In Italien leben etwa 5,6 Millionen Menschen in absoluter Armut, d. h. sie haben keinen Zugang zu lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen, während weitere 15 Millionen Menschen von sozialer Ausgrenzung bedroht sind.

In den letzten Jahren hat das Bürgergeld eine Schlüsselrolle für die soziale Widerstandsfähigkeit des Landes gespielt: Es wurde dreieinhalb Millionen Menschen gewährt und hat einen bedeutenden Teil der Bevölkerung geschützt, indem es ihnen ermöglichte, die Armutsgrenze zu überschreiten und über die Runden zu kommen", erklären etwa dreißig Organisationen, die sich mit sozialer Marginalität und Armut befassen, in einer Erklärung.

Sie haben eine Mobilisierungswoche vom 1. bis zum 6. Mai angekündigt, um gegen die Abschaffung des Bürgergeldes zu protestieren mit dem Slogan: "Wir brauchen ein Einkommen".

    In Rom arbeitete Piero Ambrogini, 56, bis 2020 als Kellner und Barman, als die Pandemie ihn arbeitslos machte. "Ich hatte prekäre Verträge, ich war von einem Tag auf den anderen zu Hause", erzählt er. "Die Pandemie war eine Katastrophe für mich", erklärt er. Ohne Einkommen musste er die gemietete Wohnung, in der er lebte, verlassen und zu einem Freund ziehen, mit dem er die Kosten teilt. "Ich hatte wenigstens so viel Glück", betont er.

Seit November 2022 erhält er 417 Euro Bürgergeld und hat große Angst, es zu verlieren: "Ich komme mit dem aus, was ich habe, aber am 15. oder 20. des Monats habe ich kein Geld mehr."

   Mit vierhundert Euro in einer Stadt wie Rom zu leben, ist unmöglich: "Denken Sie nur daran, wieviel Häuser und Mieten kosten". An die Rente denkt er nicht: "Sie werden mir eine Mindestrente geben, wenn es soweit ist, aber ich habe im Moment nicht genug Beiträge, ich habe oft illegal oder mit prekären Verträgen gearbeitet". Er sucht weiter nach Arbeit, aber bisher konnte er keine finden. "Wenn sie mir mein Einkommen wegnehmen, weiß ich nicht, was ich tun werde. Ich lebe von Tag zu Tag."

 

L'Essenziale

 

Die Inflation trifft die Teller der am stärksten gefährdeten Franzosen hart. Es haben viele von ihnen aufgrund der Preissteigerungen eine Mahlzeit geopfert.

Mehr als vier von zehn Franzosen, die zu den am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen gehören, gaben an, eine Mahlzeit gestrichen zu haben, um ihr Budget zu schonen. Dies geht aus einer Ifop-Studie hervor.

 
 
 Ukraine:  Der Fleischwolf von Bakhmut
 

Russland hat an dieser Stelle so viele Menschen verloren, dass, wenn sie alle noch dort liegen würden, der Hügel 20 Meter hoch und über einen Kilometer lang wäre. Wenn man all diese russischen Soldaten auf ein Fußballfeld legen würde, könnte man auf diesem Feld überall hingehen, ohne den Boden zu berühren. Und Russland greift immer noch auf dem gleichen Weg an, mit der gleichen Taktik und den gleichen Ergebnissen. Wenn das unverständlich erscheint, dann ist es das auch. Dies ist eine ganz besondere Form des Wahnsinns.  

Russland hat sogar ausdrücklich darum gebeten, die Kämpfe zeitweise einzustellen, um Leichen zu sammeln. Dennoch berichtete der Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes: "Soldaten haben mir einen Bereich gezeigt, in dem sich Leichen wie in einem Film auftürmen."

Aber es ist im Moment wirklich unklar, ob Russland überhaupt ein Ziel hat, das über die Entsendung der nächsten Gruppe von Männern hinausgeht, die in Bakhmut sterben. Haben sie einen Plan, was als Nächstes passiert, wenn sie die Stadt tatsächlich einnehmen?

Zum Glück werden wir das wohl nie herausfinden. In der Zwischenzeit bereitet sich Russland darauf vor, eine nicht enden wollende Reihe von Truppen in den Fleischwolf zu schicken, und ist zunehmend davon überzeugt, dass dieser Krieg nach Hause kommt
Daily Kos

 

 
Die Silvesterkrawalle in Berlin

Die Silvesterkrawalle in Berlin waren ein Spektakel, das einer europäischen Hauptstadt und Millionenstadt nicht würdig ist. Es war beschämend für Deutschland, seine mit großem Aufwand aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs gerettete und mit Milliarden wieder aufgebaute und modernisierte Hauptstadt als ein übles Loch von Straßenkriegen zu zeigen, wie man sie eher aus abgelegenen, verarmten Industriegebieten kennt.
Es erübrigt sich jetzt zu fragen, wer die Schuldigen sind - einheimische Prolls oder Einwanderer. Ob es sich um ein Problem mangelnder Integration handelt oder um staatsfeindliche Parallelstrukturen, die von einem zahnlosen und verschlafenen Staat geduldet werden.
Tatsache ist: Die  Übeltäter sind da, bereit, bei jeder Gelegenheit wieder zuzuschlagen. Das ist das wahre Berlin, nicht der Mythos einer weltweit bewunderten, aus Ruinen wiederauferstandenen Metropole.
Dieses Berlin hat nichts mit dem Berlin der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg gemein, an das sich Zeitzeugen gut erinnern. Damals war Berlin eine internationale Millionenstadt mit vielen Problemen, aber ohne Straßenschlachten zwischen aggressiven Pöblern und Ordnungshütern.
Sollte sich Deutschland für seine gescheiterte Hauptstadt schämen?
Vielleicht. Vielleicht sollten die Deutschen auch darüber nachdenken, ob es nach der Wiedervereinigung klug war, die Hauptstadt vom bürgerlichen Rhein in die verarmte Industriestadt Berlin zu verlegen.
Zu spät. Die deutsche Hauptstadt heißt Berlin. Mit Straßenschlachten im Schatten von Reichstag und Gedächtniskirche wird man leben müssen. Keine Regierung ist denkbar, die die Autorität hätte, gegen lokale Rüpel, Clans und Chaoten  wirksam vorzugehen.
In all seiner Hässlichkeit ist Berlin ein großes soziales Experiment, das es wert ist, beobachtet und gefördert zu werden. Nur für die Rolle als Hauptstadt eines großen Staates ist dieses Berlin der Straßenschlachten nicht geeignet.

--ed

 

Wie der Ukrainekrieg den USA nutzt

Eine Darstellung des Center for European Policy Analysis

  • Der Krieg zermürbt einen unserer beiden größten geopolitischen Rivalen zu einem Bruchteil der Kosten eines direkten Krieges und ohne Verluste für die USA.

    Der Krieg hat gezeigt, dass die russische Militärausrüstung minderwertig ist, was mehr internationale Käufer für unseren industriellen Militärkomplex (und die damit verbundenen Arbeitsplätze) bedeutet. Darüber hinaus müssen die USA und ihre Verbündeten ihre Lagerbestände auffüllen, was noch mehr Umsatz für die Rüstungsunternehmen bedeutet.

    Länder in der russischen Sphäre, die erkennen, dass ihre Ausrüstung Schrott ist, werden sich dem Westen anbiedern müssen, um Zugang zu Waffen zu erhalten, die tatsächlich funktionieren. Wir sehen dies bereits bei Pakistan und Indien.

    Die Schwierigkeiten Russlands müssen China verunsichern, das sich auf einen Krieg gegen Taiwan vorbereitet. Wenn 100 Milliarden Dollar für die Verteidigung der Ukraine schon teuer sind, dann stellen Sie sich doch einmal einen aktiven Krieg in Taiwan vor - die Kosten für die Ausrüstung, das Leben der Taiwaner und unserer Soldaten und das unserer Verbündeten (da ein solcher Krieg auch Australien und Japan einbeziehen könnte) und die Verwüstung, die er in Taiwan anrichten würde. Die wirtschaftlichen Folgen eines Abbruchs des chinesischen Handels und des Verlusts von Taiwans Halbleiterlieferungen wären unabsehbar.

    Stattdessen muss sich China fragen, ob sein Militär so korrupt und hohl ist wie das russische, während die Einigkeit und Entschlossenheit des Westens bedeutet, dass seine eigenen wirtschaftlichen Folgen katastrophal sein würden. Das letzte Mal, dass China einen Krieg geführt hat, war 1979, und es hat ihn verloren ... gegen Vietnam. Meiner Meinung nach ist alles, was die Kriegshetze um die Meerenge von Taiwan bremst, die beste Folge dieses Krieges.

    Indem Europa gezwungen wurde, die Importe fossiler Brennstoffe aus Russland zu stoppen, hat es die Umstellung des Kontinents auf erneuerbare grüne Energien beschleunigt und in der Zwischenzeit einen lukrativen Markt für amerikanisches Flüssigerdgas geschaffen.

Wunder sind nicht in Sicht. Die Kernfusion als endlose Energiequelle ist trotz CERN noch Utopie. Vielleicht gibt es dank immenser Investitionen bald billigen Ökostrom, so dass der Verkehr wirklich klimafreundlicher werden könnte.
Aber Heizen? Wie kann man ein so kaltes Land wie Nord- und Mitteleuropa ohne fossile Brennstoffe heizen? Mit Pellets, deren Abgase gesundheitsschädlich sind? Wärmepumpen, deren Stromverbrauch den Klimazielen spottet?
Gibt es eine Alternative: Ja, die gibt es: Auswanderung. Anstatt ein Haus in Deutschland zu dämmen und mit einer Wärmepumpe zu heizen, kann man das Geld sparen und in ein Auswanderungsprojekt investieren.
Es muss ja nicht gleich Paraguay oder Papua-Neuguinea sein. Auf griechischen oder italienischen Inseln kann man mit wenig
Heizung überwintern. Nordafrika bietet viel Platz und Komfort in Tunesien und Marokko. Griechisch oder Arabisch zu lernen ist ein Vergnügen, besonders für junge Leute.
Wer sagt, dass man nur auf Mallorca deutsch leben kann?
Ein paar hunderttausend deutsche Auswanderer an der marokkanischen Atlantikküste angesiedelt, und bald wird sie Teneriffa ähneln.
So weit, so schön: Aber die große Mehrheit der Deutschen lebt nicht von Renten oder Vermögen. Die große Mehrheit braucht einen Lohn, ein Einkommen, muss Teil einer leistungsfähigen Wirtschaft sein. Und die findet man nicht auf griechischen Inseln, an einem marokkanischen Strand oder in einer südtunesischen Oase. Wovon sollen die Auswanderer leben? Und selbst wenn sie ein lokales Auskommen finden - eine kleine Bauernklitsche, eine Computerwerkstatt, eine Bierkneipe - woher sollen ihre Renten kommen, ihre Krankenversicherung, ein funktionierendes Krankenhaus in der Nähe? Eine Schule für die Kinder?
Teuflisch, teuflisch! Wo die Zivilisation regiert, Einkommen bringt und Präsenz verlangt, drohen die schrecklichen Wärmepumpen, Styroporschichten und Dreifachfenster.
Was ist zu tun?
Die normale Antwort lautet: die deutsche Regierung ist gefragt. Anstatt Wärmepumpen zu subventionieren, sollte die Regierung vielleicht die Auswanderung erleichtern und unterstützen. Homeoffice auf griechischen Inseln.
Deutsche Ansiedlungen und industrielle Investitionen mit Hermes-Bürgschaften in Tunesien und Marokko. Kurzum: Deutschland in den Süden verpflanzen, mit staatlichen Bürgschaften, Kranken- und Rentenversicherung.
Statt das ehemals schöne Deutschland mit hässlichen, geschwollen aussehenden Passivhäusern zuzupflastern, könnte die Verpflanzung der Teutonen in den Süden enorme Entwicklungshilfe für einige klimatisch begünstigte Länder bringen.

Auch nicht schlecht.

Heinrich von Loesch
 
 

P.S.

Und im Sommer? Wenn in Großstädten wie Casablanca, Athen und Palermo Temperaturen von über 40 Grad herrschen und Touristen ins gekühlte Kino flüchten? Dann ist die Fabrik in Untertürkheim oder Ennepetal ein ferner Traum.

Sicherlich, man kann eine Fabrik in Casablanca auf 25 Grad herunterkühlen, aber was ist billiger - im Winter zu heizen oder im Sommer zu kühlen? Vielleicht wird Marokko dank großflächiger Photovoltaik bald billigen Ökostrom anbieten und das Problem lösen - aber davon ist das Land im Moment noch Milliarden-Investitionen weit entfernt. Eine weitere Gelegenheit für den deutschen Staat, die Auswanderung zu subventionieren? Statt Wärmepumpen?

Unerwartet ergibt sich eine Gelegenheit - in Italien! Dort schrumpft die Bevölkerung in Rekordtempo, jedes Jahr schneller. Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida von der regierenden Rechtskoalition fordert daher Subventionen für junge Familien, um die leeren Wiegen wieder mit (italienischen) Babys zu füllen. Es dürfe nicht sein, dass Italiens fehlender Nachwuchs durch Einwanderer ersetzt wird, fordert er.

Das sei Rassismus im Stil der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts, kritisiert ihn die Oppositionsführerin Elly Schlein. Was würde er sagen, wenn die leer stehenden Häuser in Italiens Dörfern von eingewanderten Deutschen statt von Arabern und Afro-Asiaten gekauft und restauriert würden? Menschen von nördlich der Alpen statt Leuten von südlich des Meeres? Das füllt vielleicht den Gemeindesäckel, aber nicht die leeren Wiegen und Schulbänke.  Seufz.

 


Auch das russische verarbeitende Gewerbe expandierte im Dezember. Der Pmi-Index des Landes weist den höchsten Wert der Welt auf
Der Index sank im Dezember auf 53 Punkte gegenüber 53,2 Punkten im November, befindet sich aber weiterhin in einer expansiven Phase (über 50 Punkte), und der russische Index ist derzeit der höchste unter den beobachteten Ländern. Die Zahl vom November letzten Jahres war die höchste seit Januar 2017, und Analysten erklären, dass der Rückgang der Exporte derzeit durch den Anstieg der Produktion und der Inlandsnachfrage ausgeglichen wird.

Die russische Wirtschaft ist nach wie vor widerstandsfähig, zumindest laut dem S&P Global Purchasing Managers' Index (PMI), der die Einstellungen der Einkaufsmanager von Unternehmen beobachtet. Der Index sank im Dezember auf 53 Punkte gegenüber 53,2 im November, befindet sich aber weiterhin in einer expansiven Phase (über 50 Punkte), und der russische Wert ist derzeit der höchste unter den beobachteten Ländern. Die Zahl vom November letzten Jahres war die höchste seit Januar 2017, und Analysten erklären, dass der Rückgang der Exporte derzeit durch den Anstieg der Produktion und der Inlandsnachfrage ausgeglichen wird. Auch die Rüstungsproduktion mag bei diesem Trend eine Rolle spielen, aber die russische Wirtschaft zeigt derzeit keine Anzeichen eines Zusammenbruchs. "Höhere Produktionsniveaus wurden mit einem monatlichen Anstieg der Auftragseingänge und der Gewinnung neuer Kunden in Verbindung gebracht", heißt es in der Notiz von S&P Global. "Die Wachstumsrate der Produktion hat sich gegenüber dem jüngsten Höchststand im November abgeschwächt, war aber die zweitstärkste seit August 2020."

Die westlichen Sanktionen und die massive Abwanderung ausländischer Unternehmen aus Russland haben zu logistischen Verzögerungen und Materialengpässen geführt, aber die Wirtschaft zeigt eine unerwartete Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit. Jüngsten Schätzungen zufolge wird die russische Wirtschaft im Jahr 2022 um 3 % schrumpfen - ein starker Rückgang, der jedoch weit von den Einbrüchen entfernt ist, die zu Beginn der Sanktionen vorhergesagt wurden. Moskau ist von vielen westlichen Produktionsketten abgeschnitten, verfügt aber weiterhin über einen großen Haushaltsüberschuss, der es dem Land ermöglicht, sich anderswo zu versorgen. Viele Länder, allen voran China, Indien und die Türkei, teilen die Haltung der USA und der EU nicht und machen weiterhin Geschäfte mit Russland, wobei sie in vielen Fällen die westliche Nachfrage ersetzen und das Land mit den benötigten Produkten versorgen. Dadurch wird der Sanktionsmechanismus durchlässig.

Die allzu laxen Beschränkungen für Öl- und Gasexporte, aus denen Moskau einen Großteil seiner Einnahmen bezieht, ermöglichen es dem Kreml nach Ansicht mehrerer Beobachter, einen "endlosen Krieg" in der Ukraine zu finanzieren.

Il Fatto Quotdiano