citizens who have been held in the military against their will for many years, and treated like slaves.

   The mining boom seems to be reflected in Eritrea’s slowly rising GDP. However, how and where precisely are the mining royalties being invested?

   “There is no transparency or accountability and neither the Eritrean Ministry of Energy and Mines, nor the Commercial Bank of Eritrea are aware of the management of the Mining resources and revenue in Eritrea. They do not know what is going on and they are not allowed to ask. Everything is dealt with from the president’s office, and so far the gold revenue from the Bisha Mining has been paid into the Bank of China, in China, and Gastom Bank in Russia. The revenue is paid in dollars. The government is also using two German banks, DV Bank, and Commerz Bank, which are both in Frankfurt and used for illicit transactions and money transfer.” 

   A bank in China?  A bank in Russia?  Looks like places where a clever government would hide funds if it fears that a hostile successor government could attempt to find and retrieve privatized state money. 

Afar country 

   The hottest place in the world? Certainly the hottest  in Africa. The Danakil depression, 100 meters below sea level. 50 degrees centigrade and more in summer, in winter still above 30. Surviving here is tough. Only the toughest succeed working under the relentless sun, cutting slabs of salt, shaping them into bricks that can be transported on camels for sale in distant markets.  

   Traditional life of the Afar nomads, also called Danakil, known as fierce warriors who castrated their enemies on the battlefield, letting them bleed to death. The Afar, a people divided among three countries: Ethiopia, Eritrea and Djibouti (the former French colony of the Afar and Issa).  

   It is one of those sweltering days. The trip by car from the Awash valley toward the Eritrean border is long and dusty. Like in a fog I can see the Afar with their camels, very dark, dressed with headgear and loincloth, otherwise naked, the women as well. Slender, beautiful people, haughtily ignoring the jeep. A vision strikes me: the ancient Egyptions must have looked like this.

   Later I discovered that there is good reason to believe that the Afar are indeed descendants of the pharaonic Egyptians; DNA tests are said to have shown the link. The Afar are Muslims but in Ethiopia and Eritrea they are ruled over by Christians of the Tigre highland tribes. Which means they are treated as a minority of low rank, too weak to insist on autonomy or even unification in a country of their own.  

   This life in benign neglect or persecution by the respective government is about to change to the worse because of the discovery of huge mineral deposits, especially potash, in the Danakil desert on both sides of the Ethio-Eritrean border. Eritrea enjoys the enormous advantage of having a Red Sea port -- Massawa -- within 180 kilometers' distance whereas Ethiopia is landlocked and depends on Djibouti's good services.  

Dallol

Dallol

   Australian, Canadian and Chinese companies are starting to exploit hundreds of square kilometers of the Eritrean potash deposits in Colluli, an area bordering Ethiopia. These deposits result from the fact that several times in the Earth's history the depression was flooded by the Red Sea. When volcanic activity isolated the depression, the saline water dried up, forming deposits sometimes hundreds of meters deep.  Also, the Awash river dries up in a series of salt lakes. It is estimated that the deposits would allow extracting potash for about two centuries, offering Eritrean governments a steady flow of revenue.

   So far, so promising. But how about the indigenous population, the Afar?  Have they been asked, have they been offered a share in the bonanza? The sad answer is: No. It is their land which will be devastated by surface mining.  It is their potash which will be exported.  They will be locked out from part of their land, kept out by the military.

Jeune femme Afar

 Jeune femme Afar

  Someone will benefit but it's not the Afar.  A road to the Marena coastline will be built by government companies using indentured labor. So will be built the accommodations and facilities for the mining companies. The Chinese will, as always, bring in their own workers.

   But that is not all. In addition there is the low level, simmering conflict with Ethopia. Already now, Ethiopians and Eritreans are bombing each other across the border with heavy artillery allegedly causing hundreds of casualties.  The UN Secretary General, the US State Department and others urged restraint of both governments which trade accuses at to who started the conflict. Clearly, the Ethiopians are jealous of the progress in mining business made by Eritrea. Whatever happens, those suffering will be mainly the Afar. Their land could again become a battlefield.  

Heinrich von Loesch

Update

   A report on he cause of the recent border clash says:  "IHS sources have reported that Eritrean forces came under attack from Eritrean anti-government forces in Tserona while pursuing several military defectors. In response, on 13 June Ethiopia deployed mechanised units from Meleke to Addigrat close to the border with Tserona, and used ground forces and heavy artillery to push back the Eritrean pursuers." (IHS Jane's Intelligence Weekly) 

   The second report on Eritrea by the United Nations Human Rights Commission, published in June 2016,  drew another dark picture. "The commission added that the violations against the people of Eritrea were conducted systematically and secretively to silence the demand of the people for justice, freedom and equality. Particularly, the killings, detentions and executions committed against religious people, Afar and Kunama ethnic groups can be considered as an act of ethnic cleansing."

   An innovation noted by the Second Report was the govenment's reaction to the First Report of June 2015. It organized a shit storm of protests denouncing the report as false and distorting reality. Analysis of the many similar protests revealed that they were centrally organized, the UN Commission says. Also,  names of Eritrean expatriates were put below the protesting messages as co-signatories, without their knowledge. Most did not object fearing that the government would punish them by not extending their passports.

Update II

Why do EU leaders still think they can engage with Eritrea's regime?

Darum war eines der typischenMerkmale der historischen Faschismen der
 Appell an die frustrierten Mittelklassen,
die unter einer ökonomischen Kriseund/oder einer politischen Demütigung litten und sich vor demDruck subalterner gesellschaftlicher Gruppen fürchteten.
Darum war eines der typischenMerkmale der historischen Faschismen der
 Appell an die frustrierten Mittelklassen,
die unter einer ökonomischen Kriseund/oder einer politischen Demütigung litten und sich vor demDruck subalterner gesellschaftlicher Gruppen fürchteten.

 

und/oder einer politischen Demütigung litten und sich vor dem Druck subalterner gesellschaftlicher Gruppen fürchteten.

Darum war eines der typischen Merkmale der historischen Faschismen derAppell an die frustrierten Mittelklassen, die unter einer ökonomischen Krise und/oder einer politischen Demütigung litten und sich vor dem Druck subalterner gesellschaftlicher Gruppen fürchteten.    (Umberto Eco) frustrierten Mittelklassen,

die unter einer ökonomischen Kriseund/oder einer politischen Demütigung litten und sich vor demDruck subalterner gesellschaftlicher Gruppen fürchteten.

 

 

Hässliche neue Welt: Der postimperiale Faschismus

   Was haben die USA, Grossbritannien, Japan, Russland, Indien, Polen, die Türkei und Ungarn gemein: sie befinden sich im Griff einer neuen politischen Mode, die sich als postimperialer Faschismus umschreiben lässt.

Die Symptome

·         Empfindung gegenwärtiger Schwäche des jeweiligen Landes

·         Forderung, vergangene Grösse und Stärke wieder zu erreichen

·         Aufwallung nationalistischer Gefühle

·         Bereitschaft, politische Tabus und Anstandsregeln zu brechen

·         Isolationismus

·         Militarismus

·         Verfolgung von Minderheiten und Einwanderern

   Ein Phänomen, das gerne als rechtsorientierter Popularismus (Stanley Payne) kleingeredet wird, ist in Wirklichkeit eine neuartige, globale Form des Faschismus, der die Nostalgie breiter Bevölkerungsschichten, die verklärte Erinnerung an zerfallene imperiale Grösse ausnutzt. Mit dem Versprechen, das Land wieder “gross” und “rein” und "frei", manchmal auch “fromm” zu machen, lassen sich Millionen Bürger mobilisieren, lässt sich ein nationalistischer Rausch kickstarten.

   Eindrucksvolle Beispiele bieten derzeit die Brexit-Mode in UK und der Aufstieg Donald Trumps in den Vorwahlen in den USA. Doch auch Shinzo Abe in Japan, Kaczynski in Polen, Erdogan in der Türkei, Putin in Russland, Modi in Indien und Orban in Ungarn sind erfolgreiche Matadoren des neuen Faschismus, der statt einer Einparteien-Herrschaft "eine Auswahl verschiedener Instrumente benutzt, um die Medien zu beherrschen oder zu manipulieren, die Opposition einzuschüchtern, usw." (Roger Eatwell). Weitere Faschisten warten in den Kulissen auf ihre Stunde: Le Pen in Frankreich, Petry in Deutschland, Salvini in Italien, Hofer in Österreich, Wilders in den Niederlanden, um ein paar zu nennen.

   Für Länder, die sich für den neuen Faschismus bisher resistent zeigten, wird es jedoch höchste Zeit, sich auf die Gefahren einzustellen. Jedes Land, das sich eine imperiale Vergangenheit zuschreiben kann (selbst so kleine Länder wie Kroatien haben eine !) können fast über Nacht (wie UK und USA) von einem postimperialen Rausch übermannt werden, der sich als Allheilmittel für alle Probleme und nationalen Wehwehchen anbietet.

   Selbst wenn sich ein Land nicht für seine eigene imperiale Vergangenheit begeistern könnte, dann kann man immer noch das Grosse Ganze feiern und retten, beispielsweise den Islam, den Hinduismus, das “Abendland” oder die “Christlich-jüdische Kultur”.

   Eines ist jedenfalls klar: greift der postimperiale Faschismus weiter um sich, dann ist es um die schöne Welt des ausgehenden 20. Jahrhunderts geschehen: eine Welt, die sich einigte in Formen wie den Vereinten Nationen, der Europäischen Union, der OECD, dem Internationalen Gerichtshof im Haag, dem Multilateralismus insgesamt. 

   Robert Kagan kommentierte Donald Trumps Erfolg in den Vorwahlen:   "Alexander Hamilton fürchtete, dass...die Entfesselung populärer Leidenschaften nicht zu mehr Demokratie, sondern zum Auftauchen eines Tyrannen führen würde, der auf den Schultern der Leute die Macht ergreifen würde. Dieses Phänomen zeigte sich im letzten Jahrhundert in anderen demokratischen und quasi-demokratischen Ländern, und wurde allgemein "Faschismus" genannt. Faschistische Bewegungen besassen ebenfalls (wie Trump, --ed) keine kohärente Ideologie, keine Rezepte für die Leiden der Gesellschaft."

 

Heinrich von Loesch

 

      Paris, Brussels, Düsseldorf:  Daesh (the Islamic State or ISIS) has shown that it can launch or plan attacks in the heart of Europe. Many observers believe that the increasing military pressure on Daesh in Syria and Iraq will induce it to compensate its loss of terrain and reputation by mounting ever more spectacular actions in Europe. The next step would be a nuclear attack, experts at a conference in Amsterdam agreed.

     “ISIS has already carried out numerous chemical weapons attacks in Syria; we know it wants to go further by carrying out a nuclear attack in the heart of Europe. This, combined with poor levels of security at a host of nuclear research centres in the former Soviet Union mean the threat of a possible ‘dirty-bomb’ attack on a Western capital is high,” said Viatcheslav Kantor, the president of the International Luxembourg Forum on Preventing Nuclear Catastrophe.

    “Their previous documented attempts to gain access to a nuclear power station in Belgium are evidence of their intent.” “The terrorists don’t necessarily have to use a 'dirty bomb'. We are not just talking about stolen nuclear material, using conventional explosives in a nuclear plant, such as smuggling in a bomb, would have catastrophic consequences.”

    Desmond Browne, a former British defense secretary and vice-chair of the Nuclear Threat Initiative (NTI), added:  It isn’t that hard to build a ‘dirty bomb’. They may not kill that many people with such a bomb, but the effect on the environment, the infrastructure and the psychological impact on people would be devastating. They can also use cyber warfare to target a nuclear facility.”

    The Forum called on the United States and Russia to resume cooperating in their respective nuclear policies and, as a matter of the highest priority, to rebuild U.S.-Russian relations.  Forum President Dr Kantor urged both to cooperate on using their technological resources to monitor the illegal transportation of radioactive materials.  The threat of a nuclear attack in Europe was at the highest level since the end of the Cold War, he said. 

-- ed

  

    Algerien ist dank Erdöl und Erdgas relativ wohlhabend und geordnet. Kein Wunder, dass es als Magnet für tausende afrikanischer Migranten wirkt, die zwar gerne nach Europa übersetzen würden, aber angesichts der laufend schwieriger werdenden Überfahrt in Algerien bleiben.

   Nach Schätzungen privater Organisationen – offizielle Ziffern gibt es nicht – befinden sich derzeit rund 100.000 Migranten aus Niger, Mali, Kamerun und Nigeria, sowie 24.000 Syrer in Algerien. Die Mehrheit der Ankömmlinge stammt aus islamischen Ländern, die ehemals französische Kolonien waren. Allein 12.000 illegale Nigrer sind seit 2014 offiziell nach Niger im Rahmen eines bilateralen Abkommens rückgeführt worden.

   Die Präsenz der Afrikaner ist unübersehbar. Sie kampieren im Freien, Viele betteln. Die Reaktion der Bevölkerung ist nicht immer freundlich.

   Agence France Press zitiert den Soziologen Ali Bensaad von der Universität Aix-Marseille: ” Die algerische Gesellschaft ist xenophob. Sie befand sich in einer bequemen Opferrolle. Der Rassismus kam von auswärts.” Bensaad bezieht sich dabei auf die verbreitete Ausländer- und Araberfeindlichkeit in Frankreich und Europa, der sich die Algerier seit Jahrzehnten ausgesetzt sehen. Aber nun, angesichts der steigenden Zahlen von Fremden im Lande “zeigt sich diese Xenophobie in unserem Unterbewusstsein”. “Gewisse Arbeiten übernehmen jetzt die Migranten anstelle von Algeriern”, erläutert Bensaad.

   Sie arbeiten als Handwerker, Bäcker, Bau- und Landarbeiter, oft schwarz, werden dadurch integriert und akzeptiert. Sie gut zu behandeln sei auch im Interesse der Regierung, die sich um gute Beziehungen mit den Staaten bemüht, aus denen die Migranten stammen. Manche von ihnen sind Flüchtlinge vor Boko Haram, der Mördersekte, die in Nigeria und Nachbarstaaten wütet.

   Der AFP-Bericht erzielte 138 Kommentare von Franzosen und Algeriern in Frankreich und Algerien. Viele Franzosen amüsieren sich königlich über die Behauptung, die Algerier seien xenophob. Seit Jahrzehnten hätten Algerier die Franzosen des Rassismus beschuldigt, und nun zeige sich, dass sie selbst Rassisten seien.

Avant-hier fragt:  “Wenn es einem muslimischen Land nicht gelingt, Muslime zu integrieren, wie soll das in einem nicht-muslimischen Land gelingen?”

Victor spottet: “Wenn es so weitergeht, wird Algerien wie Marseille werden…

und Grosjean glaubt sagen zu müssen:  “Die Araber sind grosse Rassisten bezüglich der Schwarzafrikaner...”

aber Lee-Geum Ja bremst:  “Sie sind keine Rassisten, nur xenophob...”

und Dubois amüsiert sich:  “Schnell, schnell, verurteilt Algerien wegen Islamophobie”

Marie beklagt, dass die Araber in Frankreich zwar gemeinsame Sache mit den Afrikanern machen, um an Stärke zu gewinnen, aber dass sie sie im Internet khel und karloucha nennen (arabische Schimpfworte für Schwarze).

Viele der weiteren Kommentare spiegeln, wenig überraschend, die Abneigung vieler Français de souche, der “Blutsfranzosen” vis–à–vis der Algerier und der Araber allgemein.

Hier weist den Bericht und die Hasskommentare als unberechtigt zurück und sagt: “Seit der Unabhängigkeit hat Algerien Flüchtlinge aus Lateinamerika, Europa, Asien, Palästinenser, Syrer und Saharaouis aufgenommen. Daher werden die Tausende unserer afrikanischen Nachbarn den guten Ruf des Landes nicht beeinträchtigen”.

   Allein die Zahl der Saharaouis in Algerien ist inzwischen auf fast 200.000 angewachsen.

 

 

--ed 

 

 

 

   “Wie laufen die Dinge?”  Riccardo, ein alter Bekannter, Betriebswirt und Steuerberater, seufzt. “Nichts geht. Alle warten, was passiert".

   “Niemand will etwas riskieren. Die Wirtschaft, soweit sie die Krise überlebt hat, stagniert. Die Leute sind unsicher. Man weiss nicht, was kommt, und da jeder irgendein Problem hat, ein Skelett im Schrank, macht er so wenig Wind wie möglich. Nicht auffallen, nicht investieren, einfach weitermachen, das ist die Stimmung".

   Die Unsicherheit in Italiens Wirtschaft ist spürbar. Vieles hat sich geändert, seit Matteo Renzi am Ruder ist, und noch mehr wird sich ändern, das erwartet man. Aber was sich ändern wird und wie, das weiss man nicht. Deshalb hält man den Atem an und versucht, auf Unverhofftes vorbereitet zu sein. Arbeitsgesetzgebung, Bankenpleite, Korruptionsbekämpfung, Staatsverschuldung und das Damoklesschwert Zins, das über Italien hängt und unter dem Namen spread zurückkehren wird, sobald Draghi nicht mehr für Italien kämpft – viele beunruhigende Faktoren. Noch läuft alles irgendwie – aber wie lange?

   Das Vertrauen in Renzis Staatskunst ist begrenzt, aber man weiss, dass grauenvoll werden kann, was nach ihm kommt. Die Irren von Beppe Grillos Alternativpartei vielleicht, die gerade Rom erobern und die am liebsten das Parlament durch Volksabstimmungen im Internet ersetzen würden. Oder die Rechten der Nordliga zusammen mit den Rechtsauslegern Fratelli d'Italia, den “Brüdern Italiens”, die auf Brüssel und Flüchtlingsschiffe am liebsten mit scharfer Munition schiessen würden.

   Die Steuern: Volksfeind Nummer Eins ist die Vollstreckungsagentur Equitalia. Eine dem Fiskus nachgeschaltete Agentur, deren Aufgabe es ist, jene Steuerschulden einzutreiben, um die das Finanzamt seit Jahren vergeblich kämpft. Mit Überraschung lernten die Sünder, dass es nicht mehr reicht, guten Willen zu demonstrieren, sondern dass man tatsächlich zahlen muss, samt Strafe und Säumniszuschlägen. Zahllose Firmen, deren Geschäftsmodell sich nur bei Steuervermeidung rechnete, mussten aufgeben, viele Unternehmer gingen bankrott und etliche flüchteten in den Selbstmord.

   Kein Wunder, dass Equitalia unter schweren Beschuss kam, zumal auch da Unregelmässigkeiten auftauchten. Der Gipfel der Empörung wurde mutmasslich erreicht, als Premier Renzi in Tokio weilte, seine Frau Agnese ihn anrief und ihm mitteilte, dass Equitalia ihm einen Bussbescheid über 2000 Euro für einen nicht bezahlten Park-Strafzettel geschickt habe. Renzi erklärte, er wolle als eine der kommenden Massnahmen Equitalia schliessen. Aber was dann?

   Überhaupt erinnert die Regierung Renzi immer mehr an die Berlusconi-Epoche. Man verschiebt unpopuläre Entscheidungen, man verwässert Reformen, man schimpft auf Brüssel und die Deutschen, man redet seine kleinen Erfolge gross. Immer wieder erschüttern Skandale, an denen Mitglieder der Renzi-Partei beteiligt sind, das Reform-Image. Renzis eigener Vater, ein Unternehmer, ist nicht der Saubermann, den der Sohn gerne hätte. Und die Partei? Im Verein mit den Gewerkschaften kämpft der linke Flügel der Demokraten mehr gegen die Regierung als für sie.

   Es ist fast ein Wunder, dass Renzi im täglichen Kleinkrieg mit den eigenen Leuten, ihren Durchstechereien und Intrigen, noch Zeit für die grossen Probleme findet. Seine Popularitätswerte sind im Abschwung; die laufenden Kommunalwahlen bringen wenig Gutes.

   Und zu alledem die Flüchtlinge. Zu Tausenden kommen sie wieder an. Die Österreicher und Franzosen mauern, drohen, die Grenzen zu schliessen. Die Italiener aber werden nervös. Sie sehen sich in der Falle, allein gelassen mit einer Lawine von Immigranten, weit überwiegend aus Afrika.

   “Schiffe von einem Dutzend Länder fischen die Migranten auf. Wo bringen sie sie hin? Zu uns. Warum zu uns? Wenn ein norwegisches Schiff eine Bootsladung aufnimmt, warum laden sie die bei uns ab? Ein norwegisches Schiff ist extra-territoriales Gebiet. Die Geretten befinden sich rechtlich in Norwegen und sollten nach Norwegen gebracht werden, nicht zu uns.” So argumentiert Teresa, eine Geschäftsfrau.

   “Das ganze Flüchtlingstheater ist doch nur ein Geschäft. Da werden Milliarden umgesetzt. Die falschen freiwilligen Helfer werden doch in Wirklichkeit bezahlt, vom Staat und von Brüssel. Diese dutzende von Nichtregierungs-Organisationen” (in Italien Onlus genannt) "verdienen an dem Flüchtlingsgeschäft. Deswegen kommen die vielen Migranten ins Land".

  Die deutsche AFD wäre vermutlich begeistert, wenn sie Teresa hören könnte. “Es hilft nichts. Renzi muss weg".

   Da zeigt sich des Pudels Kern: das Flüchtlingsproblem ist für Italiens Rechte ein willkommener Hebel um die Linke samt Renzi aus dem Amt zu bugsieren. Das ohnehin rechts gestimmte Bürgertum nimmt die von Berlusconi-Fernsehen und rechten Zeitungen angebotene Darstellung der Flüchtlingskrise gierig auf und hofft, dass das bevorstehende Boots-Chaos im Sommer und Herbst der Regierung den Gnadenstoss geben wird.

   So sieht sich Italien unter einem dunklen Wolkenhimmel. Eine Ahnung drohenden Unheils liegt über dem Land, das bereits durch Krisenjahre erschöpft ist und sich dennoch gezwungen sieht, den ineffizienten und korrupten Staat mit immer höheren Steuern und Abgaben zu füttern.

   Der Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan, die Gewerkschaften und die meisten Politiker fordern Investitionen statt Austerity um die Wirtschaft zu beleben. Aber niemand investiert, denn weder die Ausländer noch die Italiener trauen diesem Staat und dieser Wirtschaft. Statt zu investieren, haben die Italiener in den Krisenjahren ihr Geld zusammen gehalten, haben gespart um Krisenverluste auszugleichen und ein Pölsterchen für kommendes Ungemach anzusammeln.

   Derweil hat zumindest ein Sektor die Krise überwunden und expandiert wieder: die organisierte Kriminalität. Inzwischen auch in Norditalien fest installiert – vor allem in der Lombardei, in Ligurien und der Emilia-Romagna – geniessen 'Ndrangheta, Camorra und Cosa Nostra die relative Straflosigkeit einer Zeit, in der die Römer Regierung sich bemüht, grosse Umwälzungen gegen den Widerstand der traditionellen Politik und der Regionen durchzusetzen. Eine Art Interregnum, das das Gewaltmonopol des Staates und seine Durchsetzungsfähigkeit behindert.

   Irritiert stellen Beobachter fest, dass grosse wirtschaftliche Entscheidungen zunehmend nicht mehr in Mailand oder Turin, sondern in obskuren Dörfern Kalabriens getroffen werden, wo die Bosse sitzen und von der Bevölkerung vor dem Staat geschützt werden. “Ohne die 'Ndrangheta geht nichts mehr in der Lombardei”, sagt man in Mailand.

   Kein Wunder, dass die Mafias sich begeistert des Geschäfts mit den Flüchtlingen und Migranten angenommen haben und mit Hotspots und Ankunftszentren die reichlich fliessenden Staatsgelder abschöpfen. Auch was die Dschihad-Krieger angeht, zeigen die Camorra Kampaniens und die 'Ndrangheta Kalabriens keine Berührungsängste, leisten Hilfs- und Fälscherdienste im Austausch gegen Drogen.

   Ausserdem sind die Migranten aus Afrika äusserst nützlich für das mafiöse Caporalato, das Leiharbeiter-System, das die italienische Landwirtschaft mit 400.000 straff organisierten Arbeitskräften zu weniger als 2.50 Euro Lohn pro Stunde versorgt. Ohne die Caporali und ihre in mehr als 80 Agrardistrikten des Südens und Nordens ohne Sozialversicherung mit Antibiotika statt Gesundheits-Betreuung schuftenden Italienerinnen, Afrikaner, Rumänen, Bulgaren und Araber wäre Italiens Agrarwunder nicht denkbar, das anstelle der lahmenden Industrie die Wirtschaft derzeit über Wasser hält.

   All das ist bekannt: die wachsende Macht der Cosche, der Mafiasippen, im industriellen Norden und der Caporali vor allem im Süden. Nichts Durchgreifendes passiert, während die Regierung um die grösste Verfassungsreform seit 1945 bangt. Der Preis: der Süden verarmt und versinkt in Arbeitslosigkeit. Was immer schon schlecht war im Mezzogiorno wird noch schlechter, hoffnungsloser: ein griechischer Trend, wenn man so will. Doch auch im Norden breitet sich Resignation aus. Erst gestern sagte mir Sergio, ein Geschäftsmann aus Turin, des ehemaligen Industriezentrums Italiens: “In Turin kann man wunderbar leben. Alles ist billig, die Immobilienwerte sind  abgestürzt: für 50, 40.000 Euro bekommt man ein Appartement. Nur eins kann man nicht in Turin: Arbeit finden. Geld verdienen ist unmöglich”.

Benedikt Brenner

 

Update

11 Millionen Italiener gehen nicht zum Arzt oder ins Krankenhaus, weil ihnen das Geld dafür fehlt, wie CENSIS berichtet. Seit 2012 ist die Zahl derer, die sich keine Behandlung leisten können, von 9 auf 11 Millionen gestiegen, grossteils alte Menschen und mittellose Jugendliche ("Millennials"). Die privaten Gesundheitsausgaben der Italiener sind um 3 auf 34,5 Milliarden Euro oder doppelt so schnell wie der gesamte Verbrauch gestiegen. Von den Personen, die Privatbehandlung suchten, taten das 73 Prozent aus Verzweiflung über die langen Wartezeiten bei der öffentlichen Kassenversorgung.