"Under The Black Flag"  is a service by Radio Free Europe/Radio Liberty which provides daily news and analysis about Islamic State (IS) in Iraq, Syria, and beyond,

   Faced with growing competition and rising battlefield casualties, the Islamic State (IS) militant group (Daesh) has taken a family-friendly approach to its efforts to draw fresh recruits from Central Asia.

   Two videos released last week by the extremists' Russian-language propaganda wing make use of fatherly -- or grandfatherly -- militants to sell recruits on fighting for IS.

   One 30-minute video, in Uzbek with Russian subtitles, features a veteran Uzbek militant in his 60s urging Uzbeks of all ages to come to IS-controlled territory.

A second, shorter, clip shows two Kazakh militants and their sons calling on Muslims to leave Kazakhstan and join them in Syria.

Recruitment Drive

   The videos produced by Furat Media are part of an intensified drive by the IS group to recruit Central Asian militants.

   This move is likely an attempt to replenish numbers after heavy battlefield losses in both Syria and Iraq.

   It is also likely a response to increased competition in the recruitment of Central Asian militants from Al-Qaeda's Syrian affiliate, the Al-Nusra Front.

   Though IS and Nusra share similar ideologies, they have demonstrated different strategies in Syria: while IS has declared a "caliphate," Nusra has focused on cooperating with other groups to defeat Syrian President Bashar al-Assad.

   The focus on fighting Assad is a powerful recruitment message for Central Asians, including those already in Syria. Nusra absorbed a major Uzbek militant group, Katiba Tawhid wol-Jihod, in September 2015.

   The drive also comes as IS recruitment of Central Asians is getting tougher amid security crackdowns, including one in which a group of 16 Uzbeks allegedly involved in recruiting for IS were arrested in Moscow on March 30.

   Uzbeks living in Turkey, meanwhile, have reported being interrogated after flying home to Uzbekistan as part of heightened counterterrorism measures.

A Family Affair

   Each of the new videos emphasizes that families can and should move to IS-controlled territory.

   The Kazakh recruitment video opens with shots of militants with their children: a young teen, a toddler, and a baby. Both militants featured in the video say they moved to Syria with their families.

   The first militant identifies himself as Marat Maulenov, who according to RFE/RL's Kazakh Service worked as a Russian teacher in a school in the South Kazakhstan region before traveling to Syria with his wife and six children.

   The second militant says he is Rinat Zhumabekov, an ethnic Kazakh from Orsk in Russia's Orenburg Oblast. News reports say Zhumabekov disappeared after traveling to Turkey in August 2015 with his 8-year-old son.

   Abu Amina, the veteran militant in the Uzbek recruitment video, emphasizes that he has brought his family with him to wage "jihad." He describes how he traveled with his 60-year-old wife, daughters, and grandchildren to IS-controlled Syria in 2015 after fighting for several years with Uzbek militants in Afghanistan. The video features shots of Abu Amina with a small boy, apparently his youngest grandson.

   Deirdre Tynan of the International Crisis Group says there have been previous cases in Kazakhstan and Kyrgyzstan where family groups have traveled to Syria, or where some family members have left first and then others have joined later.

   "I think this is also a key illustration that the appeal of life in Syria under Islamic State is not confined to those who would seek a combat role," Tynan tells RFE/RL.

Child Militants

   A key message of both videos is that teenage militants are among the Central Asians fighting in IS-controlled lands, and that younger children are also getting involved in "jihad."

   The Kazakh video shows shots of a teenage boy carrying a gun and a young child who threatens Kazakh President Nursultan Nazarbaev.

   In the Uzbek video, veteran militant Abu Amina boasts that his teenage grandson is fighting alongside him in Syria and he says that boys as young as 14 are on the battlefield.

Prestige, Respect, And Trust

   The videos use militants whose backgrounds are intended to inspire respect and trust among potential recruits to make the case that IS has the "correct" Islamist ideology, a tactic that is also a response to increased competition for recruitment with Nusra, which has accused IS of killing Muslims, among other crimes.

   Zhumabekov from the Kazakh video says that he is a former law enforcement officer, while Abu Amina from the Uzbek recruitment video says that before joining IS he spent seven years in Pakistan and Afghanistan, where he fought alongside the notorious Uzbek militant Najmiddin Jalolov in the Islamic Jihad Union, a militant group affiliated to Al-Qaeda that conducted attacks in Uzbekistan.

   Whether the recruitment drive will result in increased numbers of Central Asians joining the IS group remains to be seen. But the two videos have been widely spread online, reflecting Furat Media's increased reach via social media, including on the Telegram messaging service.
 

 

Quilliam  is an independent Islam focused research organization based in U.K. Among the reports prepared by their experts, we found this study on the motivations of women joining Daesh, the so-called Islamic State. The following Executive Summary serves as an introduction to the full report.

 

   Quilliam have set about researching the interplay between these two factors, namely Islamic State’s propaganda targeted at women, and the appeal of this propaganda to women.

   The following report discusses the appeal of the Islamic State “caliphate” to women. To do this, the authors have embarked upon a close analysis of Islamic State’s official propaganda and unofficial proselytisers. In the process, four promises – empowerment, deliverance, participation and piety – are identified as the organisation’s key pull factors. 

   The promise of empowerment conveyed by Islamic State’s official and unofficial propaganda encourages women to understand joining the organisation as a means to reverse the ills that they face in life outside the “caliphate”. By joining Islamic State, the line goes, women can defiantly take charge of their lives in the same way that men can: through living in Islamic State’s “caliphate” and supporting its jihad by marrying a fighter, women are led to believe that they can emancipate themselves from kufr (disbelief). 

   The deliverance promise focuses on the idea that, by joining Islamic State, grievances that women suffer in the West are immediately resolved. Women can be freed from daily degradations and disbelief, and are instead assimilated into a tightknit collective sisterhood that will provide them with a network of support and friendship. Reflective of this, the ideas of redemption and deliverance tend to be directed to females by females. 

   The participation promise incentivizes women to join Islamic State even though their role is strictly non-military. It conveys a sense that there is more to the “caliphate’s” jihad than fighting and that, for women, there is a specific state-building role. A constant theme in Islamic State propaganda is that supporting the “caliphate”, making it grow and flourish, is the job of everyone. For women, this takes the role of providing, maintaining and educating its ”cubs”, the next generation of fighters, as well as supporting their soldier spouses. 

   The last promise of Islamic State’s women-orientated propaganda is piety, something built up the theological imperative to join the group. The alleged pristine nature of an “Islamic existence” in the “caliphate” is a means of justifying each stress and sacrifice and also acts as a means for recruiters to exert peer pressure to push others to make hijra (migrating). 

   These four themes alone do not cause female supporters of Islamic State in the West to make hijra. However, when combined with the group’s copious amounts of audio-visual propaganda, they play a crucial role in the rhetorical armoury of the “caliphate’s” recruiters. 

   The discussion on the radicalisation of women is overly gendered and, all too often, predicated on misconceptions. In reality, when  it comes to joining violent extremist causes, women are susceptible to the very same processes as men: narratives, ideology, grievances, and various push and pull factors. Reflecting this, the last part of this report delivers policy recommendations on how we must reappraise our attempts to counter the twin processes of female radicalisation and recruitment, in line with general counter-radicalisation, but using women as specific entry points. The four promises used in Islamic State propaganda, and cited in this report, are not exhaustive. There are a multitude of factors that contribute to an individual’s radicalisation, of which propaganda can play an important part. As such, research into the key narratives employed by the “caliphate” can shine an important light on the motivations behind an individual’s journey to jihad.

    Cela peut paraitre étrange, mais la plupart des personnes qui souffrent d'anxiété chronique croient qu'elles sont en dépression nerveuse.  Une des conséquences collatérales de l'anxiété est de devenir fort émotif et de ce fait, la personne qui en est victime peut basculer dans la dépression facilement.

   Pour bien comprendre ce qu'est la dépression ou l'anxiété chronique, je vous présente un descriptif qui va vous aider à faire la différenciation :

Trouble de l'anxiété

   L'inquiétude est un sentiment de crainte et d'appréhension ; ce sentiment peut être provoqué par une multitude de raisons liées avec le ressenti et l'anxiété qu'éprouve la personne concernée.  Une personne anxieuse ressent souvent des symptômes physiques très puissants comme la transpiration, les tremblements excessifs, une digestion difficile et de l'arythmie cardiaque. Son système immunitaire peut devenir défaillant si cela se produit trop fréquemment.  L'anxiété n'est pas héréditaire et n'importe qui peut en souffrir même sans raison apparente.

Dépression

   La dépression provoque des sentiments de tristesse, de culpabilité et d'insignifiance laissant la personne dans l'isolement ; toutes ces émotions causent de grandes fatigues, des problèmes de concentration et le manque de sommeil.

   On pense que la dépression est provoquée par un déséquilibre chimique dans les neurotransmetteurs du cerveau et dans le système nerveux central. Ces neurotransmetteurs (sérotonine et norépinephrine) aident à contrôler les humeurs et à stabiliser l'esprit des gens.

   Il n'est pas rare qu'une personne dépressive ressente un profond détachement avec le reste du monde et qu'elle commence à générer des pensées suicidaires. L'ennui, la lassitude et le manque d'enthousiasme sont les points principaux que l'on retrouve chez les personnes dépressives.

   Certains spécialistes pensent que la dépression est héréditaire. Si dans une famille quelqu'un est dépressif, il n'est pas rare que l'on trouve d'autres personnes de la même famille victime du même mal.

   En résumé,comme on peut le constater, l'anxiété et la dépression sont deux conditions totalement différentes. Si vous deviez vous sentir anxieux, vous ne devriez pas en déduire que vous êtes dépressif, néanmoins, si vous ne faites rien pour vous soigner, il n'est pas impossible que cette anxiété-là finisse par vous rendre dépressif.

   Vous ne vous rendez peut-être pas compte de l'ampleur de ce phénomène, mais environ 3,5 % de la population française souffre d'anxiété et des milliers de personnes dans le monde seront victimes d'une crise de panique au cours de cette année.  Il est vrai que le médicament utilisé dans le traitement de l'anxiété est parfois le même que celui utilisé pour la dépression, mais son usage est différent, de même que sa posologie et sa durée.

   Ne regardez plus jamais une personne dépressive de la même manière, car cela pourrait vous arriver à vous demain.

Marc DESENCLOS

Russland und die Türkei führen derzeit zwei Stellvertreterkriege: einen in Syrien und den anderen in Nagorno-Karabagh. Die Türkei unterstützt Aserbaidschan, Russland Armenien. Ausserdem sind Russland und die Türkei in einen scharfen Propagandakrieg verwickelt. In diesen Zusammenhang passt der folgende Beitrag des Nachrichtenportals  EURASIANEWS.de.

   Die Konfrontation Russlands mit der Türkei im syrischen Stellvertreterkrieg könnte ohnehin bereits bestehende Probleme mit muslimisch-türkisch geprägten Minderheiten im Nordkaukasus und im Ural nochmals verschärfen. Eine solche Entwicklung könnte ein signifikantes Risiko für die Wahrung der territorialen Integrität der Russischen Föderation darstellen.

   Die schwächelnde russische Wirtschaft birgt auch eine politische und nicht zuletzt eine geografische Dimension für Moskau in sich. Der Grund für die Tiefenwirkung wirtschaftlicher Unwägbarkeiten ist in der multiethnischen Identität Russlands zu suchen und in der spezifischen Organisation der Staatsstruktur. Eurasianet glaubt, dass der russische Staat „zu zentralisiert“ sei. In Zeiten wirtschaftlicher Schwäche habe sich das System Moskau zu oft als zu „brüchig“ erwiesen, da sich der Kreml nicht einfach mehr die Loyalität aller Provinzfürsten erkaufen könne. Daher entwickeln geografisch entfernte und kulturell diverse Regionen politisch störrische Verhaltensmuster.

   Ein gutes Beispiel für dieses Phänomen sind die chaotischen Jahre zwischen 1917 und 1991, als sich zahlreiche Minderheiten von Moskau distanzierten und loseisten oder dieses zumindest versuchten. In Moskau angesiedelte Denkfabriken indes glauben, dass eine solche Entwicklung im Zeichen internationaler Sanktionierungspolitik gegen Russland allmählich erneut einsetzen könnte.

   Das „Institut für Nationale Strategie“ (INS) in Moskau entdeckte zahlreiche alarmierende soziopolitische Trends. So schrieb es in einem Bericht mit dem Titel „Zerrissenes Russland: Berichte über Ethnopolitik“:

Die Expansion des radikalen Islamismus, die unkontrollierte Migration aus den südlichen Republiken der ehemaligen Sowjetunion, der Einfluss des entlang ethnischer Linien organisierten Verbrechens und unabhängige Geschäfte von Clans, die Verbreitung anti-russischer Stimmung durch ethnisch ideologisierte Scharfmacher, die Ambitionen von regionalen, ethnokratischen Eliten, die Aussicht auf militärische Konflikte stellen eine – wenn auch unvollständige – Liste der Herausforderungen dar, vor denen Russland steht.“

   Am 27. Januar hielt das Institut unter dem Titel „Krise im Nahen Osten und die ethno-konfessionellen Risiken in Russland“ eine Konferenz ab, im Zuge derer die wichtigsten Erkenntnisse hinsichtlich der Integrität Russlands erläutert wurden. Die vielfältige Krise im Nahen Osten, deren Symptome unter anderem die Entstehung der Terrormiliz „Islamischer Staat“, Russlands militärische Verwicklung in den syrischen Bürgerkrieg und die zunehmenden Spannungen mit der Regionalmacht Türkei darstellen, haben die ohnehin komplexe ethno-religiöse Lage in Russland zusätzlich verschärft. Die Entwicklungen im Nahen Osten schaffen neue Sicherheitsrisiken für Moskau, argumentierten die Autoren der Studie.

   Die neuen Risiken, die gegen Ende 2015 zunehmend sichtbar wurden, können in drei grobe Kategorien eingeteilt werden:

  • Die erste und am meisten Aufmerksamkeit auf sich vereinende Kategorie ist das bei der Konferenz besprochene Konzept der „alternativen Loyalitäten“.

In zahlreichen Regionen Russlands – meist muslimisch und von Turkvölkern besiedelt – wird die Loyalität gegenüber der Zentralregierung in Moskau und deren Politik unter breiten Segmenten der Lokalbevölkerung in Frage gestellt. Zudem haben sich die „Bedingungen für das Anwachsen politischen Protests“ in den besagten Regionen weiter vertieft. Des Weiteren werden „alternative Loyalitäten“ durch das insgesamt gegenüber Bevormundung resistent wirkende System aus religiösen, kulturellen und ökonomischen Netzwerken gehegt, dem insbesondere die Türkei zugehört, die ihrerseits wiederum enge kulturelle, ethnische und religiöse Beziehungen mit den Muslimen Russlands pflegt. Diese Loyalitätsproblematik entfaltet unter anderem Relevanz im Kampf um Einfluss in Russlands Wolgaregionen, dem Nordkaukasus und der Krim.

  • Die zweite Kategorie ist „Ethno-Nationalismus kombiniert mit der Tendenz nach mehr Unabhängigkeit lokaler politischer Eliten“. Lokale Eliten, insbesondere in Tatarstan, zögerten merklich, Moskaus Positionen im Konflikt mit der Türkei nach dem Abschuss eines russischen Bombers im türkisch-syrischen Grenzgebiet durch die türkische Luftwaffe im November 2015 zu unterstützen.

Die Studie schreibt:

„In den Regionen der Russischen Föderation, die traditionell von muslimisch geprägten Volksschichten besiedelt sind, geht die Stärkung der islamischen Identität eng mit einem ethno-nationalen Separatismus einher. Diese Regionen sind vor allem in den entsprechenden Wolgaprovinzen und im Nordkaukasus türkisch besiedelt.“

  • Die dritte Kategorie ist die einer möglichen Eskalation im Zusammenhang mit tagesaktuellen Fragen der Geopolitik:

   Infolge des syrischen Bürgerkrieges könnte vor allem die Türkei versucht sein, die sozialen Spannungen entlang Russlands strategischen Fronten und „Zonen der Verwundbarkeit“- also etwa dem Südkaukasus, der zum Nordkaukasus führt, Zentralasien, von wo aus Zugang zu den russischen Regionen Tatarstan und Baschkortostan in der Wolga-Region besteht, und auf der Krim – zu eskalieren.

   Im Südkaukasus und in Zentralasien finden sich ebenso zahlreiche Turkvölker, die auch auf politischer Ebene gute Beziehungen zur Türkei unterhalten. Die Schaffung anti-russischer Spannungen in den Außensphären Russlands könnte die ethno-politische Situation innerhalb von Russlands diesbezüglich problematischsten Regionen negativ beeinflussen.

   Ungeachtet der schwerwiegenden Aussagen bleibt zu bemerken, dass das INS  eine Denkfabrik von weitgehend ethno-nationalistisch inspirierten Analysten ist, die lange Zeit mit den so genannten „Jungen Konservativen“ im Land assoziiert wurde.

   Der Vorsitzende der Denkfabrik ist Michail Remizow. Auch wenn Remizow ein vehementer Kritiker der Nationalitätenpolitik Putins ist, ist er Mitglied des Moskauer Expertenrates, der nicht zuletzt auch den russischen Präsidenten bei politischen Entscheidungen berät.

 Mit Barack Obama ziehen sich die USA aus dem Nahen Osten zurück. Andere machen sich das Vakuum zunutze. Was bedeutet das für Europa?

   In seinem umfassenden Interview mit Jeffrey Goldberg im Atlantic gab Präsident Barack Obama Einblicke in sein Denken und verriet Beweggründe wichtiger Entscheidungen seiner beiden Amtsperioden.

   Sein Interesse an Asien, seine kritische Distanz zu Europa, seine Meinung über Politiker von Cameron über Putin bis zu Netanyahu – all das ist interessant und zeigt einen intelligenten, unabhängigen Zeitgenossen, der versucht, sich der massiven Einflüsse zu erwehren, die ihn in bestimmte Richtungen drängen wollen.

   Doch der interessanteste Teil des Berichts betrifft den Nahen Osten. Er zeigt, dass Obama diese Zone wie einen Morast empfindet, in den Amerika durch die Fehler seiner Amtsvorgänger geraten ist, und aus dem er sich mühsam zu befreien versucht.

   Im Prinzip ist ihm das auch gelungen. In Afghanistan und im Irak sind die Amerikaner nur noch auf Sparflamme aktiv. Hätte Daesh – der Islamische Staat – nicht amerikanische Bürger ermordet und Terrorattentate begangen, so wäre Obama nicht bereit gewesen, jene Koalition zu schmieden, die Daesh mit Luftangriffen langsam aber erfolgreich zermürbt. 

Fracking brachte den Befreiungsschlag

  Obamas Doktrin ist klar: was der Nahe Osten treibt, geht uns nichts an, solange amerikanische Bürger und Interessen nicht in direkter Gefahr sind. Zwei Umstände erlauben ihm diese distanzierte Haltung: zum einen sind die USA erstmals seit Jahrzehnten wieder unabhängig vom nahöstlichen Erdöl. Die Fracking-Technologie brachte den Befreiungsschlag. Derzeit importiert sogar die Türkei erstmals amerikanisches Erdgas.

   Zum anderen ist die Gefahr von Terror-Anschlägen Pariser oder Brüsseler Musters in Amerika gering. Es fehlen die arabisch-islamischen Ghettos in den Grosstädten, die als Brutstätten des Fanatismus fungieren können. Amerikas Moslems sind generell gebildeter, bürgerlicher und besser integriert als Europas Minderheiten. Dank der rigiden Reisekontrollen nach 9/11 ist der Syrien- und Afghanistan-Tourismus der Dschihadisten schwierig, wenn nicht unmöglich geworden. Syrien-Flüchtlinge kommen, so weit überhaupt, in sehr geringer Zahl und bestens überprüft ins Land.

   Obama kann sich also zurücklehnen und das Chaos in Europa mitleidig betrachten. Vor allem konnte er die Landkarte des Nahen Ostens, wie sie sich in amerikanischen Köpfen darstellt, neu zeichnen. 

Iran wichtiger als die Sunniten

  Die traditionellen sunnitischen Verbündeten – Saudi-Arabien, Qatar, die Emirate, Kuweit, Bahrein – verloren bei Obama ihren Vorzugs-Status. Mit geopolitischem Realismus erkannte Obama in Iran mit seinen 81 Millionen relativ gebildeten Einwohnern die kommende Vormacht der Region, weit wichtiger als das von Ölgeld aufgeplusterte Saudi-Arabien mit 27 Millionen weitgehend unproduktiven Bürgern. Deswegen, nicht nur wegen des Problems der Atomrüstung, schien ihm der Ausgleich mit Iran wichtig genug, um ihn gegen die Saudis und Israels Netanyahu durchzusetzen.

   Gerade Obama muss das Unheil, das Saudi-Arabien und Qatar mit dem weltweiten Export ihres wahhabitischen Fanatismus angerichtet haben, besonders anwidern. Dass im Lande seiner Kindheit, Indonesien, der friedlich-synkretistische Islam unter dem Druck der saudisch finanzierten Imams und ihrer Medressen zusehends aggressiver geworden ist, kann Obama nur traurig stimmen. Noch schlimmer ist die nahezu totale Vorherrschaft der Wahhabiten im Internet. Saudische Webseiten, qatarische Webseiten und der Kosmos der Dschihadisten verschiedener Couleur; der wenige Platz, den sie übrig lassen, wird von den Moslembrüdern gefüllt, die sich in ihrem Dschihad nur graduell von den Wahhabiten unterscheiden. Eine ganze Generation junger Moslems wächst heran, die ihr Weltbild aus dem Internet beziehen und deren Islamverständnis sich fundamental von dem früherer Generationen unterscheidet. Der sozialistische Abgeordnete im belgischen Parlament Jamal Ikazban warnte kürzlich, dass “das Internet eine viel grössere Rolle in der Radikalisierung der Jungen spielt als die Moscheen.”

Die libysche Katastrophe 

   Ein wichtiges Element der Herabstufung des Nahen Ostens in Obamas Weltbild spielte Libyen. Ihn schockte, dass Libyen nach der Beseitigung des Diktators Ghaddafi in ein Kaleidoskop von Stämmen und ihren Milizen zerfiel und seither jedem Ansatz zur Wiedervereinigung widersteht. Dass der brutale Stammesegoismus, den Obama aus seiner Teilheimat Kenia kennt, Jahrzehnte der Nationalstaatlichkeit überdauert, war für ihn eine grosse Enttäuschung, die ihm jeden Ansatz zu einer geopolitischen Modernisierung des Nahen Ostens aussichtslos erscheinen lässt.

   Wenn Obama entschieden hat, den Nahen Osten aus der direkten Interessensphäre Amerikas auszuklinken, so hat dies auch mit menschlicher Enttäuschung zu tun. Als 2011 die Syrienkrise begann, entschied sich Washington, dass die Aufständischen die Guten und Assads Leute die Bösen seien. Je länger man die Rebellen unterstützte, desto mehr musste man die Hypothese bezweifeln, dass der Aufstand Syrien in eine Demokratie westlichen Musters führen werde. Keiner der Nachbarn wollte ein demokratisches Syrien. Saudi-Arabien träumte davon, sich Syrien ganz einzuverleiben. Erdogan in Ankara wollte und will noch heute Syrien der Moslem-Bruderschaft übergeben. Iran und Irak wollen genau das vermeiden. Sie stützen Assad, weil nur er eine sunnitische Machtübernahme verhindern kann.

   Bald hatte Washington erkannt, dass es in Syrien keine Guten und Bösen gibt, sondern nur Böse. Einen Schritt weiter gehend, musste Obama erkennen, dass es im ganzen Nahen Osten, wenn man Israel ausnimmt, nur Böse gibt. Nachdem laut Atlantic ihn König Abdullah von Jordanien – der letzte sogenannte Verbündete -- anlog, fiel es Obama nicht schwer, Konsequenzen zu ziehen.

   Der Rückzug aus dem Nahen Osten zeigt die zu erwartenden Folgen. Russland stösst in das Vakuum vor und sichert sich den besten Teil Syriens als Kolonie unter dem Statthalter Assad. Die Türken versuchen, sich das Siedlungsgebiet der syrischen Turkmenen – die sie schon mal Türkmenen nennen – als Protektorat anzueignen, werden allerdings von russischen Bombardements daran gehindert. Die Kurden okkupieren mehr Land im Norden Syriens und vertreiben angeblich die Araber von dort. Netanyahu treibt ungehindert seine Siedlungspolitik in Cisjordanien voran. Saudi-Arabien schlägt mit seinen Panzern eine schiitische Rebellion in Bahrein nieder und bombardiert die jemenitischen Huthis, von denen man nicht mal sicher weiss, ob sie Schiiten sind.

Können wir Obama kopieren? 

   Die tiefen Einblicke in Präsident Obamas Denken, die Atlantic vermittelt, lassen uns Europäer ratlos. Der Instinkt sagt: Obama hat Recht, tun wir es ihm nach! Entfernen wir den Nahen Osten!

   Aber alle Umstände sprechen dagegen. Kein Atlantik trennt uns vom Nahen Osten. Millionen unserer Bürger stammen aus diesen Ländern, sind sentimental und religiös mit ihnen verbunden. Weitere Millionen stehen vor unserer Türschwelle und hoffen auf die Gelegenheit, sie zu überschreiten. Hunderte, wahrscheinlich Tausende Gefährder aus diesen Ländern befinden sich bei uns und kommunizieren mit Mordsyndikaten im Nahen Osten, die sich der Mafias Süditaliens bedienen, um Europas Sicherheitsdienste auszutricksen, im Tausch gegen Drogen, versteht sich. Vor allem aber hängt Europa mit seiner Ölversorgung unverändert vom Nahen Osten ab. Würde die Strasse von Hormus auch nur ein paar Tage gesperrt, bräche in Europa Panik aus.

   Obama weiss das. Er weiss, dass der Nahe Osten – dem Amerika jahrzehntelang übermässige Aufmerksamkeit widmete – in Wirklichkeit ein europäisches Problem ist. Je mehr sich Washington aus der Region zurückzieht, desto klarer wird das Problem für Europa. Obama wundert sich, dass Europa das nicht erkennt, sich nicht für diese Rolle rüstet.

   Das militärische Versagen Europas in Libyen: die hehren Worte gefolgt von einem militärischen Einsatz, der ohne Amerikas Hilfe kläglich gescheitert wäre: das zeigte Obama wie schwach und konzeptlos die Europäer sind. Deswegen hat er sich auch nicht sonderlich bemüht, Europa in die Koalition des Luftkrieges gegen den Daesh einzubinden. Die Entwicklung gibt ihm Recht: Europa findet keinen Weg, trotz etwas italienischem Säbelrasseln, das Chaos in Libyen zu beenden.

Kopflose Bürokratie

   Wo sind die Europäer, wenn die Saudis Jemeniten massakrieren und ihre Kulturerbe-Städte zerbomben? Warum setzt sich Europa nicht ein, um Ägyptens Präsidenten al-Sisi zu weniger robuster Innenpolitik zu bewegen? Warum hofiert Europa einen Möchtegern-Diktator in der Türkei? Warum trägt Europas Aussenministerin Mogherini in Teheran ein Kopftuch? Warum bändigt Europa seine kopflose Bürokratie nicht, die jede Terrorbekämpfung erschwert, Sicherheitsdienste und Polizei der Lächerlichkeit preisgibt?

   Angesichts der Unfähigkeit und Lethargie Europas scheint es unvermeidlich, dass der Nahe Osten mit seinem Chaos, seinem Bevölkerungswachstum und seiner Bösartigkeit die Tagesordnung Europas auf Jahre, vielleicht Jahrzehnte hinaus dominieren wird. Sollte Obamas Doktrin über seine Amtszeit hinaus Bestand haben, so kann Brüssel keine Hilfe von Washington erwarten.

   Aber es kann ja sein, dass mit einer Präsidentin Clinton die alte Riege in Washington wieder an die Macht kommt, einschliesslich der arabisch finanzierten Think Tanks in Kalorama hinter dem Islamischen Zentrum, die nur getarnte Lobby-Büros sind. Doch es ist wenig wahrscheinlich, dass die alten Zeiten zuröckkehren werden, denn das ehemalige nahöstliche Druckmittel Erdöl ist den Scheichs und Ayatollahs abhanden gekommen.

   In jedem Fall muss Europa realisieren, dass nach Amerikas Rückzug aus der Region der Nahe Osten ihm in den Schoss fallen wird. Eine Fast-Atommacht – Iran –, eine nach Nuklearwaffen strebende Macht – Saudi-Arabien – und einen Anwärter auf schmutzige Bomben und Chemiewaffen – Daesh – offeriert die Region. Dazu Massenauswanderung und Terrorismus-Export. Die Zeiten, in denen Europa den Nahen Osten mit freundlichem Desinteresse behandeln konnte, in der Annahme, dass die USA, Israel und eventuell die Türkei dort für Ordnung sorgen werden, sind vorbei.

   Praktisch heisst das, dass Europa sprachlich und informativ aufrüsten muss. Arabisch und Farsi sprechende Verwaltungs- und Polizeieinheiten müssen aufgebaut werden. Diese Sprachen müssen so karrierefördernd werden wie Spanisch-Kenntnisse in den USA.  Spezialisierte  Forschungseinrichtungen werden benötigt, die die Verwaltung schulen und beraten können. Europas Militär muss für Einsätze im Nahen Osten qualifiziert werden. Es kann nicht sein, dass europäische Bürokraten oder Polizisten, wenn sie mit Arabern oder Persern zusammentreffen, die Unterhaltung – wenn überhaupt – in gebrochenem Englisch bestreiten und der Dialog mit der meist vergeblichen Suche nach einem Dolmetscher endet.

   Der Nahe Osten liegt nicht irgendwo jenseits des Mittelmeers. Nordafrika, Ägypten, die Levante und die Türkei sind unsere direkten Nachbarn. Obama meint, wir sollten uns endlich um sie kümmern, so wie sich die USA um die hispanischen Nachbarn kümmern. Freilich sollte Europa nicht in den Fehler amerikanischer Regierungen verfallen, einzelne und stets fragwürdige Nahost-Staaten zu Verbündeten zu erklären oder ihnen gar Mitgliedschaft in der EU in Aussicht zu stellen. Der Nahe Osten sollte auf Distanz bleiben.

Heinrich von Loesch