Mexico has a long tradition of mysterious death cults which are difficult to unterstand. The case of Rancho Santa Elena became publicly known only because of the death of a foreigner. Cult leader Constanzo was raised by a mother who was, according to neighbors and police, a practitioner of Santería, a religion based on African rituals melded with Catholicism.  Santería may have some 100 million adherents, concentrated in the Caribbean and South America.

 

farm_400

 

   March 13, 1989:  Cult leader Adolpho de Jesus Constanzo sacrifices another human victim at his remote Mexican desert compound Rancho Santa Elena. When the victim didn't beg for mercy before dying, Constanzo sent his people out to find another subject for torture and death. When they abducted American college student Mark Kilroy outside a bar in Matamoros,Mexico, Constanzo inadvertently set in motion the downfall of his bizarre cult.

   Up until then, Constanzo and his cult had ritually killed at least twenty people, and maybe as many as 100. He had escaped detection because his victims were almost exclusively prostitutes, homeless people and drug dealers. But when Mark Kilroy disappeared, it became an international incident that focused attention on Mexican law enforcement efforts.

   Authorities in Mexico were pressured to step up their campaign against drug smuggling across the Texas border. On April 1, Serafin Hernandez, a cult member and the nephew of the leader of the Hernandez family drug-smuggling network, which had hired Costanzo to use black magic to bring them profit and protection, drove right through a police roadblock. Apparently, he actually believed that the magic potions Constanzo sold to drug dealers worked. Hernandez thought that he was invisible to the police and led the police directly to Rancho Santa Elena where officials found a large stash of drugs and guns.

   Cult disciples who were arrested began to tell police about the human sacrifices at Rancho Santa Elena. Within a week, authorities had found 27 mutilated bodies, including Mark Kilroy, at or near the cult headquarters. When police raided Constanzo's Mexico City home, they found a hidden torture chamber and a large stash of homosexual pornography, but no sign of Constanzo himself.

   The cult leader didn't turn up until May 6,  when he panicked and opened fire on police who were going door-to-door in search of a missing child. An intense gun battle ensued, and as the police closed in, Constanzo insisted that one of his assistants, El Duby, shoot him. Constanzo was dead when police finally stormed in.

   El Duby and Constanzo's other surviving cohorts were tried and convicted for the murders at Rancho Santa Elena.

 

OVI Magazine

   Falls ich auf die Idee käme, Urlaub in der Türkei zu machen. Dann gälte für mich folgende in Vorbereitung befindliche Gesetzeslage:

Ein hoher Vertreter der regierenden Gerechtigkeits- und Entwicklungs-Partei (AKP) erklärte Reuters früher am Tag, dass die Türkei daran arbeite, die Definition 'Terror-Verbrechen' so zu erweitern, dass sie auch jene umfasst, die die Medien benutzen, um Gewalttätigkeit zu unterstützen oder zu loben. Erdogan warnte Journalisten, Hochschullehrer und Gesetzgeber mehrfach, sie sollten sich nicht als immun von der Verfolgung unter Anti-Terrorismus-Gesetzen betrachten.   Unter dem Titel Erdogan: Eiserne Faust im Samthandschuh wird den Terror zerschmetternberichtet dies die Hürriyet Daily News.

   Da germanpages.de – Deutsche Rundschau  (vorher german.pages.de) seit Beginn der AKP-Regierungszeit 2002 die Entwicklung in der Türkei kritisch beobachtet und kommentiert, wäre ich als verantwortlicher Redakteur, falls ich die Türkei besuchte, ein typischer Kandidat für Untersuchungshaft, Prozess und womöglich viele Jahre in rattenverseuchten Verliesen.

Hier wiederhole ich es noch einmal: wir sollten sofort “Terror” und “Terrorist” neu definieren. Wir sollten sofort das Strafgesetzbuch gemäss dieser neuen Definition modifizieren. Wir sollten unseren Sicherheitsdiensten, Staatsanwälten und Richtern alle Arten von legalen und technischen Möglichkeiten geben, die sie in die Lage versetzen, den Terror und die Terroristen wirksam zu bekämpfen, erklärte Erdogan.”

   Wow! Eine kalte Brise, aus der Richtung von Nordkorea kommend, weht über die Türkei. Für mein Teil habe ich alle Gedanken an einen Istanbul-Besuch gestrichen. Dass neue Terrorgesetze in mehreren Ländern weiten Spielraum zur Unterdrückung der Meinungsfreiheit bieten, beklagte die New York Times in ihrer Wochenausgabe vom 4. 3. 16.

   Irgendwie erinnert mich die Situation an jene Jahre zwischen 1967 und 74, als in Griechenland das Militär herrschte und ich von Grikos, dem inoffiziellen Geheimdienstresidenten der Obristen in München, gewarnt wurde, nicht nach Griechenland zu reisen, da man mich dort nicht möge. Ich reiste trotzdem und verliess mich (zurecht) auf den Schutz meines damaligen Laissez-Passer der Vereinten Nationen.

   Deutsche und andere Touristen  mieden in jenen Jahren aus Solidarität mit der Bevölkerung Griechenland. Das schadete zwar der ohnehin ärmlichen griechischen Wirtschaft, aber es setzte ein weithin sichtbares Signal.

Heinrich von Loesch

 

Update

"Immer mehr westliche Journalisten ziehen sich wegen Drohungen und Repressalien aus der Türkei zurück. Jetzt verlässt mit "Spiegel"-Mann Hasnain Kazim einer der schärfsten Erdogan-Kritiker das Land."-- Die Welt

 

   Islamists have betrayed all hopes of being a part of democratization processes in Muslim countries. Turkey is no exception. Far from it, Turkey is the most significant example of that betrayal because it was once the most hopeful.

   I’m not saying that I am personally disappointed, as I have supported the Islamists’ rights and freedoms for years, long before they came to power in Turkey. But at the same time I never subscribed to the thesis of “moderate Islamism” or “post-Islamism.” 

   I think there is huge difference between the two positions, as democrats should recognize the freedom of expression of everyone. Moreover, I also thought that the Islamists’ criticism of the rigid understanding of secularism was justified. The ideas of “moderate Islam” and “post-Islamism,” however, recognize all non-violent expressions of Islamism as agreeable and see “Islamic governance” as an alternative case of modernity, as long as it does not dare to be anti-West. Many years ago, I suggested that these theses were merely a new expression of Orientalism, as they mean “democracy, bon pour l’Orient.”

   But I still thought Islamists in Turkey could be part of a democratization process - as long as they fought against the authoritarian status quo. It must have been the same story with many democrats elsewhere in the Arab Spring. However, by the time of the Arab Spring I was already very concerned by the politics of the ruling Islamists in Turkey. Indeed I was calling on democrats to be aware of the danger of civil authoritarianism, which could replace military dominance over civil politics, by the end of 2009. 

   Nevertheless, I never thought it could be such a total backlash. We now have in Turkey a situation where democratic legitimacy is being gradually replaced by Islamist-nationalistic legitimacy under the rule of the president and the governing party. Now the government media is more explicitly Islamist and calls for an Islamic constitution, relating the idea of a Turkish-style presidential system to a caliphate. It seems that a regime change is at stake and the big project of a “New Turkey” intends to do away with secularism. The president is already defined as the “great leader” not only of Turkey but all Muslims; likewise, Turkey is defined as “the spine of Sunni Islam.” In the end, Turkey has managed to become a “model,” but not in the way it was expected to be. It has rather become a “model of the failure of Islamism.”

   Still, unlike many other secularists I don’t think Turkey’s fate was sealed from the beginning when the ruling Islamists came to power back in 2002 with a “hidden agenda.” It is obvious that Turkey’s Islamist rulers have never sincerely believed in democracy and secularism, but their alliance with liberal democrats and the realities of Turkey could have transformed their views. It is their narrow-mindedness and greed for more power, rather than their religious zeal, which has pushed them to return to Islamism. It is their narrow-mindedness and greed that has hindered their capacity for democratic governance. It is their failure to govern Turkey with all its complexity that has led them to seek more power, in the absence of the ability to achieve democratic political authority. It is their lack of sophistication to comprehend the complexities of domestic and global social and political issues that has led to their failure to govern effectively. Foreign policy failures have only contributed to this vicious cycle.

   It is always those who fail to govern effectively without suppression that end up becoming authoritarian – whether secular or religious. This is the story not only of Turkey’s Islamists, but also of all Islamist politics. They seek Islamic (sublime) legitimacy as a powerful tool of suppression when they fail to deal with political and social complexities. In the same way, they turn to conspiratorialism when they fail to comprehend the complexity of society, politics, history, and even human life in general.

Nuray Mert -- Hürriyet Daily News

   Sie waren Freunde. Fast. Seit Syrien 1998 aufhörte, die kurdische Kampftruppe PKK zu unterstützen, Das laizistische Assad-Regime in Damaskus und Erdogans islamistische Regierungspartei AKP in Ankara freundeten sich an. 2009 gewährte man sich gegenseitig Visafreiheit; die Parlamente tagten sogar gemeinsam im Beisein des jeweils halben Kabinetts.

   Dann kamen 2011 die ersten Unruhen in Syrien. Ankara versuchte, zu beruhigen, drängte Assad zu Reformen und Milde im Umgang mit den Protestierern. Ohne Erfolg.

   Dann bot Erdogan den verfolgten Rebellen, meistens Sunniten, Unterschlupf. Bis Ende 2013 konnten sie unkontrolliert einreisen. Niemand zählte sie, niemand befragte sie.

   Assad witterte eine Falle. Er bot Ende 2011 wiederholt an, die Flüchtlinge in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen zurückzunehmen, ihnen totale Amnestie zu gewähren und ihnen sogar die Kosten der Heimkehr und Unterbringung zu erstatten. Damaskus bereute angeblich, im Umgang mit den Protestierern “Fehler” gemacht zu haben.

   Vergeblich. Zu spät. Erdogan und seine islamistische Truppe hatten inzwischen die enorme Chance erkannt, das säkulare Baath-Regime in Damaskus durch ein islamistisches, Türkei-höriges, zu ersetzen. Regime change war von nun an das Leitmotiv.

   Ankara verfolgte eine Doppelstrategie: zum einen errichtete man relativ luxuriöse Auffanglager, später ganze Zeltstädte für die Syrer, um so viele wie möglich in die Türkei zu locken. Zum anderen förderte und bewaffnete man jede Form von Widerstandsgruppe oder Miliz gegen Assad und bezeichnete sie als Flüchtlinge.  Nicht nur die geflohenen Syrer, sondern auch die AKP-Regierung glaubten damals, in wenigen Monaten würde Assad das Schicksal von Ghaddafi und Mubarak teilen.

   Doch der revolutionäre Elan reichte nicht aus. Assad wankte, aber er fiel nicht. Widerstandsgruppen, auch radikale, durften die Türkei heimlich als Unterschlupf und Versorgungsweg benutzen und in den von der Öffentlichkeit abgeschirmten Flüchtlingslagern missionieren und rekrutieren.

   Ankara verstrickte sich zunehmend in ein Netz von Lügen und Widersprüchen. Offiziell distanzierte es sich von den radikalsten Gruppen, die den syrischen Widerstand von innen aushöhlten und alle nicht-islamistischen Gruppen unterdrückten. In Wirklichkeit aber wurden Al-Nusra und der spätere Islamische Staat von der AKP-Regierung unterstützt und wohl auch finanziert, in der verzweifelten Hoffnung, dass ihnen gelingen möge, was den weniger radikalen Gruppen versagt blieb: der Sieg über Assad.

   Doch Assad spielte nicht die ihm zugedachte Rolle des Opfers. Er schloss eine heimliche Allianz mit dem Islamischen Staat gegen alle anderen Gruppen und kaufte ihm Erdöl ab. Das half zwar dem IS, ein Drittel Syriens einzunehmen, gab aber Assad Luft zum Atmen. Eine Zeitlang wurde der IS kurioserweise sowohl von Ankara wie von Damaskus unterstützt.

   Je länger der Krieg dauerte, desto mehr Flüchtlinge. erreichten die Türkei. Noch immer freute sich Ankara über die Ankunft der Hunderttausende in der Annahme, dass die humanitäre Katastrophe den Westen und seine NATO zwingen würde, einzuschreiten und Assad nach libyschem Muster zu beseitigen. Doch nichts geschah. Obama der Zauderer vergass die von ihm selbst verkündete Rote Linie, als sie von Assad überschritten wurde. "Was die Türkei betrifft. setzte der US-Präsident Hoffnungen in Präsident Recep Tayyip Erdogan, doch kam er seither zu der Ansicht, dass Erdogan ein autoritärer Herrscher ist, dessen Strategien misslungen sind.". Die Europäer waren wenig stolz auf das in Libyen angerichtete Chaos und überliessen Syrien daher seinem Schicksal.

   So entwickelte sich Erdogans Syrien-Abenteuer zunehmend zum Desaster. Angeblich zwischen 2,3 und 3,5 Millionen Syrer – je nach Schätzung – hatte die Türkei inzwischen aufgenommen und entdeckte, dass dies nicht nur eine finanzielle und humanitäre, sondern auch eine psychologische und politische Belastung darstellte.

   Zu allem Übel mischten sich nun  noch die Russen ein, bauten Assad wieder auf und bombten die Türken in ihrem turkmenischen Protektorat entlang der Grenze in der syrischen Provinz Latakia. Der türkische Abschuss eines russischen Jets schreckte die Russen nicht ab: im Gegenteil: sie konterkarieren nun die Türken und bestrafen die Turkmenen, wo sie nur können. 

   Die türkische Regierung könnte viel tun, um Syrien Frieden zu bringen. Abdullah Bozkurt, ein angesehener (und kürzlich entlassener) Kommentator, sagt: "Ankara sollte seine Einmischung in Syrien beenden, den Srom von Geld und Waffen für die Rebellen stoppen und dazu beitragen, dass eine politische Lösung gefunden wird, die Syriens territoriale Integrität wahrt.

  In seiner Verzweiflung ob des Misserfolgs brauchte Erdogan eine neue Strategie, und die Millionen Flüchtlinge sollten ihm dabei helfen. Die neue Zielrichtung hiess Europa.

   Jahrelang hatte die türkische Regierung die Flüchtlinge daran gehindert, die Türkei zu verlassen. Sie brauchte sie ja als Pfand, um der Welt zu beweisen, dass Assad ein Monster ist, das eliminiert werden muss; ausserdem klammerten sich damals viele Syrer immer noch an die Hoffnung auf Rückkehr.

   Als diese Hoffnung zunehmend schwand und Ankara die syrischen Felle davon schwammen, zeigte sich gleichzeitig in Europa eine gewisse Nervosität und Besorgnis über die steigenden Zahlen von Flüchtlingen und Migranten aller Art. Niemand dachte dabei an die Türkei: die Migranten kamen vorwiegend aus Libyen, Tunesien und Ägypten übers Meer. Italien war die Schneise, durch die die Fremden einströmten.

   Ankara beobachtete interessiert, wie hilflos Italien und Europa reagierten. Vielleicht war das ja eine Möglichkeit, die angesichts des Syrien-Debakels nutzlos gewordenen Flüchtlinge doch noch sinnvoll einzusetzen.

   Warum den Umweg über das nunmehr Islamisten-feindliche Ägypten und das chaotische Libyen nehmen, wenn Griechenland so nahe liegt? Gedacht, getan. Ohne viel Ermunterung entstand eine Schleuserindustrie. Es reichte, dass die Hafenbehörden und die lokale Polizei den Wink bekamen, sich zurück zu halten.

   Das Ergebnis ist bekannt. Europa unter Führung von Frau Merkel bittet in Ankara um Hilfe, deren Gewährung trotz des Versprechens grosser Geschenke ungewiss bleibt.

   Europa muss sich fragen, was schief gelaufen ist. Warum muss Europa jetzt die Misserfolge der türkischen Syrien-Politik ausbaden?

   Europa wurde das Opfer der Fehlschläge der osmanischen Politik Erdogans. “Erdogan, wie die Osmanen vor ihm, sieht die Türkei als die Speerspitze der sunnitischen Moslems vom Kaukasus bis zum Mittleren Osten und Nordafrika. Die türkische Dominanz über den sunnitischen Islam wieder zu errichten, ist das Rückgrat seiner Aussenpolitik,” sagt Mehmet O. Alkan, Professor fuer Politische Geschichte an der Uni Istanbul.

   Nicht nur in Syrien konnte kein Regime der Moslem-Brüder errichtet werden. In Ägypten endete die Hybris der Brüder mit einer Katastrophe für sie. Im Irak stehen die Sunniten des Islamischen Staats vergeblich vor Bagdad. In Gaza fördert Erdogan die Hamas, ohne Erfolg, In Libyen unterstützt Erdogan zwar mit Macht die Teil-Regierung der Brüder in Tripolis, jedoch ohne Aussicht, den Osten des Landes dazu zu gewinnen. Im Gegenteil, der Westen steht wieder kurz vor einer Intervention, die das Ende der Moslembrüder in Tripolis bedeuten könnte.

   Nachdem sein Traum vom osmanischen Kalifat vorerst in Trümmern liegt, blickt Erdogan nach Europa. Da sieht er Deutschland, mit seinen nunmehr fast fünf Millionen Moslems – meist Türken und türkisch-Stämmigen – ein im religiösen Sinne vielversprechendes Entwicklungsland, das er gerne besucht und wo seine treueste Klientel lebt. Noch ein, zwei Millionen Migranten – zu 85 Prozent üblicherweise Moslems und vorwiegend Sunniten – würden aus einem religiösen Entwicklungs- vielleicht ein Schwellenland machen.

   So angenehm dieser Gedanke für Erdogan sein mag, so konkurriert mit ihm ein anderer Wunsch, nämlich der nach Geld (bitte ohne Zweckbindung und Kontrolle) und Anerkennung. Die geplante Abschaffung des Visumzwangs wäre ein grosser Gewinn, zumal es dann Erdogans Regierung frei stünde, durch Erhöhung des Drucks auf Kurden, Alevis, Oppositionelle, Gülenci, Dschihadisten und andere interne "Feinde" den Strom von Flüchtlingen nach Europa zu steigern.

   Das Fernziel der Aufnahme der Türkei in die EU ist – Flüchtlinge hin, Migranten her – nicht näher gerückt. Kein Land Europas wünscht sich fast 80 Millionen Türken mit einer präpotenten islamistischen Regierung in der EU, die mit Deutschland als Führungsmacht konkurriert und Brüssel aufmischt. Wenn schon ein vorwiegend asiatisches Land (und derzeit entfernt sich die Türkei im Wochentakt weiter von Europa) für EU-Mitgliedschaft qualifiziert wäre, dann ist es Israel, nicht die Türkei.

   Will man ein Fazit der Entwicklung ziehen, so kann es nur heissen: die Türkei ist nicht Teil der Lösung, sondern des Problems. Wer glaubt, mit den Islamisten in Ankara sprechen zu können, wird sich bestenfalls Enttäuschungen einhandeln und schlimmstenfalls eine blutige Nase holen.

   Es gibt Beobachter, die meinen, Erdogan sei schlimmer als Assad. Sicherlich hat sich der syrische Diktator – der Feingeist, Mediziner und Frauenschwarm – gleichberechtigt in die Garde der grossen Schlächter und Sadisten des Nahen Ostens eingereiht – Saddam Hussein, Omar al-Bashir und Muammar Ghaddafi – doch er hegt keine imperialen Pläne. Er hat sich wie schon sein Vater nolens volens mit Israel arrangiert, er bot hunderttausenden irakischen Flüchtlingen Unterschlupf, als in ihrer Heimat Krieg tobte. Er interveniert nicht in anderen Ländern (ausser dem Libanon, den kein Syrer als Ausland ansieht) und strebt nirgendwo nach regime change.

   Vielleicht ist Assad trotz seiner monströsen Verbrechen weniger gefährlich als Erdogan.

Heinrich von Loesch

.