Dies ist kein Kochbuch, sondern eine Reihe von Tipps für Leute (die kochen können), wie man sich trotz Verzichts auf Fleisch und Geflügel (aber nicht Fisch*) genussreich ernähren kann. Grundlage ist simple Hausfrauenkost ohne modische Ansprüche, ohne Gesundheitswahn, weitgehend ohne Bio-Produkte, mit wenig Tiefgefrorenem, ohne Büchsen-Konserven, ohne Zucker. Hauptlieferanten sind Discounter, weil deren Gemüse, Salate und nicht gefrorenen Fischwaren wegen des grossen Umsatzes meist frischer sind als die der Supermärkte. Wo sinnvoll, wird eine Quelle angegeben, natürlich ohne Gewähr – Sortimente ändern sich laufend. No product placement! Die meisten Rezepte sind von der schnellen Sorte für Leute, die nur eine Stunde oder 90 Minuten Zeit haben, um eine ganze Mahlzeit zuzubereiten.
A = Aldi Süd L = Lidl K = Kaufland N = Norma I = Italien-Importeur (Wo kein Importeur in der Nähe ist, gibt es vielleicht passendes bei Amazon)
Pescetarianism or pescatarianism is the practice of adhering to a diet that incorporates seafood ... Etymology[edit]. Pescetarian is a neologism formed as a portmanteau of the Italian word pesce ("fish") and the English word vegetarian
Pescetarismus ist eine Ernährungsweise, bei der auf den Verzehr von Fleisch, nicht jedoch auf Fisch verzichtet wird. Einige Pescetarier essen Krebs- und Weichtiere. Wikipedia
Noch ein Wort zuvor:
Die italienische Küche
Italien wurde 1861 politisch geeinigt durch Giuseppe Garibaldi. Sprachlich wurde es nach 1954 durch das RAI-Fernsehen erst wirklich geeinigt. Kulinarisch erfolgte Italiens Einigung 1891 durch das epochale Kochbuch des Pellegrino Artusi, das bis heute geliebt und gedruckt wird. Der Artusi ist immer noch das Nachschlagewerk der italienischen Küche schlechthin. Francesca Alliata Bronner meint dazu:
Pellegrino Artusi infatti con il suo ricettario, La Scienza in cucina e l'arte di mangiar bene, presente in quasi tutte le famiglie italiane e tradotto in tante lingue, realizza e aggrega una cucina nazionale che raccoglie e sintetizza le tante tradizioni locali, ricomposte in un mosaico che non appiattisce ma esalta le diversità. Il manuale artusiano, che ha viaggiato nelle valigie degli emigrati, è stato tradotto in tutto il mondo per un duplice ordine di motivi: per chi vuole conservare le proprie tradizioni e per chi ama conoscere la cultura italiana.
Pellegrino Artusi hat mit seinem Kochbuch "La Scienza in cucina e l'arte di mangiar bene" (Die Wissenschaft in der Küche und die Kunst, gut zu essen), das in fast jedem italienischen Haushalt zu finden ist und in viele Sprachen übersetzt wurde, eine nationale Küche geschaffen, die die vielen lokalen Traditionen sammelt und in einem Mosaik zusammensetzt, das die Vielfalt nicht verflacht, sondern hervorhebt. Das artusianische Kochbuch, das in den Koffern der Auswanderer reiste, wurde aus zwei Gründen in der ganzen Welt übersetzt: für diejenigen, die ihre italienschen Traditionen bewahren wollen, und für diejenigen, die gerne etwas über italienische Kultur erfahren möchten.
Photo: aurhor
Warum vor allem Rezepte aus Rom?
Die Römer Küche ist eine Arme-Leute-Küche, denn die Päpste achteten bei ihren Untertanen auf Armut und Frömmigkeit. Während sich in anderen Provinzen Italiens im 18. und 19. Jahrhundert Wohlstand einstellte und sich die Küche entwickelte, blieben Roms Speisen vornehmlich vegetarisch. Fleisch war zu teuer: wenn überhaupt, dann musste man sich mit Eingeweiden (Kutteln, Lammdarm usw.) und Fisch begnügen. Deswegen ist Roms Kochkultur noch immer reich an vegetarischen Gerichten. Ich beschränke mich auf besondere Gerichte und meide Allerweltsrezepte, wie sie die Speisekarten der Trattorien bevölkern.
What ingredients does an Italian cook or chef always have in their kitchen?
Galasso: That's easy! Extra virgin olive oil (cold pressed, of course), salted capers and anchovies in oil to add that salty twist to any dish, tomato puree to improvise that luscious sauce......
Welche Zutaten hat ein italienischer Koch oder Küchenchef immer in seiner Küche?
Galasso: Das ist ganz einfach! Natives Olivenöl extra (natürlich kaltgepresst), gesalzene Kapern und Sardellen in Öl, um jedem Gericht eine salzige Note zu verleihen, Tomatenpüree, um eine leckere Sauce zu improvisieren......
"Nur 1 von 10 Amerikanern isst die empfohlene Tagesmenge an Obst und Gemüse, so eine Studie der Centers for Disease Control and Prevention."
Written on .
The majority of Afro-Iranians came to Iran via the Indian Ocean slave trade, a trade route between East Africa and the Middle East, which was dominated by Afro-Arab merchants beginning in the ninth century. Because of the dispersal of slaves throughout the Middle East and subcontinent, virtually every country bordering the Persian Gulf has a legacy of slavery and African population, like the Afro-Iraqis, Afro-Pakistanis, Afro-Kuwaitis, Afro-Omanis, Afro-Saudis and so on.
It is important to note, however, that not all slaves in Iran were African, and not all Africans came to Iran by way of slavery. Iran also had a large number of slaves from Southern Russia and the Caucasus in the north, while some African sailors came for work in the Persian Gulf. Despite this, the “black slave” image is dominant in Iran. By the nineteenth century, African slaves were prized as domestics or concubines in wealthy households.
Slavery persisted as a legal practice in Iran until 1929, when parliament introduced a bill that granted slaves freedom and declared them equal to all other Iranians. Although African slaves were dispersed across Iran, many Afro-Iranians settled in southern regions bordering the Persian Gulf after their emancipation. Since then, census records have not adequately reported the numbers of Afro-Iranians, and statistical information on these communities is largely unavailable.
Depending on where they settled, however, Afro-Iranians have assimilated with varying degrees of success. For example, Afro-Iranian communities in the Sistan-Baluchestan province function separately from the rest of society and perpetuate a rigid caste system within their community that offers little opportunities for social mobility.
The highest social class in the community are the Durzadehs, Africans who came to Iran for maritime work. The name Durzadeh comes from “dor” meaning pearl, a nod to their occupations in the Persian Gulf. Because of their notable status, the Durzadehs regard themselves as higher than the Ghulams and Nukars, who came to Iran as slaves. The caste system is so rigid that the marriage between the Durzadehs and the Ghulams or Nukars is strictly forbidden. In Bandar Abbas, however, the Afro-Iranian communities have assimilated to a much larger degree, and interracial marriages are not uncommon.
Religiously, most Afro-Iranians identify with Shi’ism, a symbol of their assimilation into greater Iranian society, but folk traditions and mystic beliefs permeate their communities as well. In Behnaz Mirzai’s documentary Afro-Iranian Lives, she interviewed different members of the Afro-Iranian community in Qeshm, an island in the Persian Gulf, to better understand the practice ofzar, a belief that people can be possessed by up to seventy-two different kinds of winds. The belief in zar can also be found amongst indigenous populations in Egypt, Sudan, and Ethiopia.
Related to zar is gowati, the belief that dancing has healing properties. Bandari music and dancing have its roots in gowati, which has been largely eclipsed by the shiny costumes and Los Angeles Iranian music industry.
Despite the popularity of bandari music, however, the depiction of Afro-Iranians in popular media is fairly scant. The most famous portrayal of an Afro-Iranian is Bahram Beizai’s 1989 film Bashu: the Little Stranger. The film follows the story of a boy who is orphaned by the Iran-Iraq war and escapes war-torn Khuzestan for safety.
Bashu finds himself in the entirely foreign Mazandaran province in Northern Iran, where his adoptive mother buys extra bars of soap to wash his skin clean from its darkness, children bully him for his complexion, and villagers call him a bad omen. Baizai addresses racism and ignorance directly, taboo topics in mainstream Iranian culture.
The neglect of Afro-Iranians by most Iranians stems from a number of factors, most of which stem from the Aryan myth. The Aryan myth effectively whitewashed Iran’s history, leading many to believe that true Iranians are only light-skinned and that Iran never engaged in slavery. Beyond this, the lack of Afro-Iranian presence in media further reinforces any preconceived notions that exist about Africans in Iran: that they simply do not exist.
Regardless of the reasons for the neglect, it is important to acknowledge the presence and history of the Afro-Iranian communities, not only for their sake, but with the intention of better confronting racist narratives, like the Aryan myth, that exclude so much of Iran’s population.
Standing in the middle of a crowd, the man in this video relates his experiences with lighter-skinned Iranians in Tehran pestering him questions about his blackness. Because many are unfamiliar with Afro-Iranians, especially in more northern areas of Iran, like Tehran, many quickly assume that people with darker skin are foreigners. These assumptions lead to much confusion with the so-called “foreigner” begins speaking Persian. In this man’s experience, people in Tehran stupefied by his Persian approached him and asked,
“Excuse me, sir? Excuse me? But why are you Black? Why are you Black?”
Perhaps if, as Iranians, we educate ourselves, fewer Afro-Iranians will be perceived as foreigners or as “less Iranian” than the rest of us.
Nach dem misslungenen Putsch und dem Beginn der “Aufräumarbeiten” stellt sich die Frage: wo und wofür steht die Türkei heute? Zwei Entwicklungen der jüngsten Zeit sind bislang nicht recht in der Öffentlichkeit rezipiert worden:
Paranoia
In den Medien werden die laufenden Regierungsmassnahmen weithin als “Rache” und “Säuberung” einer gestärkten und selbstsicheren Regierung verstanden. Das ist partiell richtig, doch eine andere Komponente ist mindestens ebenso wichtig: die Angst. Das Ausmass des Putschversuchs und die Zahl seiner Sympathisanten hat die AKP-Regierungspartei “kalt erwischt”. Der Schreck ist offenbar gross: seit der Nacht des 15. Juli ängstigt sich die Regierung, dass das Militär erneut und erfolgreicher revoltieren könnte. Deshalb hat sich erst am 20. 7. Präsident Erdogan getraut, nach Ankara zurückzukehren. Umfangreiche Massnahmen zur Immobilisierung des Militärs wurden durchgeführt, von der Verhaftung tausender Offiziere bis zur Sperrung der Ausfahrt von Kasernen und dem Flugverbot für die Luftwaffe. Diese Massnahmen mögen paranoid erscheinen, wenn man den traurigen Zustand des Militärs nach dem Putsch bedenkt, aber sie zeigen, dass die AKP durchaus erkannt hat, dass sie nach wie vor von einer grossen und potentiell einflussreichen Minderheit der Türken abgelehnt wird. Sie erkannte, dass das Eis, auf dem sie sich bewegt, dünner ist als gedacht.
David S. entstammte einer iranischen Familie, war daher von schiitischer Religion.
"They're Shias," the hairdresser (said), who gave his name only as Hakan ...”
Er wurde 2012 in der Schule gemobbt und zwar von türkisch- und arabischstämmigen Kindern, also mit hoher Wahrscheinlichkeit von sunnitischer Religion.
He was put through a trade school in his early teenage years when it became apparent he was unlikely to complete the standard German Abitur exams. But he ended up failing at his school too, blaming bullying by 'Turkish and Arabic' schoolmates as being the reason for his poor educational performance.
Unter den Todesopfern sind vor allem junge Menschen: drei Türken, drei von Kosovo-Albanischer Abstammung und ein Grieche moslemischer Religion. Allesamt wahrscheinlich Sunniten.
Zufall?
'We always mobbed him in school, and he always told us that he would kill us,' a former classmate says
"I was bullied for seven years ... and now I have to buy a gun to shoot you",
Gunman Ali David S. told classmates 'I will kill you all'
According to the Daily Mail, the gunman screamed anti-immigrant slogans before the shooting started. Claimed He Was Bullied & May Have Shouted ‘I am German’ On an Unverified Citizen Video.
Alex Shams, amerikanischer Nahostexperte, sucht eine Erklärung dafür, dass der Attentäter sich offenbar bei europäischem Rechtsextremismus (Breivik) inspirierte:
Some Iranians - particularly in the Diaspora - subscribe to the "Aryan" racial theory promoted by European thinkers in the earlier 20th century. This combines with their dislike for their own government. ....Aryan lineage and that this lineage distinguished them from "mongrel" Turks, Arabs, and "Muslims" as a category more broadly still holds certain sway. Many second-generation Iranians have extreme hostility toward not only their homeland's government, but also to Islam in general.
Marco, 16, kannte den Amokläufer von München vom gemeinsamen Computerspielen. Ihm fiel auf, dass David S. zunehmend extreme Ansichten vertrat - gegen Türken und Muslime allgemein.
--ed
Written on .
Wachstum ist kein blosser Fetisch, wie oft behauptet wird. Wachstum ist das Lebenselixir des neoliberalen Kapitalismus. Wachstum löst alle Probleme – in der Theorie. Angeblich mindert Wachstum die Armut der Armen und hilft Unternehmen und Staaten, ihre Schulden abzuzahlen. In Krisenländern wie Griechenland, Italien, Portugal rufen alle nach Wachstum beziehungsweise – um das Wachstum herbei zu zaubern – nach Investitionen. Regierungen, Politiker, Unternehmer, Gewerkschaften – alle fordern Investitionen. Als ob Investitionen ein Gut wären, das man bei Amazon frei Haus bestellen kann. Leider verhalten sich Investoren recht irrational: je lauter man sie fordert desto rarer machen sie sich. Braucht man sie nicht, dann kommen sie von alleine.
Angesichts des launischen Charakters der Investitionen und ihrer meist öko-schädlichen Kollateralwirkungen haben fleissige Denker schon vor Jahren die Frage gestellt, ob man Wachstum wirklich braucht, oder ob es nicht doch eine Wirtschaft gibt, die ihre Probleme ohne Wachstum lösen kann.
Eine Wirtschaft ohne Wachstum
Die wirklich wachen Denker gehen einen Schritt weiter: der italienische Soziologe Domenico de Masi beispielsweise ist überzeugt, dass die OECD-Staaten das Maximum des erzielbaren Reichtums bereits erreicht haben und es nunmehr nur noch abwärts gehen kann. Er hält alle Wachstumsstatistiken, die derzeit von staatlichen Institutionen verbreitet werden für kriminelle Lügen und führt als Beweis an, dass Italien beispielsweise in 2015 mit 4,6 Millionen absolut Armen den höchsten Stand der Armut seit 2005 erreicht hat.
Da es laut de Masi kein weiteres Wachstum mehr geben kann (was aus italienischer Perspektive absolut glaubhaft ist, denn Italiens Wirtschaft wächst seit 2008 nicht mehr) kann man Armut nur durch Verteilung des “Überflüssigen” mildern. Um den Überfluss zu beziffern, erklärt er, dass die zehn reichsten Familien Italiens 2007 soviel besassen wie 3 Millionen Bürger zusammen; 2015 higegen besassen sie soviel wie 6 Millionen Italiener. Während sich der Reichtum des zehn Familien also verdoppelte, verdoppelte sich auch die Zahl der absolut Armen. “Die Ungleichheit galoppiert”, schlussfolgert de Masi.
Glückliche Schrumpfung
Einen Schritt weiter als er gehen die Mitglieder einer Gruppe, die sich “Bewegung für die glückliche Schrumpfung” nennt, ebenfalls Italiener, aber international verlinkt. Mit einer Heerschau ökobewusster und kommerzkritischer Autoren, die vom Ex-König Bhutans bis zu Jeremy Rifkin reicht, fordern die Schrumpfer die Maximierung des Wohlbefindens anstelle des Sozialprodukts. Obwohl sie es so nicht sagen, misst sich Fortschritt für sie in der (absichtlich erzielten) Verminderung des Sozialprodukts. Die Schrumpfer verweisen auf eine wachsende Zahl alternativer Indikatoren, die von unterschiedlichen Institutionen entwickelt wurden als Alternative zur traditionellen Einkommensstatistik. Dabei übersehen sie den in der praktischen Anwendung wichtigsten dieser Indizes: den Human Development Index des UN-Entwicklungsprogramms UNDP.
In Vereinen, die sich an 34 Orten Italiens konstituiert haben, sind die Schrumpfer aktiv. Sie diskutieren nicht nur in drei grossen Themenbereichen (Ernährung und Landwirtschaft, Gesundheit, Land und Siedlungen), sondern gehen auch praktisch ans Werk: “vernünftiger Konsum”, “Selbstherstellung (Brot, Joghurt, synergetische Gärten, natürliche Landwirtschaft)” und “praktisches Wissen”. Stichworte: Minderung des ökologischen Fussabdrucks; Erstellung von smart grids, in denen die Bürger Erzeuger und Verbraucher von Energie werden; Bedarfsminderung.
Soweit Theorie und Praxis der fröhlichen Schrumpfung. Nun erhebt sich die Frage: kann Schrumpfung die aktuellen Probleme der Gesellschaften lösen?
Wachstum kann, wie bekannt, etliche dieser Probleme lösen. Selbst einige Umweltprobleme können im fortgeschrittenen Stadium des Wachstums gelöst werden, weil Reichtum Massnahmen ermöglicht, die armen Ländern unzugänglich sind, wie die OECD nachwies. Andere Umweltprobleme bleiben erhalten oder werden verschärft. Soziale Probleme werden durch Wachstum nicht, wie Thomas Piketty behauptete, quasi naturgesetzlich verschärft: es gibt auch Gegenbeispiele (wenn auch wenige).
Die sozialen Folgen der Schrumpfung
Nehmen wir an, die Verringerung des Sozialprodukts pro Kopf erfolge “quasi-naturgesetzlich” wie bei de Masi, wird also nicht absichtlich herbeigeführt. Dann will de Masi den vorhandenen “Überfluss” sozialgerecht verteilen. Wo findet er den Überfluss? Sicherlich nicht bei den wirklich Reichen, denn die verfügen stets über Mittel und Methoden, die geeignet sind, jeden staatlichen Zugriff zu unterlaufen. Nehmen wir realistischerweise an, die Reichen bleiben unerreichbar. Also muss de Masi die Mittelklasse schröpfen, denn die kann sich dem Staat nicht entziehen. Wenn alles gut geht, sollte es gelingen, die Armen ein wenig besser zu stellen zu dem Preis, dass die Mittelklasse schwer geschädigt wird. Beispiel: frühe Phasen in der Entwicklung kommunistischer Staaten. Bei fortschreitender Schrumpfung lässt sich die Umverteilung nicht aufrechterhalten: auch die Armen leiden. Am Schluss gibt es nur noch viele Arme und wenige Reiche: die Mittelklasse fehlt.
Wie steht es bei der absichtlich herbeigeführten “fröhlichen Schrumpfung”?
Hier bleibt die Klassenstruktur unangetastet. Alle zusammen, nämlich Arme, Reiche und Mittelklasse, verordnen sich Schrumpfung. Gibt es eine nationale Zielvorgabe, zum Beispiel minus 2 Prozent des Sozialprodukts pro Jahr? Dieses Ziel müssten alle Wirtschaftssubjekte – Staat, Privatwirtschaft, Bürger – anstreben. Statt Umsatz- und Gewinnmaximierung Umsatz- und Gewinnminderung. In der Landwirtschaft Ertragsminderung: statt 40 Doppelzentner Weizen pro Hektar nur noch 39 dz. In der Landwirtschaft lässt sich das relativ einfach erreichen: durch Verringerung der Verwendung von Produktionsmitteln (Dünger, Herbizide, Pestizide). Dies lässt sich staatlich steuern. Aber in der sonstigen gewerblichen Wirtschaft?
Wie will man ohne eine immense Bürokratie den Schrumpfungsprozess überwachen? Im einzelmenschlichen Bereich wird es nicht leicht fallen, den jährlichen Einkommensrückgang um die 2 Prozent des Testbeispiels akzeptabel zu gestalten. Wenn der Einkommensrückgang um 2 Prozent von einer Arbeitszeitschrumpfung um ebenfalls 2 Prozent begleitet wird, ergibt sich genug Musse, um Fertigmarmelade durch Eingekochtes zu ersetzen. Mit fortscheitender Schrumpfung wird es jedoch schwieriger, Zeit für den Ersatz gewohnter Waren und Dienstleistungen durch Eigenproduktion und lokalen Tauschhandel zu finden, denn allein der einmalige Verzicht auf Waschmaschine und Fertigpizza kann leicht einen halben Tag in Anspruch nehmen.
Ein weiteres Problem der fröhlichen Schrumpfung ist der menschliche Geist an sich. Der nämlich ersinnt laufend Verbesserungen, die wachstumsfördernd wirken, wie Paul Romer und Kollegen in der Theorie des endogenen Wachstums nachwiesen. So besteht die Gefahr, dass das Ziel der Schrumpfung um 2 Prozent garnicht oder nur teilweise erreicht werden kann, weil die Verbesserungen entgegen wirken. Nehmen wir das Beispiel des Internets: zu den weniger beachteten Effekten des Web gehört die Tatsache, dass binnen einer Generation hunderte von Millionen Männer weltweit tippen gelernt haben. Damit haben sie nicht nur Millionen Sekretärinnen ihres Jobs beraubt, sondern wenden auch Milliarden Stunden auf für eine neuartige Tätigkeit, die vielleicht auf Kosten der heimischen Joghurt-Zubereitung geht.
Es wird nicht leicht fallen, die menschliche Kreativität ausschliesslich auf die Schrumpfung zu fokussieren. Wahrscheinlich ist es leichter, die Verbrennung in Dieselmotoren zu optimieren, als ein schnelleres Verfahren zur heimischen Joghurt-Erzeugung zu ersinnen, ohne sich dem Verdacht der schädlichen Wachstumsförderung auszusetzen.
Geht es auch anders?
Ja, es geht. Europa bietet interessante Beispiele, wie traditionelle Volkswirtschaften zum Stillstand und sogar zur Schrumpfung gebracht werden können. In Ländern wie Griechenland, Italien und Portugal, aber auch in Frankreich wird eine Wirtschaftspolitik praktiziert, der es gelingt, die wachstumsfördernde Kraft der steten Erneuerung und Verbesserung zu neutralisieren und Stillstand oder Rezession zu erreichen. Das alles geschieht, obwohl die Volkswirtschaften in herkömmlicher Weise nach Wachstum gieren. Weiter gehende Beispiele unabsichtlich herbeigeführter Schrumpfung bieten Kuba und Venezuela. Auch die ehemalige DDR leistete Vorbildliches.
Das markanteste Beispiel bietet jedoch Italien, dem de Masi korrekt bescheinigt, dass es das mutmassliche Maximum des erzielbaren Wohlstands schon vor einem Jahrzehnt erreicht hat und seither in Gipfelhöhe auf der Stelle tritt. Auch lässt der hohe Grad der öffentlichen und Banken-Verschuldung mit de Masi erwarten, dass es von nun an nur noch abwärts gehen kann. Noch werden die Einkommensverluste der Armen und die Schrumpfung der Mittelkasse kompensiert durch das Wachstum des Reichtums, aber wie lange noch? Erst wenn die Reichen sich aus Italien verabschieden, wird das wahre Ausmass der schleichenden Schrumpfung sichtbar werden.
Während ein grosser Teil Europas mit der Schrumpfung flirtet, zieht der Rest der OECD-Welt mit Macht auf dem Pfad des Wachstums voran. Während Italiens Wirtschaft dümpelt, ist der Wohlstand in den USA zwischen 2008 und 2016 um 14 Prozent gestiegen, nämlich die Kaufkraft des Brutto-Inlandsprodukts pro Kopf. In Deutschland betrug die Zunahme sogar 21 Prozent.