Ein Teil der Menschheit schrumpft, ein anderer Teil wächst

Die Menschen, die dem einen Teil fehlen, werden im Prinzip durch den Überschuss des anderen Teils ersetzt. Aus globaler Sicht wäre dies eine recht ausgewogene Lösung, wenn es keine Übergangsprobleme gäbe.

Die meisten der Überschüssigen sitzen in ihren Heimatländern fest und können nicht dorthin auswandern, wo Menschen fehlen. Einige von ihnen wandern trotz Hindernissen aus, kommen aber nicht an, weil die schrumpfenden Länder sie abweisen oder weil sie unterwegs sterben.

Warum lehnen die schrumpfenden Länder die Einwanderer ab?

Japan zeigt, warum: Das Volk soll so erhalten bleiben, wie es ist und immer war. Fehlende Menschen werden durch Roboter ersetzt („neue Richtung der Evolution“?). Das erfordert zwar zunächst Investitionen, steigert aber langfristig den Wohlstand. Schrumpfung (der Bevölkerung) erzeugt also Wachstum (der Wirtschaft).

Es lassen sich sechs Arten von Ländern unterscheiden:
 Länder mit schrumpfender Bevölkerung und wachsenden Volkswirtschaften (Japan, China, Südkorea, Taiwan)
 Länder mit schrumpfender Bevölkerung und schrumpfenden Volkswirtschaften (Russland, Krieg; Ukraine, Krieg)
 Länder mit wachsender Bevölkerung und wachsender Wirtschaft (Australien, Kanada, Indien, Indonesien)
 Länder mit wachsender Bevölkerung und stagnierenden oder schrumpfenden Volkswirtschaften (Ägypten, Türkei, Tunesien, Sudan, Libyen, Sri Lanka, Frankreich)
 Länder mit schrumpfender Bevölkerung, die durch Einwanderung ausgeglichen wird, und stagnierender Wirtschaft (Italien, Deutschland, Großbritannien)
 Länder mit schrumpfender Bevölkerung, die durch Einwanderung ausgeglichen wird und deren Wirtschaft wächst (USA, Spanien)

Die obige Liste zeigt, dass Länder mit schrumpfender Bevölkerung wirtschaftlich am erfolgreichsten sind, gefolgt von Ländern, deren Bevölkerungsrückgang durch Zuwanderung ausgeglichen wird oder deren Bevölkerung wächst.

Infolgedessen steht China mit seiner schrumpfenden Bevölkerung und seiner technologischen Exzellenz - die Japans Robotisierung kopieren könnte - vor einem enormen Wirtschaftswachstum.

Aber auch die USA befinden sich in dieser Lage, vor allem wenn es den Republikanern gelingt, den Zustrom wenig qualifizierter Arbeitskräfte aus dem Süden zu bremsen und die Robotisierung nach japanischem Vorbild zu forcieren.

Wie eng der Zusammenhang ist, zeigte vor einigen Jahren das Beispiel einer tschechischen Autofabrik, die seinerzeit beschloss, nicht in teure Roboterwerkzeuge zu investieren, weil einheimische Arbeitskräfte billiger produzierten. Dies änderte sich später.

Migranten sind nicht gleich Migranten. Länder wie Kanada und Australien praktizieren cherry picking: sie lassen vor allem Einwanderer mit wirtschaftlichem Potential ins Land. Wo -- wie in Grossbritannien -- dies nicht der Fall ist, urteilt eine Studie negativ: 

Die starke Zuwanderung hat zu keinem nennenswerten Wachstum des Pro-Kopf-BIP geführt und die Belastung unseres Kapitalstocks - von Straßen und Arztpraxen bis hin zu Wohnungen - erhöht. 

Bei Migranten aus dem Nahen Osten, Nordafrika und der Türkei im Alter von 25 bis 64 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie nicht erwerbstätig sind, fast doppelt so hoch wie bei im Vereinigten Königreich geborenen Personen.

So verdienen spanische Migranten in der Regel etwa 40 % mehr als Migranten aus Pakistan oder Bangladesch, aber etwa 35 % weniger als Migranten aus Frankreich oder Amerika. Migranten aus Ländern wie Kanada, Singapur und Australien zahlen zwischen vier und neun Mal so viel Einkommenssteuer wie Migranten aus Somalia oder Pakistan.

 

Interessant ist, dass selbst bekannte Demografen und Ökonomen wie der Amerikaner Nick Eberstadt den Zusammenhang zwischen Bevölkerungswachstum und wirtschaftlicher Entwicklung total falsch interpretieren. Eberstadt schreibt in Foreign Affairs:

Für wachsende Länder ist es viel einfacher, ihre Macht zu vergrößern und ihren Einfluss im Ausland auszuweiten. Schrumpfende Länder hingegen haben es schwer, ihre Macht zu erhalten.

Die ostasiatischen Länder bilden hier keine Ausnahme: Der Bereich des Möglichen wird durch den kommenden Bevölkerungsrückgang radikal eingeengt werden. Es wird für sie schwieriger werden, Wirtschaftswachstum zu generieren, Investitionen zu tätigen und Wohlstand aufzubauen, ihre sozialen Sicherungsnetze zu finanzieren und ihre Streitkräfte zu mobilisieren. Sie werden mit zunehmendem Druck konfrontiert sein, innenpolitische oder interne Herausforderungen zu bewältigen. Dementsprechend werden Japan, Südkorea und Taiwan dazu neigen, sich nach innen zu wenden. China hingegen wird mit einer wachsenden - und wahrscheinlich unüberbrückbaren - Kluft zwischen seinen Ambitionen und Fähigkeiten konfrontiert sein.

Eberstadts Meinung wird in Washington befriedigt zur Kenntnis genommen werden. Aber man sollte ihm nicht glauben. 

.

Heinrich von Loesch


Viele im offiziellen Washington bereiten sich auf die Möglichkeit vor, dass der ehemalige Präsident Donald Trump tatsächlich ins Weiße Haus zurückkehren könnte.

Es ist das Thema der Saison bei Dinnerpartys und Empfängen in Washington geworden. Wohin würden Sie gehen, wenn es wirklich passiert?

Portugal, sagt ein ehemaliger Kongressabgeordneter. Australien, sagt ein ehemaliger Agenturchef. Kanada, sagt ein Beamter der Regierung Biden. Frankreich, sagt ein liberaler Kolumnist. Polen, sagt ein ehemaliger Ermittler.

Das ist ein Scherz. Irgendwie. Zumindest in den meisten Fällen. Es ist ein Galgenhumor mit einer dunklen Seite. In weiten Teilen des offiziellen Washington bereitet man sich auf die Möglichkeit vor, dass der ehemalige Präsident Donald Trump tatsächlich zurückkehren könnte - diesmal mit dem erklärten Ziel der "Vergeltung", und es wird darüber diskutiert, wohin die Menschen in eine Art selbstgewähltes Exil gehen könnten.

Ob sie es nun ernst meinen oder nicht, die Diskussion ist ein aufschlussreicher Indikator für die düstere Stimmung, in der sich viele Menschen in der Hauptstadt dieser Tage befinden. Das "Was wäre wenn" geht über die normale Aussicht auf eine Seite hinaus, die über eine verlorene Wahl unglücklich ist. Es spricht für die Nervosität über einen Möchtegern-Präsidenten, der davon spricht, einen Tag lang ein Diktator zu sein, der schwört, Feinde, die er als "Ungeziefer" bezeichnet, "auszurotten", der damit droht, Gegner strafrechtlich zu verfolgen, der vorschlägt, dass ein General, den er für illoyal hält, den "TOD" verdient;  dessen Anwälte sagen, dass er Immunität genießen kann, selbst wenn er die Ermordung politischer Rivalen anordnet.

Peter Baker -- New York Times  

 

Donald Trump erwägt Pläne, die Nato-Mitglieder zu einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 3 Prozent des BIP zu drängen, falls er eine zweite Amtszeit im Weißen Haus gewinnt, so der Telegraph.

Der ehemalige Präsident ist der Meinung, dass die Mitgliedsstaaten angesichts der Bedrohung durch Russland und China aufgefordert werden sollten, mehr zur kollektiven Verteidigung des Bündnisses beizutragen.
Er ist auch der Meinung, dass die Buchhaltungsregeln geändert werden sollten, damit die Ausgaben für die militärische Unterstützung der Ukraine nicht auf das Ziel angerechnet werden - eine Politik, die mehrere Länder unter das derzeitige Ziel von 2 Prozent des BIP drücken würde.

Eine Trump nahestehende Quelle sagte, dass er schon seit einiger Zeit in Erwägung ziehe, sich bei der Allianz für eine Aufstockung einzusetzen, aber nach einem Treffen mit dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda im vergangenen Monat noch überzeugter sei.

"Seine Überlegungen gehen in Richtung 3 Prozent, vor allem nach dem Gespräch mit Duda - und da sind die Gelder für die Ukraine noch nicht eingerechnet", so die Quelle.

Trumps Treffen mit Duda waren Berichten zufolge auch ausschlaggebend dafür, den ehemaligen US-Präsidenten davon zu überzeugen, seinen Widerstand gegen ein lange verzögertes Hilfspaket für Kiew in Höhe von 60 Milliarden Dollar aufzugeben.
Trump hat wiederholt damit gedroht, den Nato-Verbündeten die Unterstützung der USA zu entziehen, wenn die Mitgliedsstaaten ihre Verteidigungshaushalte nicht erhöhen.
Im vergangenen Jahr haben nur 11 der 32 Mitglieder des Bündnisses, darunter Großbritannien, das aktuelle Ziel erreicht. Die anderen waren die USA, die mit Abstand der größte Beitragszahler sind, sowie Polen, Griechenland, Estland, Litauen, Finnland, Lettland, Ungarn, die Slowakei und Dänemark.

Luxemburg, das im Vergleich zu seinem BIP den kleinsten Verteidigungshaushalt aufwies, gab nur 1 Prozent aus, während Belgien und Spanien 1,2 Prozent ausgaben.

Duda hat zuvor argumentiert, dass 3 Prozent - ein Niveau, das nur von Polen, den USA und Griechenland erreicht wird - erforderlich sind, um sich gegen "wachsende Bedrohungen" zu verteidigen, darunter Russland, das eine "direkte Konfrontation mit der Nato" beginnt.

Am Dienstag sagte Timo Pesonen, ein hochrangiger EU-Verteidigungsbeamter, dass das 3-Prozent-Ziel bereits von einigen Mitgliedstaaten hinter verschlossenen Türen diskutiert werde.

"Während die Nato-Verbündeten ihren Haushalt auf mindestens ein Prozent des BIP erhöhen, sprechen einige bereits von 3 Prozent", sagte er.

Telegraph

 

Beamte der New Yorker Polizei waren am Freitagmorgen an zwei verschiedenen Universitäten im Einsatz, um israelfeindliche Hetzer zu vertreiben und Demonstrationen auf dem Campus aufzulösen.

Die Polizisten räumten zunächst ein Lager an der New York University, wo sie mehrere Demonstranten festnahmen und Reinigungstrupps in das Gebiet riefen, um Zelte zu entfernen und den von den Demonstranten zurückgelassenen Müll wegzufegen. Anschließend wurde die NYPD zu ähnlichen Maßnahmen an der New School in New York gerufen. Nach den Einsätzen bestätigte John Chell, Chief of Patrol der NYPD, in einem Gespräch mit Reportern, dass die NYPD die Maßnahmen "auf Ersuchen der Schulleiter" ergriffen und schließlich 56 Personen ohne Zwischenfälle zwischen den beiden Schulen festgenommen habe.

Kaz Daughtry, stellvertretender Kommissar für Operationen der NYPD, sprach ebenfalls zu Reportern und sagte, dass "jemand" oder "eine Organisation" hinter der massiven Bewegung stecke, bei der Schüler und andere Demonstranten Schulen und akademische Gebäude besetzen, antisemitische Parolen skandieren, sich der Aufforderung der Strafverfolgungsbehörden und der Verwaltung, sich zu zerstreuen, widersetzen und mit geringen oder gar keinen Konsequenzen davonkommen.

"Ich möchte nur sagen, und ich habe es schon einmal gesagt, dass jemand hinter dieser Bewegung steht", sagte Daughtry. "Hinter dieser Bewegung steckt eine gewisse Organisation. Der Grad der Organisation, den wir an diesen beiden Schulen und an der Columbia sehen."

POLIZEI VERHAFTET TAUSENDE AN COLLEGES IN DEN USA, UM ANTI-ISRAEL-PROTESTE UND LAGER ZU RÄUMEN

Der stellvertretende Kommissar sagte, die Beamten hätten Flugblätter mit "allen Einzelheiten" gefunden, die den Demonstranten zur Verfügung gestellt wurden.

"Es gibt Flugblätter darüber, wie man protestiert oder wie man zivilen Ungehorsam leistet. Es gibt Flugblätter darüber, was zu tun ist, wenn man verhaftet wird, Flugblätter darüber, was man der Polizei sagen soll", erklärte Daughtry.

Er wiederholte: "Jemand finanziert das. Es gibt jemanden, der unsere Studenten radikalisiert".

Während seiner Ausführungen stellte der Polizeichef fest, dass "99 %" der am Freitag Verhafteten Studenten waren.

Chell las dann ein Schriftstück vor, das die Studenten aufforderte, "die Besetzer zu besetzen".

"Betretet die temporäre autonome Zone von New York bis Gaza", hieß es in einem anderen Text. "Disrupt. Reclaim. Zerstört die zionistischen Geschäftsinteressen überall."

"Lang lebe die Intifada", hieß es in einem anderen.

"Das ist also mit Sicherheit die Denkweise einiger dieser Proteste", fügte Chell hinzu.

FOX News

 

 

 

Wenn Adolf Hitler 1945 über die Atombombe verfügt hätte, hätte er sich nicht im Kommandobunker erschossen. Stattdessen hätte er bombardiert, um seinen Tod hinauszuzögern und so viele Opfer wie möglich mit sich zu nehmen. Zumindest kann man das vermuten.

Wladimir Putin sieht sich mit der unangenehmen Möglichkeit konfrontiert, den Krieg dank der westlichen Hilfe für die Ukraine zu verlieren. Wie wird er darauf reagieren?

Dazu gibt es im Wesentlichen drei Theorien. Die erste wird von Italiens Außenminister Antonio Tajani vertreten:

Das vom US-Kongress verabschiedete militärische und wirtschaftliche Hilfspaket für die Ukraine "hilft auf dem Weg zum Frieden, denn Putin wird sich nur an den Tisch setzen, wenn er militärisch nicht gewinnt. Das hilft definitiv, so wird Frieden geschaffen". sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Außenminister Antonio Tajani vor Journalisten im Palazzo Chigi sagte. 

 

Eine gegensätzliche Theorie vertritt Julia Navalnaja: Sie sieht keine Chance für Verhandlungen:

Die im Exil lebende Witwe des verstorbenen russischen Oppositionsführers Aleksej Nawalny sagte, "niemand weiß", was vom russischen Präsidenten Wladimir Putin zu erwarten ist, und warnte, dass der revanchistische Kremlchef Atomwaffen einsetzen könnte, wenn er es für nötig hält. Julia Nawalnaja, die sich verpflichtet hat, den Druck auf Putin aufrechtzuerhalten, seit ihr Mann im Februar in einem arktischen Gefängnis starb, sagte der Nachrichtenagentur dpa in einer am 21. April veröffentlichten Erklärung auf die Frage, ob sie glaube, dass er vom Einsatz von Atomwaffen ablassen werde, dass "wir nicht wissen, was wir von [Putin] erwarten können".

"Wahrscheinlich würde er es tun", fügte sie hinzu.

Die dritte Theorie besagt, dass Putin die ersten beiden Alternativen nicht mag und sich nicht zwischen ihnen entscheiden will. Das bedeutet, dass er den Krieg in die Länge zieht und hofft, doch noch zu gewinnen. Mit anderen Worten: Wenn es ihm nicht gelingt zu gewinnen, dann ist Krieg ohne Ende die einzige Lösung, mit der er sich wohl fühlt. Seine hochkarätige Propagandamaschine hat keine Mühe, den permanenten Krieg als Fortschritt zu propagieren.

Bislang scheint diese Theorie der Realität am nächsten zu kommen.

Auch im Westen wird der permanente Krieg dem Einsatz von Atomwaffen vorgezogen. Das bedeutet, dass der Ukraine in dem Maße geholfen wird, dass sie dem permanenten Krieg standhalten kann. Sie darf aber nicht so weit gestärkt werden, dass Russland vor der Wahrscheinlichkeit steht, den Krieg (und die Nerven) zu verlieren.

Nawalnjas Befürchtung, dass Putin Atomwaffen einsetzen würde, anstatt zu verhandeln, um eine Niederlage zu verhindern, wird im Westen offenbar weitgehend geteilt. Die Formel lautet: die Ukraine muss gerettet werden, aber sie darf nicht gewinnen. Auch aus dieser Perspektive ist der Dauerkrieg die einzige Lösung; darin sind sich Putin und der Westen offenbar einig.

Die von Außenminister Tajani erwähnten Verhandlungen sind derzeit die unwahrscheinlichste Lösung.

Heinrich von Loesch

 

Update

Die Übung „Radiant Falcon“ auf den Basen Aviano und Spangdahlem: Die Basen bereiten sich auf die Dekontamination von Flugzeugen und Piloten vor, um einen nuklearen Vergeltungsschlag durchführen zu können..
Wie kämpft man in der Asche einer Atomexplosion? Die amerikanischen Verbände in Europa bereiten sich auf die gefährlichste aller Situationen vor: mit der Explosion einer taktischen Atombombe zu leben und gleichzeitig ihre Kampfflugzeuge in der Luft zu halten.

La Repubblica
 
 

Update II

Die Bundeswehr entwirft Pläne zur Unterstützung amerikanischer Truppen an der Ostfront der NATO, womit Deutschland seine Kriegsbereitschaft signalisiert. Laut einem Bericht des britischen „Telegraph“ bereitet die Bundeswehr einen Plan vor, um Tausende amerikanische Soldaten auf dem Weg zur NATO-Ostfront zu versorgen und deren Panzer zu betanken. Dieser Plan soll Teil eines geheimen Dokuments sein, das die Kriegsbereitschaft Deutschlands skizziert.