Pendant des années, les psychiatres et les professionnels de la santé ont déclaré que le trouble bipolaire et la schizophrénie étaient deux maladies mentales bien distinctes. Cette idée est venue d'un psychiatre allemand de renommée mondiale du nom d'Emil Kraepelin. Emil Kraepelin a dit que la maladie bipolaire et la schizophrénie étaient deux troubles mentaux très différents.

   Jusqu'à aujourd'hui, la séparation du trouble bipolaire et de la schizophrénie est encore pratiquée par des psychiatres.

   Cependant, vous devez considérer que ces troubles sont assez difficiles à distinguer. Tous les deux ont les mêmes signes et symptômes et il arrive qu'un psychiatre se trompe lors du diagnostic d'un patient.

   Aujourd'hui, certaines méthodes ont été développées afin de distinguer clairement les deux maladies. Les psychiatres et les spécialistes du cerveau du monde entier ont déterminé des signes et des symptômes distincts entre le trouble bipolaire et la schizophrénie, à partir desquels ils peuvent renforcer leur diagnostic.

   La première chose que vous avez à noter c'est que les patients atteints de troubles bipolaires peuvent éprouver des délires de type schizophrénique et des hallucinations. Cependant, le trouble bipolaire est une forme chronique de la maladie.

   On a constaté dans des cas de schizophrénie qu'ils présentent également des signes et des symptômes similaires au trouble bipolaire, qui comprennent les épisodes dépressifs et parfois maniaques. Comme vous pouvez le constater, il est réellement difficile de distinguer ces deux troubles.

   D'autres études ont constaté que la schizophrénie et le trouble bipolaire étaient une forme de maladies génétiques. Donc, cela signifie que les renseignements génétiques sur la personne apportent aux psychiatres et les spécialistes du cerveau de nombreuses réponses pour établir un diagnostic plus précis. Aujourd'hui, des traitements existent pour les deux troubles qui peuvent vous aider efficacement dans la gestion de la schizophrénie et le trouble bipolaire. Le traitement de ces deux troubles est souvent accompagné d'une forme de psychothérapie combinée avec des médicaments pouvant modifier la biochimie du cerveau.

   Les médicaments combinés avec les séances de psychothérapie peuvent aider à stabiliser le fonctionnement du cerveau et réduire l'effet des signes et des symptômes dans votre quotidien. Il est important de se souvenir que le trouble bipolaire et la schizophrénie sont parfois mal diagnostiqués. Les traitements recommandés par votre médecin peuvent ne pas fonctionner immédiatement. 

   N'hésitez pas à l'informer des effets constatés ou non, afin qu'il puisse revoir et adapter votre traitement.

   Vous devez considérer que ces deux maladies peuvent mentalement vous paralyser. En laissant la maladie mentale se développer sans chercher à la traiter, elle va s'aggraver dans le temps et elle va considérablement influer sur votre mode de vie.


Jean-Marc Gros

France's socialist president is taking a very not socialist approach to fixing the unemployment crisis

   While not a shocking statement — striking is seemingly as synonymous with French culture as the stereotypical image of a cigarette-wielding Frenchman in stripes and a beret — these strikes, over a proposal to reform the nation's labour laws, have brought France to a near standstill. In a country where nuclear power production runs 75 percent of the electricity, nearly 16 of the 18 plants are said to be affected by the strikes, the BBC reported. 40 percent of the country's gas stations have almost depleted their fuel supply because of strikes at six of France's eight major oil refineries. Roads and highways and tunnels have been blocked; there are no newspapers on the stands as printers and distributers have ceased production. And the labour unions are showing no sign of backing down. It's a fight over labour laws — and one that isn't remotely new.

   As the nation reaches record high unemployment numbers, the French government says it wants to reform labour laws to encourage hiring. The reforms would give employers more leeway to negotiate holidays and special leaves, reduce pay, and fire employees. The theory is that if you make it easier to get rid of an employee you've hired, businesses will be more eager to bring some new ones on. But despite weeks of protest in France's largest city centres, French Prime Minister Manuel Valls, said it is his "responsibility" to make sure the bill is pushed forward. He's even implementing a rarely used constitutional measure that has allowed the text to skip parliamentary debate in the National Assembly and head straight for the Senate. To politicians on the left, the reforms are seen as socialist President François Hollande's attempt to break with the party for more centrist policies. To the protesters on the streets, the reforms are an affront to worker's rights — and to French national identity. But Hollande desperately needs to curb unemployment to sell his term in office as a success, and the structures of the European Union deny him the ability to use most of the kind of tools you would normally expect to see from a left-wing president.

   Consequently, Hollande, elected four years ago after running a Bernie Sanders-esque campaign to take down the wealthy and reinforce social safety nets now finds himself staking his political future on a plan to do the opposite. Some problems are inherent to the passing of time: Operating the Metro in Paris no longer requires employing 10 people to check passenger tickets. Like in many advanced economies, the advent of new technology has shifted France's labour market in the last decades. Some jobs have become redundant, and the labour demands in France's robust agricultural industry have decreased. Structural unemployment — where the workers do not have the skills the job market is demanding — has become a major problem. "There are not enough jobs for everybody, and a lot less blue collar jobs," says Philippe Le Corre, a visiting fellow at the Brookings Institute's Centre on the United States and Europe. "That is a fact of life." This has been compounded by a domestic recession in 2008 and Europe's debt crisis in the later part of 2009 and onward. GDP is growing, but too slowly. According to the Financial Times (paywall), GDP will need to grow by at least 1.5 percent per year to accommodate college graduates entering the job market. Recent graduates and people over the age of 54 have been most affected by the unemployment crisis.

   In the last decade, France's unemployment rate has hovered around 9 percent — in March it reached above 10 percent. In contrast, the United States' unemployment rate has averaged around 5 percent — where it is now — during that same time period. France's very low inflation rate suggests that more aggressive monetary policy from the European Central Bank could boost job creation, but the French government doesn't control the ECB. Fiscal stimulus — like a large, temporary cut in France's 20 percent consumption tax — could also create jobs, but it would violate the European Union's fiscal rules. Consequently, France's left-wing government feels it has no real option other than rolling back labour market protections. But unlike the United States, France has robust worker's rights laws in place. The 35-hour work week is an institution; employees are entitled to strongly regulate paid leave. Most of all, it is not possible to hire and fire people "at will." Firing workers is expensive, time-consuming, and can only be done with specific reason.

   But companies can skirt these rules by hiring "temporary" workers who are less subject to these regulations. The use of temporary workers creates secondary problems. Many younger French people find themselves working on a series of temporary contracts, denied the social standing and economic security of a normal regulated job. And older workers with non-temporary jobs now face a massive disincentive to job-switching, since to hop to a new company they might have to give up their privileged status. "In economies like the US, the churning and the labour flows — in and out of unemployment and employment — is quite fast," says Pascal Marianna, an employment expert with the Organization for Economic Cooperation and Development. "The reforms can have quite an impact smoothening these flows, increasing the flows in and out of employment and making the reallocation of labour more efficient." This year Hollande called the situation an "economic state of emergency," and France's Minister of Economy Emmanuel Macron, a 37-year-old former Wall Street investment banker, said the government has no choice but to push reforms. "We have to keep on pushing and accelerating these reforms because we have a 10 percent unemployment rate and it's too high," Macron told CNBC. "What we need is much more flexibility for the labour markets, because the rigidity is killing opportunities for new jobs."

   Other European countries have already started pushing these reforms — Germany implemented similar changes over a decade ago, a controversial move that divided then-Chancellor Gerhard Schroeder's Social Democratic Party but which the current German government regards as having laid the foundation for the country's success in bringing unemployment down to 4.7 percent. "If you compare with countries that implemented reforms years back, it is true that we can say that implementing reforms will provide positive results in France," Marianna said of Germany. "That is the line of reasoning, comparing countries in the eurozone, because we all have the same currency." Historically, implementing these reforms has been more difficult for France, but there's been a continual push this basic direction:

   In the 1990s France implemented pension reforms.

   In 2006 there was a failed attempt to loosen worker's protections.

   In 2010, then-President Nicolas Sarkozy raised the retirement age from 60 to 62.

   Last year Macron pushed a law that chipped away at labour market regulations, including allowing more retail stores to stay open on more Sundays.

   But all of these reforms were met with protest. Today's protests don't yet compare to those in the 90s, which effectively shut France down, Marianna said, but there continues to be substantial resistance to these kind of deregulatory moves. It's because France is old school, writer Lucy Wadham says in the Guardian: France is a nation built on grand ideals. Ideals of equality, freedom and fraternity. It is not well equipped for such base concepts as economic reality, compromise and negotiation. It does not seem ready either to invite fully its women (or, indeed, its Muslims) into the conversation about what sort of society to build in this climate of constant economic flux. The labour code is built on this notion that everyone must have a statut. Each profession has a specific statut and forms part of a corps de métier, a clear echo of the medieval guild. Clearly this system might not lend itself readily to the kind of professional mobility and reinvention required to succeed in the digital age. And French unions, whose negotiations help set labour practices for most French workers even though actual membership rates are relatively low, continue to be the loudest voices in defence of a cultural heritage of strong labour market protections.

   Last year, when France saw labour protests from the country's taxi force in response the Uber's encroaching shared economy, Vox's Zack Beauchamp illuminated the mentality of French unions as always eager to flex political muscle: Because French unions get so much of their clout not from their membership but from favourable laws, which could theoretically be repealed at any time, the unions are paranoid. They're more willing to fight any policy they don't like now — because they might not be able to fight in the future. But the protests also represent a backlash against a government that is widely mistrusted. Voters brought Hollande into office to replace Sarkozy expecting to find an alternative to the push for market-oriented reforms, but he hasn't found a feasible alternative strategy for job creation. "There is resentment against a party and a president who is basically doing the exact opposite," Le Corre said.

Euro Reporter - OVI Magazine

   Das Mahnmal von Douaumont ist das Gebeinhaus von 130.000 nicht idenfizierten französischen und deutschen Gefallenen des Kampfes um Verdun, einer der grössten Schlachten des I. Weltkriegs.

   Hier irgendwo auf dieser von Granaten zerflügten, nun überwachsenen Erde ist er gefallen, mein Onkel Walther, den ich nur von einem bräunlichen Foto kenne: jung, schlank, ernsthaft blickend.

   Der Liebling seiner fünf Schwestern, der Namensträger der Familie – einer von über 350.000 Toten von Verdun: nicht identifiziert, vor hundert Jahren zum Opfer der gnadenlosen Zerfleischung zweier zu stolzer Nationen geworden, hier am Ufer der Maas.

   Man schätzt es in Verdun, wenn die Deutschen kommen um nach ihren Vorfahren und Angehörigen zu forschen. Man hilft ihnen gerne. Ihr Gedenken bestätigt das Recht Frankreichs, sich stets an den Grossen Krieg zu erinnern.

   Ganz Verdun ist ein Denkmal. Nahezu die gesamte Innenstadt musste nach dem Weltkrieg neu erbaut werden, in einem bescheidenen, eher ärmlichen Klinkerstil. Seither ist nicht viel modernisiert worden: die kleine Stadt wirkt wie aus der Zeit gefallen.

   Ausser dem Schlachtfeldtourismus ist wenig los in Verdun: nur ein nennenwertes Restaurant gibt es, bescheidene Geschäfte und Immobilienpreise, die vom Pariser Niveau so weit entfernt sind wie der Mond von der Sonne, tiefste Provinz.

   Wie im Musical und Film das Dorf Brigadoon einmal alle hundert Jahre für einen Tag auftaucht und dann wieder verschwindet, so war der 29. Mai 2016 der Tag, an dem die ganze Welt François Hollande und Angela Merkel zuschaute, wie sie beschworen, dass Verdun nie vergessen werde.

   Was Frankreich und seine Schulklassen anlangt, ist das sicherlich richtig.

Heinrich von Loesch

 

    In seinem Roman "2084. Das Ende der Welt" prophezeit der Algerier Boualem Sansal eine kommende muslimische Glaubensdiktatur.  Martina Meister interviewte ihn für die "Welt am Sonntag"

    In diesem Interview behauptet er folgendes:

"Nach der Unabhängigkeit gab es 150 Kinos und 250 Buchläden in Algerien. Heute gibt es kein einziges Kino mehr und vielleicht vier, fünf Buchläden in Algier. Dafür hat sich die Zahl der Moscheen vertausendfacht."

   Kann das stimmen?

 

   Eine kleine Recherche ergibt:

   Es gibt in Algier zwar mehrere kulturelle Säle für gelegentliche Projektionen und Wochenendvorstellungen. Es gibt Sommernachts-OpenAir-Projektionen, aber offenbar kein Kino mit einem Vollprogramm. Die alten Kinos der sechziger Jahre sind Gegenstand nostalgischer Webseiten.

   In Algier Wilaya (Stadt und Umland) gibt es für über 2 Millionen Menschen 59 grosse Moscheen. Zur Zeit sind 2000 Moscheen in Algerien im Bau, sagte der Religionsminister Mohamed Aissa. Damit steigt die Zahl der existierenden Moscheen auf 20.000, eine für je 2000 Personen.

   Die drittgrösste Moschee der Welt für 120.000 Betende (“Bouteflikas Traum") ist in Algier durch eine chinesische Firma im Bau für angeblich 3 Milliarden Euro und sollte 2016 fertig werden. Nun aber ist der Erdölpreis eingebrochen...  Kritiker meinen, die Regierung solle lieber das drittgrösste Krankenhaus statt der Moschee bauen. Oder Wohnungen.

--ed 

   Dai! Dai! Un euro solo!

    Ein Ruf in bengalischem Italienisch von einem der tausende fliegender Händler, die Roms wilde Märkte bevölkern. Überall sind sie, die zwar nicht grösste aber bei weitem sichtbarste ethnische Minderheit in der an Ausländern reichen Ewigen Stadt: die Bangladeshi. Sie verkaufen Zeitungen und Andenken, stehen an jeder Tankstelle um gegen ein kleines Trinkgeld den Treibstoff zu zapfen und die Scheibe zu waschen. Sie bedienen in Restaurants und Hotels, arbeiten auf dem Bau, waschen Autos, kochen, putzen...und...und...

    Die Römer sind faul, die Bangladeshi, “Bengalesi” genannt, sind fleissig. Eine Ehe im Himmel. Kein Wunder, dass Rom nach London die wohl grösste bengalische Kolonie in Europa aufweist. Tausende von ihnen leben in billigen Vororten: in Torpignattara – Banglatown genannt – in Tor Bella Monaca und in einem Abschnitt der Via Prenestina. Oft 15 von ihnen hausen in einer kleinen Wohnung, fast alle junge Männer, die vielköpfige Familien daheim ernähren müssen und dafür Fron, Ausbeutung und Erniedrigung klaglos ertragen.

    Während Europa auf die grosse Flüchtlingskrise fixiert ist, findet die Emigrationskrise Bangladeshs wenig Beachtung. Menschen sind das mit Abstand wichtigste Exportprodukt des südasiatischen Landes, dessen Massen jedes Jahr um 2 Millionen zunehmen. Allein 20 bis 40 Millionen von ihnen leben geschätzt in Indien. Weitere 3 bis 5 Millionen schuften in den Emiraten, den Monarchien am Persischen Golf und in Malaysia. Wie viele von ihnen leben in Rom?  Niemand weiss es, denn neben vielleicht 50.000 legal Eingereisten gibt es augenscheinlich noch viele Illegale.

   Im armen und übervölkerten Bangladesh geniesst Rom einen fabelhaften Ruf. Die laxe Kontrollpraxis der italienischen Polizei und Behörden, die periodischen Massnahmen zur Legalisierung Illegaler, seit Jahren existente illegale Helferdienste und ihre korrupten Amtskontakte – all das. kommt der bengalisch-indischen Mentalität der potentiellen Migranten entgegen, mutet sie vertraut an. Jetzt kommen nicht nur die üblichen armen Teufel aus Bangladesh, sondern auch Intellektuelle und Oberschicht nach Italien.

   Als Besucher Roms fragt man sich: wie kommt es, dass es ausgerechnet in Rom so viele Bangladeshi gibt – und warum gerade Bangladeshi, die bekanntlich keine Flüchtlinge, sondern Wirtschaftsmigranten sind? Nach Jahren der Ankunft zigtausender afrikanischer und arabischer Bootsflüchtlinge über Lampedusa und Sizilien ist die Stadt voll von Südasiaten. Wie ist das möglich? Wie sind sie gekommen – per Flugzeug oder per Boot?

   Ich interviewe zwei Polizisten an der Piazza Ippolito Nievo, mitten im Gewühl der schreienden Bangladeshi-Händler auf dem sonntäglichen Flohmarkt Porta Portese. Einer der Polizisten ist auf Betreuung von Einwanderern spezialisiert. Beide bemühen sich, Erklärungen zu geben, aber es gelingt ihnen nicht. Sie wissen auch nicht, woher die Massen der Bangladeshi kommen. Sie wissen nur, dass die Vorschriften so harmlos sind, dass es ihnen nicht gelingt, illegale Ausländer abzuschieben. Man vernimmt sie, man notiert ihre Personalien, man gibt ihnen das foglio di via, den schriftlichen Bescheid, der sie auffordert, Italien binnen drei Tagen zu verlassen. Sie verschwinden, reisen vielleicht sogar aus und kommen kurz darauf mit einem anderen Namen, anderen Papieren zurück. Ein Sisyphos-Job für die Polizei.

   Recherchen bringen ans Licht: das Problem beginnt in Bangladeshs Hauptstadt Dhaka. Genauer gesagt in einem Büro namens VFS Global, das für das italienische Konsulat Visa-Anträge entgegennimmt und sichtet, bevor es sie an das Konsulat weiterleitet. Rahman Shah, ein Italiener und Präsident der Associazione Coordinamento Italbangla e Sviluppo, einer Hilfsorganisation in Rom, behauptet, Antragsteller würden bei VFS Global “misshandelt und erpresst”, müssten lange warten, mitunter über ein Jahr, und zwischen 200 und 1000 Euro Schmiergeld zahlen, nur um einen Termin zu bekommen oder einen Antrag zu beschleunigen. Rahman Shah und sein Verein hätten sich mehrfach an die italienische Botschaft in Dhaka und an das Aussenministerium in Rom gewandt, doch nur geschlossene Türen gefunden. Sie hätten nun in Dhaka Strafanzeige erstattet.

   Wie berechtigt diese Vorwürfe sind, ist unklar. Doch klar ist, dass viele Bangladeshi die Hilfe fragwürdiger Helfer und Besorger in Anspruch nehmen, anstatt den direkten – und theoretisch auch billigeren – Amtsweg zu suchen.  Wie Terre des Hommes in einer englischsprachigen Broschüre “Information Booklet for Italy-bound Bangladeshi migrants“ darstellt, sollten sich potentielle Auswanderer nicht in Hände von Besorgern begeben, die versprechen, ihnen durch das “Labyrinth” der bangla-italo-Bürokratie zu helfen und die enorme Summen für falsche Papiere verlangen. Oft zahlen Reisekandidaten doppelt so viel wie notwendig, nur um ein Illegaler zu werden und daher erpressbar zu sein. Die meisten Reisewilligen haben keine Vorstellung von dem, was sie erwartet und erleben böse Überraschungen, sagt Terre des Hommes und drängt die Leute, lieber in der Heimat zu bleiben und mit dem Reisegeld ein Geschäft zu gründen.

   Ein weitgehend erfolgloser Appell, wie die grossen Zahlen der Bangladeshi nicht nur in Rom, sondern auch in Mailand, Vizenza und Mantua zeigen.

   Die Reise nach Italien gelingt auf verschiedenen Wegen. Die Bangladesh-Fluggesellschaft BIMAN fliegt für die Auswanderer wöchentlich einmal Dhaka-Rom. Viele Auswanderer starten aber nicht von Dhaka, sondern von Dubai, weil sie schon in den Emiraten arbeiten. Andere schlagen sich durch die Türkei nach Italien durch. Die ganz Armen kommen über das Mittelmeer, so wie Simon, der in einem Kahn von Libyen nach Lampedusa am Boden lag und dem das Gemisch von Treibstoff und Meerwasser die Rückenhaut weggeätzt hat.

   Kommen die Migranten endlich in Rom an, so wird das Leben erst recht schwierig und kostspielig. Auf sie wartet eine schwarze Liste von 100 "Besorgern", die sich um Anträge und Erlaubnisse für Einwanderer kümmern und sie dabei ausbeuten. Pro Monat vergibt die Stadt Rom rund zehntausend Aufenthaltserlaubnisse, um die angestanden und gekämpft wird. Hauptberufliche ausländische und italienische Berater und Anwälte sind erste Anlaufstelle für die Einwanderer, die sich aus Gewohnheit und Unkenntnis der Sprache nicht trauen, ihr Gesicht ohne ein Bündel Papiere in der Hand direkt im Amt zu zeigen. Lieber gehen die Bangladeshi zu einem Italien und seine Prozeduren bereits kennenden Landsmann, der wiederum die italienischen Mittelsmänner kennt. Das kostet – um bis zu 3000 Euro wird der Antragsteller von den Besorgern geschröpft, wie die Repubblica berichtete (16/05/16).

   Die Besorger gründen ihr Geschäft natürlich auf ihre “Beziehungen” in den Ämtern, die Langsames beschleunigen und Unmögliches möglich machen. Dabei helfen bewährte Konstrukte, vor allem gefälschte Arbeitsverträge, falsche Mietverträge. Sozialbeiträge, die angeblich gezahlt wurden, Wohnungen, die nicht existieren. Ein Mietvertrag kostet 800 Euro, ein Arbeitsvertrag 3000, seine Erneuerung 2000, wie die Repubblica erfahren hat. Was eine Familien-Nachholung kostet, wagt man garnicht zu bedenken. Bezeichnenderweise werden die Besorger von den Ausgebeuteten nie angezeigt; zu gross ist die Angst vor den möglichen Konsequenzen.

   So fügen sich die bengalischen Neurömer nach Kräften in die Wirtschaft ein, paradieren bei Sonnenschein vor den Touristen mit Selfie-Sticks, doch schiessen sie beim ersten Wassertropfen mit Händen voller Regenschirme aus dem Boden. Sie sind gut organisiert; sie haben ihre überall ihre Depots, wo die Schirme liegen, die Sticks, die Wasserflaschen, um Autoscheiben an den Kreuzungen zu waschen. Sie mieten gemeinsam dutzende bancarelle – fliegende Stände – vor Bahnstationen, Ämtern, Kaufhäusern, wo sie standardisierten Tand verkaufen. Der Vermieter der bancarelle-Lizenzen ist eine mächtige Römer Sippe, die trotz ihrer Anrüchigkeit im Stadtrat vertreten ist. Für sie sind die Bengalen eine gute Geldquelle, denn sie sind überwiegend ehrlich und machen keinen Ärger.

   Sie verfügen zwar nicht über viel Charme:  die meisten Bangladeshi sind eher ernst und sparsam. Sie sind fromm, aber ihr Islam neigt nicht zu Salafismus und Provokation. Eigentumsdelikte und Sexualkriminalität, für die andere Fremde berüchtigt sind, kommen bei ihnen selten vor. Sie wollen arbeiten und so viel wie möglich verdienen. Den Römern ist es recht.

Benedikt Brenner