When capitalism screeches to a halt and starts its old business of killing off the adventurous but weakened, the enterprising but foolish, those who initially benefited, shed tears.  Losses mount, accountants tally up current and future losses.  Huge profits somehow do not matter now, as the diminishing balances bite and impress.  As this happens, the corporatocrats start to search.  Options usually end up at the same spot they always tend to in the last few centuries: the state treasury, the public purse. 

   Despite the dogma of neoliberalism, one that worships the market that miraculously orders and delivers goods and efficiency, global shocks have found it wanting.  When these happen in the international system, binge spending of the Keynesian sort, otherwise known as stimulus packages, is encouraged. 

   In 2008, the Great Financial Crisis, which sounds like an affliction of sorts, encouraged states to turn to socialism or at the very least, a shade of it.  Banks, despite being put into the “too big to fail” basket became partly and, in some cases, fully owned, by the tax payer.  Debts were wholly bought over by tax income.  The historian Eric Hobsbawn, in writing on the crisis, suggested that a progressive policy needed “a return to the conviction that economic growth and the affluence it brings is a means and not an end.”  What was required was a policy focused on non-profit public initiative, a focus on improving collective capabilities in society.

   This was not to be.  Within a matter of years, it was forgotten.  The rugged individualism of capitalism, at best a misnomer and worse, a lie, supposedly prevailed. Predatory capitalism was resaddled, kitted now in the new language of confidence and initiative.  In Australia, the banking and insurance sector proved to be rapacious, confident to have weathered the crisis of 2009.  Customers, dead or alive, were there to be milked.  Speculation was rife.  The election of Donald Trump to the White House in 2016 was a signal to bash the idea of equitable distribution on its head and encourage corporations and the wealthy to do their thing.  On the back of the public spending undertaken during the Obama years, Wall Street roared with confidence.

   Then came the coronavirus.  How a pandemic can encourage a mass drive for socialisation is interesting but not surprising.  As in 2008, it has seen the private sector withered.  The assessments of the impacts vary, but they are generally gloomy.  Combined with crashing oil prices and political chaos, COVID-19 was, according to Naomi Klein, “laying bare the extreme injustices and inequalities of our economic and social system.”  Robert Reich, Secretary of Labour in the Clinton administration, reiterates the same theme of unveiling.  “The coronavirus has starkly revealed what most of us already knew: The concentration of wealth in America has created a health care system in which the wealthy can buy care others can’t.”    

   Some states have effectively resorted to paying people to avoid going to work.  On some level, it showed, as ecological economist Simon Mair puts it, “a shift from the principle that people have to work in order to earn their income, and a move towards the idea that people deserve to be able to live even if they cannot work.”  Those on opposite sides of the political spectrum – take Australia’s conservative Morrison government and the labour unions – find themselves in a moment of rare cooperation in terms of covering threatened wages and income, though the business bias in the rescue package remains strong.  It remains, as Guy Rundle concludes, a means of preserving “capitalist socio-economic relations in as static a form as possible.”

   A more invidious form of top-end socialism is evident in other states.  In countries such as the United States, the democratic socialist message of Bernie Sanders is being suppressed in favour of a Wall Street form of socialist rescue. The rescue package put together by Congress and the White House focuses on assistance and bailouts of cruise lines, airlines and other companies in a pickle, often the result of heavy leveraging.  “So long Bernie,” snort economics John M. Griffin and James M. Griffin.  Washington was “only interested in socialism for the connected rich, whose share prices have plummeted.”  Both state the fundamental point that such socialism for the rich policies are rewards for myopic planners who refused to squirrel away some security when things were rosy. 

   The airline industry is a case in point.  Their representatives have been particularly apocalyptic in tone.  But Richard Squire, a specialist in the law of corporate bankruptcy, is not impressed about airline executives passing around their deep begging bowl.  “Without a bailout,” he explains confidently, “the air carriers would renegotiate their terms of credit with their lenders outside court, or they would file for Chapter 11 bankruptcy protection.  Either way, they would keep flying.”  Squire makes the pertinent observation that airline carriers are rather good at fibbing when it comes to imminent corporate doom, portraying Chapter 11 bankruptcy as a form of financial death.  Not so, given that between 2002 and 2011, American, Delta, Frontier, Northwest, United and US Airways all went for the generous provisions of Chapter 11.  Flying did not cease.  “Most of their customers didn’t even notice.”

   But the begging bowl is set to be filled, with carriers able to lodge applications by last Friday for funds to the value of $25 billion.  JetBlue, American, United and Delta have made applications to the Treasury Department for generous grants to avoid furloughing their employees or slashing their pay through to September 30.  Even with this, the handsomely remunerated Delta CEO Ed Bastian has asked for more, claiming such funds “are not nearly enough.  We are expecting our revenue in the second quarter to be down 90%.”

   COVID-19 has, briefly, caused a stir of transformation in some circles.  “In 2020,” Will Bunch muses, “a liberal is a conservative who’s been exposed to the coronavirus.”  But the long convention of socialising losses while privatising profits remains, for the most part, undisturbed.  It is a fashion, most conspicuous in the United States, that refuses to go away.

Dr. Binoy Kampmark

 

Editor's comment

Similar, if not more radical views have been expressed by Chamath Palihapitiya, the founder and CEO of the U.S.  investment firm Social Capital. “On Main Street today, people are getting wiped out. Right now, rich CEOs are not, boards that have horrible governance are not. People are.”

"What we’ve done is disproportionately prop up poor-performing CEOs and boards, and you have to wash these people out.” 

“Just to be clear on who we are talking about. We’re talking about a hedge fund that serves a bunch of billionaire family offices, who cares? They don’t get the summer in the Hamptons?”

Although Kampmark's and Palihapitiya's views may reflect topoi of old-fashioned Sanders'-style socialism they also express legitimate concern with the ways current bailout schemes are being handled.

Governments mobilize and distribute huge amounts of money, trillions, thereby piling enormous debts on John Doe, the taxpayer. Overall, governments have a poor record of distributing funds in an equitable way. Who guarantees that these new crash programs for allocating the trillions will at least partly achieve the objectives they were cobbled together for?  Who ensures that the big sharks won't swallow the manna falling from heaven, at the expense of the poor buggers?

 

Update

CNBC: "Here are the largest public companies taking payroll loans meant for small businesses

Hundreds of millions of dollars of Paycheck Protection Program funds have been claimed by large, publicly traded companies. 

In fact, the U.S. government has allocated at least $243.4 million of the total $349 billion to publicly traded companies, according to Morgan Stanley." 

 

Update II

 The Trump Organization has recently applied for coronavirus compensation from the government.

Update III

Donald Trump’s family business is seeking coronavirus relief money from the UK government to cover staff wages at his loss-making golf courses.

The Trump Organisation, which is owned by the billionaire US president but run by his two eldest sons Eric and Donald Trump Jr, is planning to furlough bartenders, bagpipers and other workers at its two resorts in Scotland. (The Independent)

 

Update IV

The Guardian: 

Fossil fuel firms linked to Trump get millions in coronavirus small business aid

Revealed: Oil and mining firms – some with ties to Trump officials – taking advantage of funding, review shows
 
Update V
July 13, 2020 / 12:02 PM / Updated 8 hours ago

Amid pandemic, wealthy U.S. families approved for government loans

BOSTON (Reuters) - Private investment firms that manage the fortunes of wealthy individuals and their kin were approved for millions of dollars in taxpayer-funded relief loans designed to help small businesses weather the coronavirus lockdown, according to a review of recently released government data. The companies - often referred to as “family offices” - approved for the forgivable loans from the Small Business Administration (SBA) included those that oversee money for the family that co-owns the National Basketball Association’s Sacramento Kings; the former manager of a multi-billion dollar hedge fund firm; and a serial Las Vegas entrepreneur.

 

 

 

 

    Wohin man auch schaut: die Medien sind voll von Ankündigungen, Vermutungen und Hoffnungen auf ein baldiges Ende der Seuchen-bedingten Einschränkungen. Nicht nur Hinz und Kunz spekulieren, dass das Ungemach bald enden wird. Nicht nur Geistesgrössen wie Donald Trump sehen ein Kerzenlicht im Dunkel des Tunnels. Dänemark, Norwegen, Tschechien und Österreich wollen dem Volk ein klein wenig von der Freiheit zurückgeben, die es nach zwei, drei Wochen Einschränkungen so sehr vermisst.

     Verständlich. Die Europäer sind das harte Zupacken des Obrigkeitsstaats nicht gewohnt, das in Asien ohne Diskussion akzeptiert wird. Wenn sie schon drangsaliert werden, wollen die Europäer wenigstens eine exit strategy, ein Ende der Fahnenstange sehen. Die Politiker und die Medien befleissigen sich derzeit, das Ende herbeizureden.

     Nicht nur Politiker und Journalisten machen sich damit Liebkind – auch die deutschen Wirtschaftsforschungs-Institute. In ihrem Frühjahrsgutachten blasen in dieses Horn. Sie erwarten eine Besserung der Wirtschaftslage im Herbst, und sogar ein kräftiges Wachstum von über 5 Prozent im kommenden Jahr.

     Respekt! Die gelehrten Ökonomen teilen mit Donald Trump die Fähigkeit, mehr über die Zukunft zu wissen als die Fachleute – die Epidemiologen, die Virologen.

     Bislang ist nur bekannt, dass die Beschränkungen zur Eindämmung der Epidemie erst aufgehoben werden können, wenn entweder

– keine Infizierten mehr frei herumlaufen und anstecken, oder

– wenn so viele infiziert und kuriert sind, dass Herden-Immunität herrscht.

     Jede Abweichung von dieser Regel kann nur bedeuten, dass man (die Regierung) Massenansteckungen und Todesfälle wissentlich und willentlich in Kauf nimmt. Noch zeigt sich keine Regierung dazu bereit, Aber der Druck der Wirtschaft ist enorm und Donald Trump (um nur ein Beispiel zu nennen) zeigt sich beeindruckt.

     Dass der deutsche Wirtschaftsminister, Herr Peter Altmaier, ebenso wie die Ökonomen einen Aufschwung für das kommende Jahr erwartet, basiert nicht auf Kaffeesatz-Exegese oder der Kraft des Gebets. Nein, es liegen faktenbegründete Annahmen zugrunde: man vertraut darauf, dass der Einsatz des globalen Forschungspotentials der geschundenen Menschheit binnen weniger Monate entweder ein heilendes Medikament oder einen verträglichen Impfstoff in ausreichender Menge zu erschwinglichem Preis liefern wird.

     Kein noch so tückisches Virus chinesischen Ursprungs kann der geballten Forschungsmacht der Welt-Wissenschaft länger als ein paar Monate widerstehen; das ist die Logik.

    Aber können wir darauf vertrauen?

    Bislang gibt es kein Land (ausser China?) in dem keine Infizierten mehr frei herumlaufen. Und wenn es wie Taiwan, Singapur oder Südkorea dieser Virusfreiheit sehr nahe käme, dann könnte zwar das Land selbst von den Auflagen weitgehend befreit werden, doch an der Grenze würde die Freiheit enden. Einreisende müssten wie bisher in Quarantäne und Ausreisende wären gefährdet, im Ausland angesteckt zu werden.

     Von der oft zitierten Herdenimmunität sind alle Länder weit entfernt. Am stärksten durchseucht ist bislang Italien. Selbst wenn man mit den Forschern der Universität Göttingen annimmt, dass nur 3,9 Prozent der Ansteckungsfälle in Italien bekannt sind, dann beliefe sich derzeit die Gesamtzahl der Infizierten auf 2,7 Millionen. Nimmt man alle Infizierten plus der Geheilten und der Verstorbenen, so kommt man auf 3,9 Millionen von 62 Millionen Italienern. Nimmt man an, dass analog zu den Infizierten auch nur 3,9 Prozent der Genesenen (offiziell 94.000) bekannt sind, dann gäbe es in Italien jetzt 2,7 Millionen Genesene. Addiert man die derzeit Infizierten (in der Annahme, dass die meisten von ihnen geheilt werden) zu den Genesenen, so kommt man auf 5.4 Millionen, Damit ist das Land immer noch weit entfernt von einer Herden-Immunität, die 45 – 50 Millionen Immune – oder 3,5 Verdopplungen der jetzigen Anzahl Genesener-- erfordern würde,

     Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Europas Staaten und die USA, in denen die Infiziertenzahlen ja weiterhin steigen, meilenweit davon entfernt sind, entweder keine frei lebenden Infizierten aufzuweisen oder die Herden-Immunität erreicht zu haben. Mit anderen Worten: ohne wirksame medikamentöse Behandlung oder Massenimpfungen ist dem Virus nicht beizukommen. Was aber, wenn die Wissenschaft kein geeignetes Medikament, keinen Impfstoff findet? Oder wenn sie dazu mehr als ein Jahr braucht?

    Man kann nur hoffen, dass der Optimismus der Herrn Altmaier und der Wirtschaftsexperten nicht enttäuscht wird. Wir brauchen jetzt eine starke Dosis Fortschrittsgläubigkeit, um in der Dunkelheit des Tunnels, in dem sich die Menschheit befindet, nicht zu verzweifeln.

Heinrich von Loesch

   Das Vertrauen ist verloren. Seit 1945 hatte sich zumindest in Europa schrittweise Vertrauen entwickelt, dass das Leben ein weitgehend freies, friedliches Kontinuum sei. Ein morgen, ein übermorgen, das eine Fortsetzung des heute, des gestern sein werde mit Freude und Leid, mit Arbeit, Vergnügen und Sport.

   Sollte es gelingen, das Virus zu überwinden oder sollte es harmlos werden und verschwinden: sein nachhaltigstes Opfer wird das Grundvertrauen sein.

   Wie soll man langristig planen, Kinder haben, sich für eine Investition verschulden, wenn das Vertrauen in die Zukunft fehlt? Menschen, die gestern noch froh in die Zukunft blickten, sind plötzlich Krankheit, Tod und Armut oder Ruin ausgeliefert. Wie jemand, der entsdeckt, dass er sein Haus in einem Erdbebengebiet, an einer Tsunamiküste gebaut hat.

    Lauert nicht in China bereits ein neues Virus, ein anderes, vielleicht noch schrecklicheres? Und was für mögliche neue Bedrohungen brütet die Übervölkerung in Südasien, in Afrika aus?

   Probleme, die bislang wie Ebola lokal begrenzt werden konnten, breiten sich über den Globus aus und verleiten die Regierungen in dümmlichem Egoismus dazu, das in Jahrzehnten errichtete Puzzle der Weltgemeinschaft, der Weltwirtschaft und des Weltverkehrs in tausend Teile zu zerbrechen. Wo Provinz A sich gegen Provinz B abriegelt und Prozinz B der Provinz A Atemmasken und die Testproben stiehlt.

   Natürlich wird man nach überstandener Pandemie das Gesundheitswesen besser für künftige Epidemien wappnen. Natürlich wird die Versicherungswirtschaft begeistert Policen für Unternehmen und Personen gegen Schaden durch Epidemien anbieten. Doch das werden Palliative sein, die das verlorene Vertrauen nicht ersetzen können.

   Wie es weitergehen wird, weiss niemand. Sicher scheint nur, dass die neue Zukunft weniger unbeschwert und zukunftsfroh als die alte sein wird. Vielleicht hat Greta recht, dass dies dem Kampf zur Rettung des Klimas ein breiteres Bewusstseins-Fundament verleihen könnte.

   Womit sich die Pandemie nachträglich als ein Segen erweisen würde.

Heinrich von Loesch

 

Update

Unter den vielen möglichen Opfern der Pandemie erwähnt Gian Carlo Blangiardo, der Präsident des italienischen Statistikamtes ISTAT, ein besonderes: er erwartet für die Geburtenziffern einen starken Rückgang, wie er letztmalig nach der Chernobyl-Katastrophe zu verzeichnen war.

Europas Bereitschaft, sich fortzupflanzen, ist ohnehin schwach ausgeprägt. Italiens Bevölkerung würde schrumpfen, wenn nicht Einwanderung die Lücken füllte. In anderen Ländern Europas sieht es nicht viel besser aus. Klimasorgen und Umweltverschmutzung beeinträchtigen ohnehin das Vertrauen in die Zukunft; ein weiterer Verlust des Grundvertrauens durch die Pandemie dürfte voll in die Demographie durchschlagen. 

    Bislang galt die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit den Folgen der Pandemie für die Beschäftigung, die Einkommen und die Wirtschaft im allgemeinen. Dass die enormen Schäden, die mittlerweile Milliarden Menschen betreffen, eine gemeinsame Ursache haben, wird selten angesprochen. Es ist der Rückgang der Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, der weite Teile der Wirtschaft lähmt.

     Was auch immer der Grund des Nachfragerückgangs – Coronavirus, pessimistische Erwartungen, oder auch nur Hysterie – sein mag, ihm steht spiegelbildlich Ersparnis gegenüber. Individuen oder Unternehmen konsumieren weniger, investieren weniger. Sie halten Kaufkraft zurück, aus drei möglichen Gründen:

– weil ihnen das erforderliche Einkommen fehlt (Arbeitslosigkeit, Illiquidität, Pleite)

– weil Ausgangssperren, Ansteckungsangst und Schliessung von Unternehmen und Einrichtungen sie daran hindern, Güter oder Leistungen nachzufragen

– weil Börsencrash und düstere Zukunftsperspektiven ihnen Sparsamkeit und Verzicht auf Investitionen und langfristige Engagements ratsam erscheinen lassen.

    Das Ergebnis der Ausgangssperren und Schliessungen ist Zwangssparen. Der Konsument möchte nachfragen, darf oder kann aber nicht, zumindest in der realen Welt. Die digitale Welt bietet zwar Ersatz, aber nur teilweise und bedingt, denn Lieferschwierigkeiten treten dort auf, wo sich die digitale und die reale Welt verknüpfen.

    Das Zwangsgesparte vergrössert die privaten Vermögen der behinderten Nachfrager, stürzt aber die Anbieter in tiefe Probleme. Die Politik sieht sich gefordert, den geschädigten und frustrierten Anbietern von Arbeit, Gütern oder Dienstleistungen zu helfen. Als Ergebnis greift die Politik tief in den Staatssäckel und schiebt öffentliche Gelder zu den geschädigten Personen und Unternehmen, teils auf Kredit, teils als Geschenk.

    Das Ergebnis ist eine Umverteilung von öffentlichem zu privatem Vermögen. Was ursprünglich als Soforthilfe gedacht war, wandelt sich zur Struktur, ja länger und tiefer die Pandemie anhält. Der Staat ist gezwungen, Arbeitslose, Kleinunternehmer und Konzerne so lange zu subventionieren, bis die Krise endet oder die Schwelle zur Staatspleite erreicht ist.

    Was das Verhältnis zwischen den Wirtschaftssubjekten und dem Staat kennzeichnet, gilt auch in der Beziehung zwischen Staaten, wenn sie politisch verbunden sind. Im Falle der Europäischen Union beispielsweise fordert die Politik, dass die zuerst von der Pandemie betroffenen Staaten von anderen subventioniert werden, denen die Pandemie erst später zusetzt. Dabei wird nicht bedacht, dass es möglich ist, dass die zuerst betroffenen Länder die Krise auch als erste verlassen und sich wirtschaftlich erholen werden, wenn sich andere Länder noch tief im Seuchenverlauf befinden. Werden die zuerst Genesenen dann den Verspäteten finanziell helfen?

    Was die Umverteilung von staatlichem zu privatem Vermögen anlangt, ist damit zu rechnen, dass die Politik versuchen wird, die Entreicherung des Staats später zu korrigieren. Ein Teil der Kredite wird wohl später getilgt werden, doch der überwiegende Teil der Staatshilfen wird umso sicherer als verloren gelten müssen, je länger die Pandemie dauert und je tiefer sie die Wirtschaft schädigt. Bleiben nur drei Wege, den Staat wieder finanziell aufzurichten: Wachstum, Steuererhöhungen und Inflation.

    Je länger die Krise dauert, desto sicherer wird der erzwungene Konsumverzicht dauerhaft in dem Sinne, dass aufgeschobener Verbrauch nicht nach Ende der Krise nachgeholt wird. Sicherlich wird es nach Ende der Krise einen kleinen Verbrauchsboom geben, aber die wieder erwachte Nachfrage wird die Anbieter immer unvollkommener für die Verluste entschädigen, je länger die Pandemie gedauert hat.

    Möglicherweise wird sich ein weiterer Effekt einstellen: es ist denkbar, dass der erzwungene Konsumverzicht psychologische Folgen zeitigt. Verbraucher könnten Gefallen an dem frugalen Leben der Krisenzeit gefunden haben und ihren Konsum dauerhaft drosseln mit der Folge einer steigenden volkswirtschaftlichen Sparneigung. Das Streben nach Klimaschutz und ressourcenschonendem Lebensstil könnte in der Folge zu einer permanenten Nachfrage- und Wachstumsschwäche führen.

Heinrich von Loesch

 

   Sergio Romagnani, Professor der Immunologie an der Universität Florenz, erhob in einem Interview mit der Römer Zeitung Il Messagero schwere Vorwürfe gegen das Gesundheitssystem Italiens. Statt wie in Südkorea das medizinische Personal durchgehend zu testen, habe man sich auf Tests im Falle von Symptomen beschränkt:

”É stato sbagliato non eseguire più tamponi, in modo sistematico, tra i medici e infermieri. In non pochi casi hanno continuato a lavorare anche coloro che avevano avuto contatti con pazienti positivi, ma erano asintomatici. Così, abbiamo reparti anche non in prima linea, in cui il coronavirus è circolato e sta continuando a circolare”.

"Es war falsch, nicht systematisch mehr Tests bei Ärzten und Krankenschwestern durchzuführen. In vielen Fällen arbeiteten sogar diejenigen, die Kontakt mit positiven Patienten hatten, weiter, waren aber asymptomatisch. Wir haben also Stationen (in den Krankenhäusern), die nicht einmal direkt mit dem Virus befasst sind, wo das Coronavirus zirkulierte und weiter zirkuliert".

   Dadurch sind die Krankenhäuser zu Virenschleudern ( Beispiel: Alzano Lombardo) geworden. Potentielle Patienten, die das ahnen, bleiben lieber daheim, stecken die Familie an und sterben nie untersucht, nie als Coronafall gemeldet. Schwere Vorwürfe, die – wenn sie sich in den nächsten Tagen als berechtigt herausstellen sollten – nicht nur einen Skandal darstellen, sondern eine Tragödie für Italien und mit ihm für alle Bewohner Europas bedeuten würden.

   Sollten die Quarantäne-Massnahmen Italiens in den nächsten Tagen nicht greifen, dann haben wir ein Problem, sagt Romagnani mit gewählt vorsichtigen Worten:

“I contagiati che vediamo oggi hanno avuto contatti con positivi probabilmente 10-12 giorni fa, dunque gli effetti del lockdown scattato, all’inizio della settimana scorsa, dovremmo cominciare a vederli nei prossimi giorni. Se non li vedremo, dovremo preoccuparci, sarà un guaio”.

Die Infizierten, die wir heute sehen, hatten wahrscheinlich vor 10-12 Tagen Kontakt mit Viruspositiven, so dass wir die Auswirkungen der Kontaktsperre, die Anfang letzter Woche eingeführt wurde, in den kommenden Tagen zu sehen beginnen sollten. Wenn wir sie nicht sehen, müssen wir uns Sorgen machen, es wird ein Problem geben.

P.S.

Nicht nur in Alzano Lombardo waren Ärzte Vektoren der Seuche. Auch in Berlin gefährdete ein Arzt die Bundeskanzlerin. Tragische Umstände oder unglaubliche Schlamperei ?


Update

Der Witwenmacher

   In Italien sterben Männer im Alter zwischen 60 und 89 Jahren viel häufiger als Frauen, genau gesagt 2,7 Mal so oft, wie die Statistik der Obersten Gesundheitsbehörde Italiens vom 19. 3. ergab.

   Wenn wir einfachheitshalber annehmen, alle Männer und Frauen seien verheiratet, dann hat das Virus zum damaligen Zeitpunkt 1259 Italienerinnen zu Witwen gemacht – Tendenz steigend, wie die Folgetage zeigten. Eine Entwicklung, wie man sie bisher nur aus Kriegstagen kennt.

 

Venetien zeigt, wie es geht

Venetiens Gouverneur Luca Zaia (Lega) hat eine zweite Phase des Kampfs gegen das Coronavirus eingeleitet. Das erfolgreiche Beispiel Südkoreas kopierend will er die versteckten, unbekannten Kranken (angeblich zwei Drittel der Gesamtzahl) auffinden, weil man die Seuche nur bekämpfen könne, wenn man weiss, wen sie infiziert hat.

Zwei Stossrichtungen soll die Kampagne zeigen: zum einen Kontrollen von Passanten auf den Strassen, die ambulant getestet werden, so sie das erlauben. Die andere Richtung bedeutet das umfassende testen aller besonders gefährdeten Berufsgruppen:

Test alla popolazione, per strada e su base volontaria, con un kit anticorpale, per individuare chi ha avuto il virus in forma asintomatica e lo ha superato. La seconda: una "campagna parallela", mirata e di massa, sotto il diretto controllo del microbiologo Andrea Crisanti (lo stesso che ha proposto la campionatura di tutti gli abitanti di Vo'), per sottoporre all'esame del tampone le categorie più a contatto con il pubblico quali i 54 mila operatori sanitari veneti, le forze dell'ordine, i dipendenti di supermercati, autisti di autobus, assistenti nelle case di riposo. L'obiettivo, dicono dalla Regione Veneto, è di arrivare entro la settimana a un regime di 13.000 test al giorno.

1. Die Bevölkerung auf der Straße und auf freiwilliger Basis mit einem Antikörper-Kit testen, um festzustellen, wer das Virus in asymptomatischer Form aufwies und es weitergegeben hat.

2. Die zweite: eine "parallele Kampagne", gezielt und massenhaft, unter der direkten Kontrolle des Mikrobiologen Andrea Crisanti (derselbe, der den Test aller Einwohner von Vo' vorschlug), um die Kategorien, die am meisten mit der Öffentlichkeit in Kontakt stehen, dem Test zu unterziehen, wie z.B. die 54 000 Sanitätsarbeiter in Venetien, die Strafverfolgungsbehörden, die Angestellten der Supermärkte, die Busfahrer, die Assistenten in den Pflegeheimen. Das Ziel, so die Region Venetien, sei es, innerhalb einer Woche eine Norm von 13.000 Tests pro Tag zu erreichen.

(Das Dorf Vo' war Venetiens erster und schlimmster Infektionsherd, der dank umfassenden Testens erfolgreich behandelt werden konnte)

 

Update

Eine Privatfirma wertete die Daten von Smartphones der venetischen Bevölkerung aus und kam zu dem Ergebnis:

Ancora oggi dopo decreti, ordinanze, circolari  nazionali e locali ogni giorno in Veneto si spostano  più di tre milioni di persone, esattamente 3,228.397. Venti giorni fa però erano quasi il doppio.

Auch heute noch, nach Dekreten, Verordnungen, nationalen und lokalen Rundschreiben, bewegen sich täglich mehr als drei Millionen Menschen im Veneto, genau 3.228.397. Vor zwanzig Tagen waren es jedoch fast doppelt so viele.

 Gouverneur Zaia ist zufrieden: meine Massnahmen wirken.

 

Update II

Nach Jahrzehnten des vergeblichen Kampfes hat Italien endlich ein durchschlagendes Mittel gegen die Kriminalität gefunden: den Virus-Lockdown.

Zwischen dem 1. und 22. März lag die Einbruchs-Kriminalität in Italien laut Polizeibericht um 75 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Nur die Apotheken-Einbrüche gingen nicht zurück. Die Rauschgiftdelikte immerhin um 46 Prozent.

 

Update III

Ein Italien ohne Virus

Non si è registrato un solo caso di positività al Covid-19 in tutta la Costa d’Amalfi, da quando è scoppiata l’epidemia. Da Cetara a Positano, il tratto sembra essere “immune”, a differenza della vicina Penisola sorrentina dove si sono registrati una quindicina di casi. Ma qual è la ricetta adottata per proteggersi? Il Corriere della Sera la racconta.

Più della immunità di gregge, in Costiera amalfitana si applica quella del pastore: sorveglianza al limite della ossessione, strade sbarrate come in guerra e gli oltre 150 residenti rientrati dall’estero o dal Nord Italia prelevati alle stazioni ferroviarie e agli aeroporti e condotti «coattivamente» in abitazioni separate da quelle dei familiari.

Seit dem Ausbruch der Epidemie wurde an der gesamten Amalfiküste kein einziger Fall von Covid-19 verzeichnet. Von Cetara bis Positano scheint die Küste "immun" zu sein, im Gegensatz zur nahe gelegenen Halbinsel von Sorrent, wo etwa fünfzehn Fälle registriert wurden. Aber welches Rezept wird angewendet, um sich zu schützen? Der Corriere della Sera sagt:

Mehr als die Immunität der Herde gilt an der Amalfiküste die Immunität des Hirten: Überwachung am Rande der Besessenheit, Straßensperren wie im Krieg und die mehr als 150 aus dem Ausland oder aus Norditalien zurückgekehrten Bewohner, die von Bahnhöfen und Flughäfen abgeholt und in von ihren Familien getrennte Häuser "gezwungen" werden.

 

Update IV

Die Lombardei in Quarantäne?.

In einem Leitartikel fordert Carlo Verdelli in der Zeitung La Repubblica Quarantäne für die gesamte Lombardei, weil die bisherigen Verhaltensregeln nicht funktionieren. Noch sei es nicht zu spät:

Nell'industriosa Lombardia circolano ancora, quotidianamente, centinaia di migliaia di lavoratori, soltanto in parte legati all'indispensabile filiera che garantisce alimentari, sistema sanitario e farmacie. Sono donne e uomini che escono di casa, raggiungono la fabbrica o il magazzino o l'officina con mezzi pubblici o propri, si offrono a infinite possibilità di contagio.

Hunderttausende von Arbeitern sind immer noch täglich in der arbeitsamen Region Lombardei im Einsatz und nur teilweise für jene unverzichtbaren Versorgung tätig, die Nahrung, Gesundheitsversorgung und Apotheken garantiert. Es sind Frauen und Männer, die ihr Zuhause verlassen, die Fabrik, das Lager oder die Werkstatt mit öffentlichen oder privaten Verkehrsmitteln erreichen und sich dabei unendlichen Ansteckungsmöglichkeiten aussetzen.

Fatte salve le attività strettamente necessarie, andrebbe con responsabilità, e anche con urgenza, valutata l'ipotesi di chiudere in modo drastico l'intera Lombardia per due settimane...alvare la Lombardia per salvare l'Italia

Mit Ausnahme unbedingt notwendiger Tätigkeiten sollte man verantwortungsbewusst und dringend die Möglichkeit einer drastischen Schließung der gesamten Lombardei für zwei Wochen in Betracht ziehen.... Die Lombardei retten, um Italien zu retten !