Kürzlich wurde bekannt, dass das FBI Anfang dieses Monats, am 4. Mai 2023, einen Unterstützer des Islamischen Staates (IS)--den 33-jährigen Mohammed Azharuddin Chhipa--verhaftet und ihn wegen Terrorismusfinanzierung angeklagt hat, weil er Tausende von Dollar an Frauen des Islamischen Staates im Flüchtlingslager al-Hol in Syrien überwiesen hat.
Obwohl Chhipa indischer Abstammung ist, ist er seit August 2021 eingebürgerter Amerikaner. Er wurde in seiner Wohnung in der Kingsford Road in Springfield, Fairfax County, Virginia, verhaftet, in die er gerade eingezogen war.
Chhipa, der im Internet seine Unterstützung für den gewalttätigen Dschihad geäußert haben soll, sammelte Berichten zufolge zwischen 2019 und 2022 über seine Social-Media-Konten Geld, um die Frauen aus dem syrischen Flüchtlingslager al-Hol herauszuschmuggeln.
Chhipa kaufte 172.000 US-Dollar in virtueller Währung und sammelte 15.000 US-Dollar an digitalen Geldern von anderen Personen. Die Ermittlungen, die zu Chhipas Verhaftung führten, ergaben, dass die virtuelle Währung in Bargeld umgewandelt und heimlich an die vorgesehenen Empfänger ausgehändigt wurde, und zwar dank der Vermittlung einer ungenannten britischen Staatsangehörigen, die in Syrien lebt. Nach Angaben der Ermittler gelangten mehr als 18.000 US-Dollar in die Taschen der Frauen des Islamischen Staates, aber etwa 60.000 US-Dollar sind noch immer unauffindbar.
Nach seiner Verhaftung entdeckten die Bundesbeamten außerdem weiteres digitales Propagandamaterial, das für den Dschihad und die extremistische Ideologie wirbt.
Bei seiner Vernehmung gab Chhipa an, dass er Geld für die Einrichtung eines "Schutzraums" für Frauen des Islamischen Staates gesammelt habe. Es sei darauf hingewiesen, dass fast alle Frauen im Lager al-Hol mit Kämpfern des Islamischen Staates verheiratet waren, die während der Kämpfe um die Kontrolle über syrisches Gebiet getötet oder gefangen genommen wurden.
Trotz der Tatsache, dass das Lager eigentlich nur Frauen und Kinder beherbergen sollte, ist al-Hol nach wie vor eine Hochburg der IS-Ideologie, und die Frauen dort bekommen weiterhin Kinder im Lager. Auch wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Gelder für Schmuggler bestimmt waren, die die Gefangenen aus al-Hol in die Türkei bringen sollten, vermutet TRAC, dass Chhippa eine IS-Zuchtstation in Syrien einrichten wollte, um die Bevölkerung des Kalifats zu vergrößern. Es wurde mehrfach berichtet, dass ältere männliche Kinder häufig mit IS-Frauen verheiratet werden, um sie zu schwängern, und dass sich viele männliche IS-Kämpfer in dem riesigen Gefangenenlager versteckt haben.
"Russland verfügt über mehrere rivalisierende Armeen und Milizen, die sich alle gegenseitig hassen, aneinander vorbei arbeiten und sich weigern, miteinander zu kommunizieren.
Es gibt kein starkes zentrales Kommando. Jede Gruppe hat ihre eigene Agenda. Wagner will die Lorbeeren für die Einnahme von Bakhmut einheimsen und Prigozhin muss Schoigu einen Erfolg vor die Nase setzen. In der Zwischenzeit ist Schoigu nicht sonderlich motiviert, diese Flanken zu halten, denn wenn sie fallen, ist Wagner weg vom Fenster. Und nun hat Schoigu offenbar Truppen entsandt, um zu versuchen, die Einnahme von Bakhmut für sich zu verbuchen, indem er die letzten Stadtblöcke abriegelt.
Das Einzige, was zählt, ist die Symbolik, nicht die tatsächlichen Erfolge. Prigoschin kümmert sich nicht um die Probleme an den Flanken, weil er kein Interesse daran hat, Bakhmut zu halten. Er hat selbst zugegeben, dass "das Dorf Bakhmut keine strategische Bedeutung für das weitere Vorrücken nach Westen hat". Er hat wiederholt erklärt, dass Wagner eine offensive Gruppe ist. Er ist nicht für die Verteidigung zuständig. Sobald er also die letzten verbleibenden Blöcke einnimmt, wird er einen glorreichen Sieg verkünden, Putin wird etwas haben, womit er zu Hause prahlen kann, und alle können mit dem Finger auf den anderen zeigen, wenn niemand die Verteidigung hält".
Die Bevölkerung Russlands war vor dem Krieg mit 143 Millionen (2021) rund dreimal so groß wie die der Ukraine mit damals 44 Millionen. Nach Angaben der Vereinten Nationen gibt es jetzt nur noch 36,7 Millionen Ukrainer. Davon sind etwa 2,5 Millionen derzeit Flüchtlinge in den Nachbarländern. Die Zahl der getöteten und verwundeten Soldaten sowie die Zahl der zivilen Opfer ist unklar. Westliche Schätzungen beziffern die Zahl der toten und verwundeten Ukrainer bis April 2023 auf 150.000.
Dies zeigt sich auf den Friedhöfen, wo der Platz für weitere Gräber knapp wird. Einfache Holzkreuze als Provisorien und gelb-blaue Wimpel verdeutlichen die Entwicklung.Auch wenn laut zahlreichen Quellen die russischen Verluste an Soldaten als weitaus höher gelten als die ukrainischen, treffen die kriegsbedingten Verluste die ukrainische Seite doch wesentlich härter. Die Verluste an erstklassigen Kämpfern zwingen Kiew laut Presseberichten zunehmend dazu, Territorialverteidigungskräfte als Ersatz an die Front zu schicken.
Mit jedem Tag der Kämpfe verschlingen die Friedhöfe mehr junge, qualifizierte Kämpfer, die unersetzlich sind. Es wird viel über ukrainische Gegenoffensiven spekuliert, aber hat Kiew noch genug Leute dafür? Oder ist Putin dabei, die Ukraine durch Kämpfe so sehr zu schwächen, dass sie schließlich aufgeben muss - ganz gleich, wie viel Hilfe in Form von Material und Ressourcen der Westen ihr zur Verfügung stellt?
Irgendwann wird es keine ukrainischen Gegenoffensiven mehr geben, weil Motivation, Heldentum und vielleicht sogar bessere Waffen angesichts der demografischen Realität versagen werden. Wenn der Krieg so tödlich weitergeht wie bisher, wird die Ukraine irgendwann nicht mehr die Truppenstärke aufbringen können, die nötig ist, um einen Krieg zumindest unter gleichen Bedingungen zu führen.
Die langfristigen Aussichten für die Ukraine sind daher schlecht, es sei denn, ein sich verschärfendes Moralproblem bei den russischen Streitkräften lasse die Kampfkraft der Aggressoren schwinden. Darauf zu hoffen, wäre jedoch sehr spekulativ.
Wie sind also die langfristigen Aussichten für die Ukraine? Es gibt ein lehrreiches historisches Beispiel für den Kampf zwischen einem demographisch unterlegenen Staat, Paraguay, und seinen weitaus größeren und stärkeren Nachbarn -- Argentinien, Brasilien und Uruguay. Am Ende des Krieges von 1864-1870 wurde Paraguay besiegt. Nach dem Krieg ergab die Volkszählung von 1871, dass von den 221.079 verbliebenen Einwohnern Paraguays 106.254 Frauen waren. 26.746 waren Männer und 86.079 waren Kinder. (Keine Unterscheidung nach Geschlecht; keine obere Altersgrenze).
"Auf der Grundlage einer Volkszählung, die nach dem Ende des Krieges 1870-1871 durchgeführt wurde, kam Whigham zu dem Schluss, dass 150.000-160.000 Paraguayer überlebt hatten, von denen nur 28.000 erwachsene Männer waren. Insgesamt starben 60-70 % der Bevölkerung an den Folgen des Krieges, so dass das Verhältnis von Männern zu Frauen 4 zu 1 betrug (in den am stärksten verwüsteten Gebieten sogar 20 zu 1)."
"Ein Artikel in The Economist aus dem Jahr 2012 argumentierte, dass der Paraguay-Krieg mit dem Tod des größten Teils der männlichen Bevölkerung Paraguays das Geschlechterverhältnis so verschoben hat, dass die Frauen deutlich in der Unterzahl waren, was sich bis heute auf die Sexualkultur Paraguays auswirkt. Aufgrund der Entvölkerung Männer wurden nach dem Krieg ('von Jesuiten') ermutigt, mehrere Kinder mit mehreren Frauen zu haben, darunter sogar angeblich zölibatäre katholische Priester."
Am Ende des Krieges wurde Paraguays Hauptstadt Asuncion besetzt und das Land unter ein Besatzungsregime gestellt. Die Ukraine, soweit sie nicht von Russland erobert wurde, ist von solchen Umständen weit entfernt. Dennoch sollte man den demografischen Aspekt des Krieges nicht unterschätzen.
Zwei demografische Aspekte kennzeichnen die Ukraine seit langem:
Da die Sterblichkeit die Zahl der Geburten übersteigt, schrumpft die Bevölkerung der Ukraine auch ohne Krieg, in Friedenszeiten; Frauen leben im Durchschnitt zehn Jahre länger als Männer: Ein riskanter Lebensstil und Alkoholismus gelten als Ursachen für die ungewöhnlich hohe Sterblichkeit ukrainischer Männer in Friedenszeiten.
Zu diesen Faktoren kommen nun noch die Auswirkungen des Krieges hinzu, der vor allem die Zahl der Männer im wehrfähigen Alter dezimiert, aber auch in der Gesamtbevölkerung zahlreiche Opfer fordert. Als unmittelbare Folge davon verändert sich das Geschlechterverhältnis: Der Anteil der Männer im reproduktionsfähigen Alter schrumpft im Vergleich zum Anteil der Frauen und Kinder an der Bevölkerung. Bisher gibt es keine Schätzungen darüber, wie sich das Verhältnis zwischen Männern und Frauen seit Beginn des Krieges verändert hat. Von 1:1 vor Beginn des Krieges auf 1:2 oder sogar weniger? In Paraguay wurde das Verhältnis am Ende des Krieges auf 1:4 bis 1:20 geschätzt.
Doch jeder Tag des Krieges bringt neue Opfer unter den Kämpfern. Obwohl die Frauen immer mehr den Platz der fehlenden Männer einnehmen, nicht nur als Soldatinnen, sondern auch als Hilfskräfte, Arbeiterinnen und Unternehmerinnen, ist die Schwächung der Ukraine eine unvermeidliche Folge. Wie in Paraguay stärkt die Not die Rolle der Frauen bis hin zur völligen Gleichstellung.
In einem Punkt unterscheidet sich die Situation der Ukraine jedoch von der Paraguays: Während für ukrainische Frauen und Kinder die Flucht ins Ausland möglich war und ist, konnten die überwiegend Guarani sprechenden Paraguayer im spanisch- oder portugiesischsprachigen Ausland keine nennenswerte Zuflucht finden, zumal es sich fast immer um Feindesland handelte. Die ukrainischen Flüchtlinge kommen mit dem verwandten polnisch, mit russisch und, für die Jüngeren, mit englisch recht gut zurecht. Die grosse ukrainische Diaspora hilft natürlich auch.
Die Bereitschaft der EU-Länder, für Ukrainer kein Asyl zu verlangen und ihnen Freizügigkeit zu gewähren, hat das Tor zur Ukraine geöffnet und in einigen Fällen den Zwang zur Flucht in die Möglichkeit zur Auswanderung verwandelt. Statistisch gesehen werden die kriegsbedingten Verluste der Männer durch die Verluste der Frauen ausgeglichen, die sich - oft mit Kindern - für die Ansiedlung und den Verbleib im Westen entscheiden. Vor allem dann, wenn ihre ukrainischen Ehemänner Opfer des Krieges geworden sind oder Gefahr laufen, dem Krieg bald zum Opfer zu fallen.
In diesem Zusammenhang ist auch festzustellen, dass die Häufigkeit von Eheschließungen in der Ukraine stark zurückgegangen ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dauer des Krieges gegen die Ukraine arbeitet. Wenn es Putins Ziel war, die Ukraine zu entvölkern und die leeren Gebiete mit Russen aus dem Fernen Osten und dem Kaukasus zu füllen, dann kommt er diesem Ziel mit jedem Tag des Krieges ein Stück näher.
Paraguay hat sich nie von der Entvölkerung erholt. Bis heute spürt das Land die Folgen der Katastrophe. Die Ukraine weist keine positive demografische Dynamik auf, die es ihr ermöglichen würde, die durch den Krieg verursachten Bevölkerungsverluste irgendwann auszugleichen.
Heinrich von Loesch
Update
"Alle Kriege haben katastrophale Auswirkungen auf die Bevölkerung. Aber wenn es keine Bevölkerung gibt, dann wird es auch keinen Staat geben. Die demografische Krise in der Ukraine wird sich weiter verschärfen."
So lautet die Einschätzung von Oleksandr Gladun, stellvertretender Direktor für Wissenschaft am Ptukha-Institut für Demografie und Sozialstudien der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, im Gespräch mit Kyiv Post.
Die ukrainische ethnische Bevölkerung wird jedes Jahr älter, mit jeder neuen Generation. Dafür sind viele Faktoren verantwortlich, aber der wichtigste ist die niedrige Geburtenrate.
Die massenhafte Vertreibung von Ukrainern, die wegen der militärischen Aggression Russlands gegen die Ukraine ins Ausland fliehen, hat die demografische Krise ebenfalls stark beeinflusst.
Nach Schätzungen des Ptukha-Instituts für Demografie lebten am 1. Januar 2022 etwa 36-37 Millionen Menschen auf dem Gebiet der Ukraine, ohne die besetzte Krim und die besetzten Gebiete der Regionen Donezk und Luhansk. Würde man die vorübergehend besetzten Gebiete einbeziehen, läge die Zahl bei 42 Millionen Menschen.
"Wir haben eine Prognose für die Bevölkerung der gesamten Ukraine in den Grenzen von 1991 erstellt. Wir gingen davon aus, dass der Krieg Ende 2024, möglicherweise Anfang 2025, beendet sein würde. In Anbetracht dessen haben wir eine Prognose für 15 Jahre, bis 2037, erstellt. Im Jahr 2037 wird es in der Ukraine etwa 30 Millionen Menschen geben", schätzt Gladun.
Am 1. Januar 2020 trat ein neuer Grenzwert für den Schwefelgehalt von Heizöl, das an Bord von Schiffen verwendet wird, in Kraft, der einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Luftqualität, zum Erhalt der Umwelt und zum Schutz der menschlichen Gesundheit darstellt.
Unter der Bezeichnung "IMO 2020-Ziel" begrenzt diese Regel den Schwefelgehalt von Heizöl, das an Bord von Schiffen verwendet wird, die außerhalb der ausgewiesenen Emissionskontrollgebiete (ECAs) betrieben werden, auf 0,50 % m/m (Masse pro Masse), was eine deutliche Reduzierung gegenüber dem vorherigen Grenzwert von 3,5 % darstellt. In den spezifischen Emissionskontrollgebieten waren die Grenzwerte bereits strenger (0,10%). Dieser neue Grenzwert wurde durch eine Änderung der Anlage VI des Internationalen Übereinkommens zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (MARPOL) verbindlich vorgeschrieben.
Die deutliche Reduzierung der Schwefeloxid (SOx)-Emissionen von Schiffen hat weltweit äußerst positive Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, insbesondere auf die Bevölkerung, die in der Nähe von Häfen und Küsten lebt. Schwefeloxide sind schädlich für die menschliche Gesundheit und führen zu Atemwegs-, Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen. Sobald SOx in die Atmosphäre freigesetzt werden, können sie sauren Regen verursachen, der Ernten, Wälder und Wasserlebewesen schädigt und zur Versauerung der Ozeane beiträgt.
Diese Maßnahme zum Schutz der Ozeane, die möglicherweise... zu einer beschleunigten Erwärmung in unseren Breitengraden führen könnte. Jahrelang haben Schwefelemissionen aus der Schifffahrt die Ozeane in der nördlichen Hemisphäre relativ kühl gehalten. Seit 2020 hat eine Änderung der Vorschriften dazu geführt, dass die Menge an Sonnenstrahlung, die dort absorbiert wird, rapide ansteigt.
Written on .
Fassungslos schaut die Welt auf den Krieg zweier Militärs im Sudan. Die ausländische Kolonie wurde zwar geräuschvoll repatriiert, die Ortskräfte bleiben wie üblich weitgehend zurück.
Während die rivalisierenden Armeeführer wohlklingende Ankündigungen absondern, üben sich ihre Soldaten und Sympathisanten im Chaos. Sie erobern, ballern um sich, morden, stehlen, vergewaltigen, amüsieren sich.
Hat der Sudan ein schreckliches Unglück erlitten? Muss die Welt eingreifen, um Land und Leute zu retten? Bislang zeigt die Welt zeigt keine Neigung, den Sudan und sein Volk zu retten. Es scheint die vorherrschende Stimmung zu sein, die Sudanesen (und ihre Nachbarn) den Konflikt ausfechten zu lassen.
Ein Blick auf die Statistiken zeigt, warum Zynismus durchaus angebracht ist. Der Sudan ist, wie so viele afrikanische Länder, das Ergebnis eines jahrzehntelangen schnellen Bevölkerungswachstums. Mit jährlichen Zuwächsen von 3,8 Prozent (1993) und 2,8 Prozent (2003) ist sie inzwischen auf 48 Millionen angewachsen.
Die Zahlen für den Sudan sind jedoch nur bedingt glaubwürdig. Während einige international angesehene Quellen wie die Vereinten Nationen oder die Weltbank und die Masse der Datenkopierer einen allmählichen Rückgang des sudanesischen Bevölkerungswachstums verkünden, zeigen andere Statistiken einen ungebremsten Anstieg. Wie auch immer, die Jahre des Rekordbevölkerungswachstums haben dem Sudan Millionen junger Männer beschert, die in einem der ärmsten Länder um ihren Lebensunterhalt kämpfen. Wo die traditionelle Landwirtschaft unter einem Arbeitskräfteüberschuss leidet, ist das Militär eine willkommene Alternative für eine lohnende Beschäftigung, vor allem wenn, wie im Fall der RSF, Goldminen und andere Industrien Gewinne abwerfen.
Es ist verständlich, dass die Nachbarländer mit wenig Begeisterung auf eine Welle sudanesischer Flüchtlinge reagieren. Ägypten, das seit Generationen die überschüssige Bevölkerung des Sudan aufnimmt, blockiert die Einwanderung der "Dunklen", weil es mit seinen mehr als 100 Millionen Einwohnern selbst unter enormem Bevölkerungsdruck und fortschreitender Verarmung leidet.
Der Sudan reiht sich damit in die Riege der gescheiterten Staaten Afrikas ein, zusammen mit dem Südsudan, Somalia, der Zentralafrikanischen Republik, Libyen, Mali und Burkina. Solange das Bevölkerungswachstum anhält, ist keine Besserung der Situation zu erwarten.